Dem Verarbeitungskreislauf entkommen – eine Frage des Überlebens für vietnamesische Textilien
Bislang haben die meisten vietnamesischen Textil- und Bekleidungsunternehmen den globalen Markt ausschließlich über die Exportverarbeitung betreten. Sobald ein Auftrag eingeht, produzieren sie, und wenn sie die Kundenvorgaben erfüllen, erzielen sie Umsätze. Dieses Modell ist zwar sicher, bietet aber nur geringe Wertschöpfung , und vietnamesische Marken stehen stets im Schatten anderer.



Arbeiter sind an einem Produktionsband in einer Textilfabrik in Vietnam tätig – wo viele Unternehmen versuchen, vom Outsourcing auf die Entwicklung und den Aufbau eigener Marken umzusteigen.
Nun vollzieht sich ein stiller, aber wirkungsvoller Wandel : Viele vietnamesische Textil- und Bekleidungsunternehmen wollen nicht länger „angestellte Arbeiter“ sein. Sie wollen entwerfen, ihre eigenen Marken aufbauen und mit ihrer eigenen Identität auf den Markt kommen .
Verlassen Sie Ihre Komfortzone
Seit 20 Jahren hat sich das Unternehmen Thien Thanh Binh Embroidery Garment Company ausschließlich auf die Auftragsabwicklung für ausländische Partner spezialisiert. Nun hat es sich jedoch zu einem Kurswechsel entschlossen. Nguyen Tran Thien Thanh, Geschäftsführerin des Unternehmens, erklärt: „Neben dem Exportsektor erschließen wir jetzt auch den Inlandsmarkt. Wir verbinden unsere Erfahrung in der Exportproduktion mit unserem fundierten Wissen über den heimischen Markt und schaffen so ein solides Fundament – unabhängig vom reinen Verarbeitungssektor.“

Frau Nguyen Tran Thien Thanh – Direktorin der Thien Thanh Binh Embroidery Company
Nicht nur ein Unternehmen, sondern viele Betriebe der Textil- und Bekleidungsindustrie verfolgen dieselbe Denkweise: „Outsourcing vermeiden“, um die Zukunft zu gestalten.
Ein Umdenken ist nötig – aber es braucht mehr.
Laut Dr. Pham Thi Hong Phuong, Geschäftsführerin von Ecotech Village – Vietnam National Techfest, liegt der erste Wandel im Umdenken der Unternehmer. „Viele Unternehmen haben begonnen, sich schrittweise von der reinen Auftragsarbeit zu lösen. Sie bearbeiten weiterhin Aufträge, um ihren Cashflow zu sichern, und bauen gleichzeitig ihre eigenen Marken auf. Ich ermutige vietnamesische Unternehmen, zwei Wege zu gehen: Auftragsabwicklung und die Entwicklung eigener Marken – damit die Welt sieht, dass wir nicht nur für internationale Marken arbeiten.“
Doch bloßes Nachdenken genügt nicht. Um eine Marke zu etablieren, müssen vietnamesische Unternehmen die neuen Standards des globalen Marktes erfüllen.
Ökologisierung – Digitalisierung: Voraussetzungen für den Schritt in die Welt

Automatisierte Produktionslinie in einer Textilfabrik, die die technologischen Transformationsbemühungen vietnamesischer Unternehmen demonstriert
Laut Le Nguyen Trang Nha, Geschäftsführerin von Viking Vietnam Co., Ltd., ist der Trend zur nachhaltigen Entwicklung der Schlüssel für die Textil- und Bekleidungsindustrie. „ Wenn Unternehmen sich nur auf die Exportverarbeitung konzentrieren, ist das kein zukunftsfähiger Weg mehr. Die Textil- und Bekleidungsindustrie muss sich nun gemäß den ESG-Kriterien digitalisieren und die Anforderungen an Herkunft, Wertschöpfung, Kreativität und Produktverbesserung erfüllen. Nur so können vietnamesische Marken Fuß fassen .“
Ziel ist es, vietnamesische Marken auf regionaler Ebene zu etablieren.
Laut Herrn Pham Van Viet, Generaldirektor der Viet Thang Jean Company Limited und Vizepräsident des Textil- und Modeverbands von Ho-Chi-Minh -Stadt , vollziehen vietnamesische Unternehmen einen schrittweisen Wandel vom OEM-Modell (Auftragsfertigung) hin zum ODM/OBM-Modell (eigenes Design und eigene Markenentwicklung). „Bis 2030 wollen wir uns zu einem Unternehmen mit einer Exportmarke entwickeln, zumindest in Asien. Wir erwarten, dass der Lokalisierungsgrad bis 2030 60–70 % erreichen wird – sodass Vietnam nicht nur ein Produktionsstandort, sondern ein Ort für die Entwicklung echter Marken ist.“
Outsourcing beenden – nicht nur aus wirtschaftlicher, sondern auch aus ehrenhafter Sicht.
Der Übergang von der Produktion zur Markenbildung ist nicht einfach. Es ist ein Prozess, der Kapital, Technologie, Mitarbeiter und eine langfristige Vision erfordert. Doch erst wenn wir diese „Sicherheitszone“ verlassen, bleibt der Wert tatsächlich in Vietnam erhalten.

Die Arbeiter in der Bekleidungsfabrik konzentrieren sich darauf, Produkte fertigzustellen, um die Liefertermine für Exportaufträge einzuhalten.
Sich aus dem Schatten des Outsourcings zu befreien, ist nicht nur eine ökonomische Entscheidung, sondern auch eine Frage der Ehre, damit die Welt Vietnam nicht nur als „globale Fabrik“, sondern auch als Land internationaler Marken kennenlernt.
>>> Bitte sehen Sie sich täglich um 20:00 Uhr die HTV News und um 20:30 Uhr das 24G World Program auf dem Kanal HTV9 an.
Quelle: https://htv.com.vn/doanh-nghiep-det-may-can-lam-gi-de-thoat-khoi-mo-hinh-gia-cong-xuat-khau-222251029112556797.htm






Kommentar (0)