Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ausländische Direktinvestitionsunternehmen wollen Häuser für Arbeiter bauen, stehen aber weiterhin vor Schwierigkeiten.

VTV.vn – Die Regierung bietet zahlreiche Anreize für den Bau von Arbeiterwohnungen in Industriegebieten, doch die Umsetzung gestaltet sich schwierig. Warum nutzen Unternehmen diese Chance nicht?

Đài truyền hình Việt NamĐài truyền hình Việt Nam25/11/2025

Một trong những yếu tố lớn nhất khiến các dự án nhà ở cho công nhân không thể triển khai nhanh chóng là thủ tục hành chính rườm rà.

Einer der größten Faktoren, der die schnelle Umsetzung von Arbeiterwohnprojekten behindert, sind umständliche Verwaltungsverfahren.

In der Praxis schwer umzusetzen.

In den letzten Jahren hat sich die Unterbringung von Arbeitern in Ho-Chi-Minh -Stadt, wo Millionen von Arbeitnehmern in Industrieparks und Exportverarbeitungszonen konzentriert sind, zu einem dringenden Problem entwickelt. Die Regierung und die zuständigen Behörden haben verschiedene Fördermaßnahmen ergriffen, um den Bau und die Entwicklung von Arbeiterwohnungen zu erleichtern. Trotz dieser Anreize hat jedoch die Realität gezeigt, dass nur wenige ausländische Direktinvestitionen (ADI) diese Chance genutzt haben, vor allem aufgrund rechtlicher Hürden, komplizierter Verwaltungsverfahren sowie Kapital- und Grundstücksproblemen.

Giải bài toán nhà ở cho công nhân: Nhiều ưu đãi, nhưng không tận dụng được - Ảnh 1.

Der Mangel an geeignetem Land stellt ebenfalls ein großes Hindernis für Unternehmen dar, Wohnraum für ihre Arbeiter zu bauen.

Einer der größten Faktoren, der die zügige Umsetzung von Arbeiterwohnprojekten behindert, sind umständliche Verwaltungsverfahren und mangelnde Abstimmung zwischen den staatlichen Stellen. Laut Seck Yee Chung, Vizepräsident des Singapurischen Wirtschaftsverbands in Vietnam, wurden zwar Förderrichtlinien erlassen, die Vorschriften sind jedoch noch immer unklar genug, und die Projektgenehmigung erfolgt nicht koordiniert zwischen den Behörden. Dies führt dazu, dass Unternehmen mit einem komplexen Geflecht von Verfahren konfrontiert werden, was die Projektdurchführung verlangsamt und die Kosten erhöht.

Darüber hinaus stellt der Mangel an geeignetem Bauland ein erhebliches Hindernis für Unternehmen dar. Obwohl Ho-Chi-Minh-Stadt einen Teil des Landes für Sozialwohnungen und Arbeiterwohnungen ausgewiesen hat, führt der Mangel an geeignetem Bauland laut Sam Conroy, Präsident des australischen Wirtschaftsverbands in Vietnam, dazu, dass viele Projekte ins Stocken geraten. Oftmals ist eine Nutzungsänderung dieser Grundstücke nicht gestattet, was den Bau von Sozialwohnungen zusätzlich erschwert.

Infrastrukturfragen sind ebenso wichtig. Obwohl Industrieparks massiv in Produktionsinfrastruktur investiert haben, mangelt es an sozialer Infrastruktur wie Schulen, Krankenhäusern und öffentlichen Einrichtungen. Herr Jeong Ji Hoon, Vizepräsident des Koreanischen Wirtschaftsverbands in Vietnam, erklärte, dass viele große Industrieparks wie VSIP oder Becamex zwar über gute Kapazitäten zur Infrastrukturentwicklung verfügen, die Entwicklung der sozialen Infrastruktur jedoch aufgrund geringer Gewinne und schleppender Cashflows noch nicht ausreichend sei. Dies führe dazu, dass Wohnbauprojekte für Arbeiter den tatsächlichen Bedarf nicht decken könnten.

Die Angebote nicht nutzen

Obwohl die Regierung umfangreiche Anreizprogramme eingeführt hat – von Steuerbefreiungen und -ermäßigungen über bevorzugte Kreditvergabe bis hin zur Bereitstellung von Grundstücken für den sozialen Wohnungsbau –, nutzen Unternehmen diese Möglichkeiten noch nicht voll aus. Experten zufolge liegt ein Hauptgrund dafür im instabilen Rechtsumfeld und der mangelnden Attraktivität für Investoren.

Laut dem japanischen Wirtschaftsverband in Ho-Chi-Minh-Stadt haben die überarbeiteten Gesetze zur Landnutzung und zum Wohnungsbau zwar neue Perspektiven eröffnet, die Überschneidungen zwischen den Rechtsdokumenten haben die Situation für Investoren jedoch erschwert.

Laut Herrn Nakagawa Motohisa, Vertreter des Japanischen Wirtschaftsverbandes in Ho-Chi-Minh-Stadt, eröffnen das überarbeitete Boden- und Wohnungsgesetz zwar neue Perspektiven, doch die Überschneidungen in den Rechtsdokumenten und die uneinheitlichen Anreize in den verschiedenen Regionen dämpfen weiterhin das Interesse von Investoren. Unternehmen befürchten Risiken im Zusammenhang mit der Genehmigungserteilung, langwierigen Projektabwicklungsprozessen und unklaren Rechtsfragen. Ohne Transparenz und Rechtssicherheit werden Unternehmen nicht in Arbeiterwohnprojekte investieren.

Darüber hinaus sind die Finanzrichtlinien für Infrastrukturentwicklungsunternehmen wenig attraktiv. Das 120 Billionen VND schwere Kreditpaket für sozialen Wohnungsbau, das zwar vielversprechend erscheint, wurde in der Realität bisher nur zu etwa 2 % ausgezahlt, was auf Schwierigkeiten bei den Verfahren und Kreditbedingungen hindeutet. Herr Jeong Ji Hoon wies zudem darauf hin, dass der Bereich der sozialen Infrastruktur trotz der guten Umsetzungskapazitäten vieler Industrieparkentwickler aufgrund des geringen Cashflows und der niedrigen Gewinne unattraktiv sei. Dies führe dazu, dass Unternehmen kein Interesse an Investitionen in Wohnprojekte für Arbeiter hätten, da diese nicht die hohen Gewinne von Gewerbeimmobilienprojekten abwerfen.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Mangel an Bauland und Planungsprobleme. Unternehmen, die Wohnraum für ihre Arbeiter schaffen wollen, haben oft Schwierigkeiten, in Industriegebieten an Grundstücke zu gelangen. Die Genehmigungsverfahren für den Bau von Arbeiterwohnungen, insbesondere in Industriegebieten, sind sehr kompliziert und zeitaufwendig. Daher konzentrieren sich viele Unternehmen statt auf den Bau von Arbeiterwohnungen auf andere Projekte, die schnellere Gewinne bei geringerem Risiko versprechen.

Experten betonten zudem, dass die Richtlinien weiter verbessert und angepasst werden müssten, um Probleme im Zusammenhang mit Verwaltungsverfahren, Grundstücksfonds und Finanzierung zu lösen. Gleichzeitig müssten die Behörden enger zusammenarbeiten, um ein transparentes und stabiles Rechtsumfeld zu schaffen und so Unternehmen zu Investitionen in diesem Bereich zu bewegen.

Quelle: https://vtv.vn/doanh-nghiep-fdi-muon-xay-nha-cho-cong-nhan-nhung-con-gap-kho-100251125163403827.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt