Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Unternehmen kümmern sich um Gruppeninteressen, kehren zum Anfragemechanismus zurück

Báo Công thươngBáo Công thương01/06/2024

[Anzeige_1]

Nachdem zwei vietnamesische Reisexportunternehmen den Zuschlag für die Lieferung von Reis nach Indonesien zu niedrigen Preisen erhalten hatten, schlug der Vietnam Food Association (VFA) die Einführung eines Mindestpreises für Reisexporte vor. Reporter der Industry and Trade Newspaper interviewten Herrn Truong Sy Ba, Vorstandsvorsitzender der Tan Long Group Joint Stock Company – eines der Unternehmen mit langjähriger Erfahrung im Reishandel und -export – zu diesem Vorschlag.

Zukünftige Faktoren bestimmen die Preisentwicklung

Was halten Sie vom Vorschlag der VFA, einen Mindestpreis für exportierten Reis einzuführen?

Ich bin völlig anderer Meinung als der VFA hinsichtlich des Vorschlags, einen Mindestpreis für Reisexporte einzuführen, nur weil die beiden erfolgreich abgeschlossenen Reisexporte nach Indonesien einen Durchschnittspreis von etwa 15 USD/Tonne unter dem Marktpreis bei einem Gesamtwert von 580 USD/Tonne hatten. Angesichts dieses niedrigeren Preises kann man nicht von Dumping sprechen.

Theo Bộ Nông nghiệp và Phát triển nông thôn, 5 tháng đầu năm 2024, xuất khẩu gạo đạt 2,65 tỷ USD (tăng 38,2%)
Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung erreichten die Reisexporte in den ersten fünf Monaten des Jahres 2024 2,65 Milliarden USD (plus 38,2 %)

Der Agrarmarkt ist nicht nur in Vietnam, sondern weltweit ein Zukunftsmarkt. Wetter, Jahreszeiten und Epidemien beeinflussen das Angebot stark. Daher bestimmt der Zukunftsfaktor die Preisentwicklung. Unternehmen, die von einer sinkenden Preisentwicklung ausgehen, schließen Verträge zu einem reduzierten Preis ab und erzielen dennoch Gewinn.

Im Falle des erfolgreichen indonesischen Angebots unterzeichnete das Unternehmen den Exportvertrag im Juli. Daher könnte es vorausgesagt haben, dass der Reispreis im Juli im Vergleich zum Preis zum Zeitpunkt der Ausschreibung um etwa 15 USD/Tonne sinken würde. Dass das Unternehmen die Preisentwicklung proaktiv vorhersagte, um den Kaufvertrag zu unterzeichnen, liegt in seiner Freiheit; von Dumping kann hier keine Rede sein.

Im Gegenteil: Steigt der Preis, muss das Unternehmen weiterhin liefern und den Verlust hinnehmen. Das ist nun einmal das Geschäft des Unternehmens. Wir können nicht behaupten, dass dies große Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit oder die Menschen hätte.

Wenn wir uns bei der Festlegung des Mindestpreises für Reisexporte, wie vom VFA vorgeschlagen, ausschließlich darauf stützen, verstößt dies meiner Ansicht nach gegen Marktprinzipien.

Ich möchte betonen, dass der Mindestpreis wertlos ist, wenn der internationale Marktpreis höher ist als der Mindestpreis. Liegt der internationale Marktpreis unter dem Mindestpreis, wird die Nachfrage nach Reis aus Ländern mit günstigeren Preisen wie Thailand, Pakistan, Myanmar und Indien steigen. Vietnamesischer Reis kann dann nicht mehr exportiert werden. Der Mindestpreis wirkt dann wie ein Exporthemmnis. Landwirte können ihre Produkte nicht mehr verkaufen, und die Inlandspreise fallen stark. Tatsächlich geschah dies schon vor vielen Jahren, woraufhin wir gezwungen waren, den Mindestpreis aufzuheben.

Obwohl der VFA-Präsident einen solchen Vorschlag gemacht hat, hat der VFA in Wirklichkeit noch mit keinem Unternehmen der Reisindustrie oder mit Verbandsmitgliedern darüber gesprochen.

Können Sie als Unternehmen mit langjähriger Erfahrung auf dem Reismarkt den nicht marktbezogenen Charakter dieses Vorschlags genauer analysieren?

Der Agrarmarkt ist aufgrund seiner Saisonalität spezifischer als andere Märkte und wird stark von Krankheiten und Wetterfaktoren beeinflusst. Verschiedene Jahreszeiten bringen unterschiedliche Bezugsquellen mit sich. Beispielsweise befindet sich Vietnam in der Sommer-Herbst-Ernte, Thailand hingegen nicht. Daher wird der Preis für thailändischen Reis aufgrund des begrenzten Angebots sicherlich höher sein als der für vietnamesischen Reis. Gleichzeitig sinkt der Preis für vietnamesischen Reis, da das Angebot in der Sommer-Herbst-Ernte sehr groß ist.

ông Trương Sỹ Bá, Chủ tịch Công ty CP Tập đoàn Tân Long (ảnh Nguyễn Hạnh)
Herr Truong Sy Ba, Vorsitzender der Tan Long Group Joint Stock Company (Foto von Nguyen Hanh)

Auch Indien verfolgt eine nationale Ernährungssicherheitspolitik und beschränkt daher die Exporte. Diese Politik kann jedoch nicht ewig Bestand haben. Irgendwann, wenn das inländische Angebot allmählich überhandnimmt und die inländischen Lagerbestände steigen, wird Indien die Exportbeschränkungen aufheben müssen. Sobald Indien diese Politik aufhebt, werden die Weltmarktpreise für Reis sofort sinken.

Tatsächlich müssen auch vietnamesische Unternehmen vorsichtig sein und dürfen nicht zu große Mengen kaufen, da sie befürchten, dass ihre Lagerbestände zu hoch werden und der Preis sinken wird, sobald Indien das Exportverbot aufhebt. In diesem Zusammenhang haben kürzlich auch einige Unternehmen, die Reis nach Indonesien exportieren, festgestellt, dass der Exportpreis für Reis wieder sinken wird, wenn Indien das Verbot lockert. Daher möchte ich noch einmal betonen, dass der Vorschlag, einen Mindestpreis festzulegen, nicht marktorientiert ist.

In den Getreide exportierenden Ländern der Welt werden jährlich bis zu mehreren hundert Millionen Tonnen Weizen gehandelt, doch in keinem der Länder gibt es irgendwelche Barrieren hinsichtlich der Mindestpreise für den Export, und das Land funktioniert vollständig nach dem Prinzip des freien Marktes.

Reisexportierende Länder wie Myanmar, Indien, Thailand und Pakistan erheben keine Mindestpreise für Exporte, und wir kennen auch kein Land mit einem zentralisierten Markt. Als Unternehmen sind alle gleichberechtigt und jeder hat das Recht auf Exportgeschäfte, mit Ausnahme staatlicher Hilfen, die dann den Unternehmen auf dem zentralisierten Markt zugewiesen werden, um die staatlichen Unterstützungsverpflichtungen gegenüber anderen Ländern zu erfüllen. Andere Märkte sind vollständig marktbasiert.

Die Philippinen hatten früher einen zentralisierten Markt. Die Regierung importierte Reis und verteilte ihn im Inland. Doch danach traten Interessengruppen und viele andere Probleme auf, sodass das Land den zentralisierten Markt aufgab. Ich denke, Vietnam sollte sich die Erfahrungen der Nachbarländer und der Welt mit der Marktwirtschaft zunutze machen.

Die Reisbauern werden diejenigen sein, die große Verluste erleiden werden.

Wenn wir einen Mindestpreis für Reisexporte einführen, welche Auswirkungen hätte das auf die Reisbauern, Sir?

Laut VFA exportieren derzeit einige Unternehmen zu Marktpreisen, was die Interessen der Landwirte ernsthaft beeinträchtigt. Ich glaube nicht, dass das stimmt. Denn vietnamesische Unternehmen erhielten Aufträge zu im Vergleich zum Marktpreis niedrigen Preisen aus Indonesien, weil sie davon ausgingen, dass der Reispreis in Zukunft sinken würde. Tatsächlich sinkt der Preis seit einigen Tagen. Die von ihnen vereinbarte Produktion betrug lediglich 90.000 Tonnen, verglichen mit der gesamten jährlichen Reisexportproduktion Vietnams von 7 bis 8 Millionen Tonnen. Es hat also keine Auswirkungen.

Sollte der Mindestpreis eingeführt werden, kann ich mit Sicherheit sagen, dass die Inlandspreise stark sinken werden. Die Reisbauern werden daher am stärksten darunter leiden. Auch Vietnam führte vor vielen Jahren einen Mindestpreis für Reisexporte ein, und die Bauern litten stark unter dieser Politik.

Wie Sie sagten, sollten wir solche nicht-marktwirtschaftlichen Maßnahmen nicht umsetzen. Welche konkreten Folgen wird die Einführung von Mindestpreisen Ihrer Meinung nach haben?

Bei der Anwendung eines Mindestpreises gibt es zwei Fälle. Erstens funktioniert der Markt nach dem Gesetz von Angebot und Nachfrage. Liegt der internationale Marktpreis über dem von Vietnam festgelegten Mindestpreis, hat dies keine Auswirkungen. Unternehmen exportieren weiterhin zum normalen Mindestpreis. Im umgekehrten Fall legen wir einen Mindestpreis fest. Welche Einheit legt also den Mindestpreis fest? Auf Grundlage welcher Faktoren wird der Preis festgelegt? Denn der Preis muss von Käufer und Verkäufer festgelegt werden, nicht von einer Einheit, die den Marktpreis festlegt.

Khi áp giá sàn khiến các hợp đồng xuất khẩu gạo không linh hoạt theo thị trường thế giới
Bei der Anwendung von Mindestpreisen sind Reisexportverträge nicht flexibel genug, um sich an den Weltmarkt anzupassen.

Wenn sie höhere Preise als den internationalen Marktpreis festlegen, wird Vietnam nicht mehr exportieren können. Das ist nicht anders, als wenn wir Exporte verbieten würden. Die Inlandspreise für Reis würden sinken und die Reisbauern würden schwere Verluste erleiden.

Das ist natürlich eine absurde Geschichte. Wenn diese Barriere eingeführt wird, werden die Unternehmen mit einer Situation konfrontiert, in der ihre Lagerbestände im Inland gelagert werden und nicht exportiert werden können.

Zweitens muss bei der Einführung eines Mindestpreises jede Änderung von der Regierung beschlossen werden. Dieser Prozess nimmt viel Zeit in Anspruch, und die Unternehmen werden den größten Schaden erleiden. Durch die Einführung eines Mindestpreises werden auch die Export- und Marktpolitik unflexibel gegenüber dem Weltmarkt. Darüber hinaus wird es bei Einführung eines Mindestpreises eine Stelle geben, die den Mindestpreis festlegt und dem Premierminister vorlegt. Alle Exportaufträge aus Vietnam müssen von dieser Stelle registriert werden, erst dann können sie exportiert werden. Dies schafft mehr Verwaltungsverfahren, Kosten und Unannehmlichkeiten für die Unternehmen, möglicherweise aufgrund von Geber- und Nehmermechanismen und mangelnder Transparenz. Der Preis, zu dem ein Unternehmen wie viel an welche Stelle exportiert, sollte ein Geschäftsgeheimnis sein, muss aber veröffentlicht werden, was völlig unvernünftig ist.

Mindestpreise sind das Messer, das Vietnams Landwirtschaft zerstört. Ich denke, Vietnam sollte die Rückkehr zu Mindestpreisen und zentralisierten Märkten aufgeben und nie wieder dazu zurückkehren.

Es gab offensichtliche Lehren

Wie Sie gerade berichteten, führte auch Vietnam einen Mindestpreis ein und schaffte ihn dann wieder ab. Was ist der genaue Grund dafür, Sir?

Zuvor hatte Vietnam einen Mindestpreis für Reisexporte eingeführt, ab dem kein inländischer Reis mehr exportiert werden durfte. Viele Monate lang konnten die Bauern ihre Produkte nicht verkaufen, da die Betriebe Lagerbestände hatten, die nicht exportiert werden konnten. In dieser Situation sanken die inländischen Reispreise kontinuierlich stark. Die Bauern waren die Leidtragenden. Daraufhin musste die Regierung den Mindestpreis abschaffen. Das ist eine klare Lehre.

VFA beruft sich auf Artikel 31 des Handelsgesetzes von 2005 zur Anwendung von Notfallmaßnahmen im internationalen Warenhandel. Erforderlichenfalls kann der Premierminister zum Schutz der nationalen Sicherheit und anderer nationaler Interessen gemäß vietnamesischem Recht und internationalen Verträgen, denen Vietnam beigetreten ist, über die Anwendung von Notfallmaßnahmen im internationalen Warenhandel entscheiden.

Artikel 31 gilt nur in Notfällen. Bei Anzeichen von Manipulation oder Schädigung nationaler Interessen wird die Regierung dringende Maßnahmen ergreifen. In diesem Fall handelt es sich jedoch nicht um einen Notstand. Die Berufung auf Artikel 31, um einen Mindestpreis für Reisexporte vorzuschlagen, ist übertrieben, da es nur 90.000 Tonnen gibt und der Exportpreis im Vergleich zum aktuellen Preis lediglich um 15 USD/Tonne gesunken ist. Die Anwendung dieses Gesetzes verschärft das Problem zwar, ändert aber meiner Meinung nach nichts. Ich bestätige, dass Vietnam sich keine Sorgen um seine Ernährungssicherheit machen muss, da wir drei Reisernten pro Jahr haben und stets Vorräte haben, sodass es keinen Reismangel geben kann.

Aber es ist doch klar, dass niedrige Preise auch negative Auswirkungen haben, oder?

Diese Effekte sind nur kurzfristiger Natur, danach funktioniert der Markt weiterhin gemäß den Regeln. Die Preise werden auf Grundlage der Entscheidungen von Käufern und Verkäufern bestimmt, nicht von jemandem, der in der Mitte steht und diesen Preis festlegt.

Als langjähriger Reishandelsbetrieb handeln wir nicht nur mit Reis, sondern auch mit Getreide und Futterzutaten. Darüber hinaus sind wir der größte Importeur von Mais, Weizen, Sojaschrot usw. in Vietnam und kennen daher die Funktionsweise des Marktes genau.

Danke schön!

Der Mindestpreis für Reisexporte ist der von der Regierung festgelegte Mindestexportpreis. Unternehmen dürfen Reis nicht unter diesem Mindestpreis exportieren. Beispielsweise legt Vietnam einen Mindestpreis von 500 USD/Tonne fest, um Reis exportieren zu dürfen. Unternehmen, die zu einem Preis von 490 USD/Tonne exportieren möchten, dürfen nicht exportieren.

[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/doanh-nghiep-lo-loi-ich-nhom-quay-lai-co-che-xin-cho-neu-ap-dung-gia-san-xuat-khau-gao-323514.html

Kommentar (0)

No data
No data
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt