
Um den Absatz anzukurbeln, haben US-Einzelhändler frühzeitig Anreizprogramme gestartet.
Laut dem US-amerikanischen Einzelhandelsverband (National Retail Federation) werden im Zeitraum von Thanksgiving (27. November) bis Cyber Monday (1. Dezember) fast 187 Millionen Verbraucher in den USA Einzelhandelsgeschäfte besuchen – eine Rekordzahl. Die hohe Besucherzahl bedeutet jedoch nicht zwangsläufig einen starken Umsatzanstieg. Angesichts der hohen Preise, die viele Verbraucher zum vorsichtigen Konsum veranlassen, sind Unternehmen gezwungen, ihre Strategien anzupassen.
Laut dem JPMorgan Chase Institute gehen amerikanische Haushalte mit dem schwächsten Einkommenswachstum seit über einem Jahrzehnt und nahezu unveränderten Bankguthaben (nach Inflationsbereinigung) in die Weihnachtseinkaufssaison. Diese Entwicklung hat viele Verbraucher dazu veranlasst, vorsichtiger einzukaufen und Discounter wie Walmart zu bevorzugen.
„Mir gefallen die Preise hier, weil sie nicht zu teuer sind. Andere Läden sind mir zu teuer“, sagte die amerikanische Konsumentin Rosario Agudelo.
Um ihre Umsätze zu sichern, haben Einzelhändler frühzeitig mit Angeboten begonnen: Walmart startete Mitte des Monats, Amazon begann seine Angebotswoche am 20. November. Die Unternehmen versuchen, sich an den Zolldruck und die sich verändernde Verbraucherstimmung anzupassen.
Herr Olu Sonola, Leiter der US- Wirtschaftsforschung bei Fitch Ratings, erklärte: „Einzelhändler setzen viele verschiedene Strategien ein, um Kunden anzulocken. Einige erhöhen die Preise für Artikel, die nicht von Zöllen betroffen sind, nur um die von Zöllen betroffenen Artikel erschwinglich zu halten. Andere, insbesondere große Einzelhändler, akzeptieren geringere Gewinnmargen oder verhandeln mit ausländischen Partnern über Preissenkungen.“
Preisdruck und finanzielle Schwierigkeiten treiben viele Verbraucher auch dazu, auf Formen wie „Jetzt kaufen, später zahlen“ zurückzugreifen, damit sie am Ende des Jahres bequemer einkaufen können.
Eric Matisoff, Experte für Kundenerlebnisoptimierung bei Adobe Corporation, kommentierte: „‚Jetzt kaufen, später zahlen‘ verzeichnet in diesem Jahr ein starkes Wachstum. Wir erwarten, dass Käufe im Wert von 2 Milliarden Dollar über diese Technologie abgewickelt werden. Das zeigt, dass Verbraucher nach wie vor sehr gerne einkaufen und Rabattprogramme nutzen. Sie suchen nach Möglichkeiten, ihr Geld optimal einzusetzen und mehr Zeit zum Einkaufen zu haben.“
Finanzielle Risiken sollten Verbraucher jedoch berücksichtigen. Laut dem American Institute of Certified Public Accountants (AICPA) wird fast die Hälfte der US-Verbraucher, die in dieser Weihnachtszeit für Reisen oder Geschenke Geld ausgeben wollen, auf Kredite zurückgreifen – ein potenziell riskantes Unterfangen.
„Ein disziplinierter Ausgabenplan ist sehr wichtig, damit man es im Januar nicht bereut. Es ist jedoch ein häufiger Fehler, während der Feiertage über das Budget hinaus auszugeben. Kreditkarten oder Ratenzahlungen können ein zweischneidiges Schwert sein, denn einerseits sind sie sehr bequem, andererseits bergen sie Gefahren, wenn man die Ausgaben nicht im Blick behält und keinen Tilgungsplan erstellt“, so Michael Sury, Experte für Finanzmanagement und -analyse an der Universität von Texas.
Der US-amerikanische Einzelhandelsverband (National Retail Federation) prognostiziert, dass die Umsätze im November und Dezember – sowohl im stationären Handel als auch online – erstmals die Billionen-Dollar-Marke überschreiten könnten, was einem Wachstum von 3,7 % bis 4,2 % entspräche. Dies wäre jedoch deutlich geringer als der Anstieg von 4,8 % im Vorjahr.
Quelle: https://vtv.vn/doanh-nghiep-my-xoay-xo-truoc-ap-luc-gia-ca-dip-le-100251126152459707.htm






Kommentar (0)