Da der Industriesektor Vietnams zunehmend unter Druck steht, den Übergang zu einer grüneren Zukunft zu vollziehen, haben viele Unternehmen begonnen, nach Wegen zu suchen, um Emissionen zu reduzieren, Rohstoffe zu optimieren und sich dem Ziel der Klimaneutralität anzunähern.
Proaktiv Recyclingmaterialien herstellen
Bei diesem Wandel gilt die Eco Polymers Company Limited mit Sitz im Industriepark Ho Nai (Stadtteil Ho Nai, Provinz Dong Nai ) als eines der Vorreiterunternehmen, die einen anderen Weg einschlagen: teilweise Autonomie im Produktionsprozess und Wiederverwendung von Recyclingmaterialien.

Herr Duong Quang Tien, Direktor für Geschäftsentwicklung und Marktentwicklung bei Eco Polymers, sagte, dass die Umstellung auf umweltfreundliche Technologien nicht nur ein Trend, sondern auch eine zwingende Voraussetzung für Unternehmen sei.
Laut Herrn Tien setzen einige Partner in der Sportschuh- und Konsumgüterindustrie zunehmend strengere Umweltstandards. Alle großen Schuhmarken fordern Materialien biologischen Ursprungs oder recycelten Kunststoff, der dem GRS (Global Recycled Standard) entspricht.
„Um sich aktiv in die globale Lieferkette einzubringen, kann Eco Polymers nicht länger dem traditionellen Produktionsmodell folgen. Wir haben uns für das Materialrecycling als innovativen technologischen Ansatz entschieden, der wesentlich dazu beiträgt, Emissionen zu reduzieren, Ressourcen zu optimieren und den Produktwert zu steigern“, sagte Herr Tien.
Das Unternehmen beherrscht derzeit gleichzeitig die Phasen der Rezepturentwicklung, der Rohstoffsynthese, des Werkzeugbaus und der automatisierten Produktion. Dies trägt dazu bei, die gleichbleibende Qualität der Recyclingmaterialien zu gewährleisten – ein Faktor, der im Wettbewerb, insbesondere auf schwierigen Märkten wie den USA und Europa, oft als Hindernis gilt.

Experten zufolge verbraucht die vietnamesische Sportschuhindustrie jährlich große Mengen an Polymeren und Schaumstoffen, die jedoch größtenteils importiert werden müssen. Der Transport der Rohstoffe über Tausende von Kilometern treibt die Logistikkosten erheblich in die Höhe, während die Unternehmen ihre Bezugsquellen nicht proaktiv angehen.
„Importierte Rohstoffe können 30 bis 40 % der Emissionen in der Produktionskette ausmachen. Wenn inländische Unternehmen einen Teil der Rohstoffe selbst herstellen können, ergeben sich daraus nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern auch Vorteile für das nationale Emissionsreduktionsziel“, erklärte Herr Tien.
„Neue Technologien“ – die Plattform für Netto-Null
Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, setzt das Werk mehrere Kerntechnologien gleichzeitig ein. Biomaterialien aus Rizinusöl tragen dazu bei, den Kohlenstoffgehalt des Materials um 30–40 % zu reduzieren. Die Technologie des Mahlens, Siebens und Recyclings von Abfällen zu neuen Rohstoffen entspricht den GRS-Standards. Gleichzeitig hilft die Optimierung der Schaumreaktion und der chemischen Simulation, den Stromverbrauch um 12–18 % zu senken und die Produktqualität zu verbessern.

„Diese in Vietnam seltene integrierte chemische - Schuh- - CNC-mechanische Modellreihe hilft uns, die Produktionszeit um 60-70 % zu verkürzen, die Investitionskosten für Maschinen um 40-50 % zu senken und die Produktionslinie entsprechend den Eigenschaften jedes Produkts zu optimieren“, teilte Herr Tien mit.
Laut dem Direktor für Vertrieb und Marktentwicklung von Eco Polymers basiert die Entwicklungsausrichtung des Unternehmens auf drei Säulen: Wissenschaft und Technologie als Grundlage, umweltfreundliche Produktion mit biologischen und recycelten Materialien, Energieeinsparung und Daten, die internationalen Standards entsprechen.
Die Echtzeitüberwachung des Strom- und Rohstoffverbrauchs sowie Indikatoren zur Messung der Treibhausgasreduktion erfüllen die Anforderungen an die Datentransparenz gemäß den ESG-Standards.

Dank seiner Forschungs- und Entwicklungskapazitäten, seiner technologischen Autonomie, seiner Kompetenzen im Maschinenbau und der Werkzeugkonstruktion sowie der Digitalisierung seiner Produktionsdaten hat sich Eco Polymers zu einem der Vorreiterunternehmen im Bereich der grünen Transformation in Vietnam entwickelt.
Laut Frau Trinh Thi Hoa, stellvertretende Direktorin der Abteilung für Wissenschaft und Technologie von Dong Nai, konzentriert sich die Abteilung stets auf die Förderung des Einsatzes digitaler Technologien, die digitale Transformation und die Rückverfolgbarkeit von Produkten in Unternehmen. Diese Lösungen sind mit Kriterien für den Aufbau einer transparenten, umweltfreundlichen und nachhaltigen Wertschöpfungskette – von der Produktion bis zum Konsum – verknüpft.
Als Beratungsgremium für Wissenschaft, Technologie und Innovation betrachtet das Ministerium für Wissenschaft und Technologie von Dong Nai dies als einen konkreten Schritt zur Verwirklichung der Entwicklungsrichtung der grünen Wirtschaft, der Kreislaufwirtschaft und der Wissensökonomie, die die Provinz Dong Nai beharrlich verfolgt.
Huy Hoang
Quelle: https://vietnamnet.vn/doanh-nghiep-o-dong-nai-tien-phong-chuyen-doi-xanh-huong-toi-net-zero-2464419.html






Kommentar (0)