Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Fischunternehmen weisen auf eine Reihe von Problemen hin, die gelöst werden müssen

Báo Công thươngBáo Công thương19/12/2023

[Anzeige_1]

Exporte weiterhin rückläufig

Laut der vietnamesischen Vereinigung der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten (VASEP) erreichten Vietnams Meeresfrüchteexporte in den ersten elf Monaten des Jahres 2023 8,27 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 19 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Davon machten Garnelen 38,1 % des Meeresfrüchteexportumsatzes mit einem Wert von 3,15 Milliarden US-Dollar aus, was einem Rückgang von 22 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.

Bis Ende November 2023 erreichten die Pangasius-Exporte fast 1,7 Milliarden US-Dollar und lagen damit immer noch 26 % unter dem Vorjahreswert. Der durchschnittliche Exportpreis für Pangasius sank in wichtigen Märkten, insbesondere in den USA und China, was den Exportwert von Pangasius unter den Wert von 2022 drückte.

Ong Hang Van, stellvertretender Generaldirektor der Truong Giang Seafood Joint Stock Company, erklärte, dass sich die Branche zwar erholt habe, die Anzahl der Bestellungen für Pangasiusfische aber immer noch sehr gering sei und der Verkauf im Inland schwierig sei. „Wenn der Markt am Jahresende weiterhin schwierig sei, könne das Branchenziel von 10 Milliarden US-Dollar möglicherweise nicht erreicht werden“, so Van.

Angesichts der aktuellen Entwicklungen prognostiziert VASEP, dass die Meeresfrüchteexporte im gesamten Jahr 2023 voraussichtlich etwa 9 Milliarden US-Dollar erreichen werden, was einem Rückgang von 18 % gegenüber 2022 entspricht. Davon werden Garnelen etwa 3,4 Milliarden US-Dollar einbringen, 21 % weniger als im letzten Jahr. Der Pangasius wird auf 1,8 Milliarden US-Dollar geschätzt, was einem Rückgang von 25 % entspricht. Der Thunfischexport wird auf 850 Millionen US-Dollar geschätzt, was einem Rückgang von 15 % entspricht. Die Kalmar- und Krakenexporte werden auf 660 Millionen US-Dollar geschätzt, was einem Rückgang von 14 % entspricht.

Doanh nghiệp thủy sản kiến nghị loạt vướng mắc cần tháo gỡ
Fisch- und Meeresfrüchteunternehmen stehen noch immer vor zahlreichen Schwierigkeiten.

Laut Frau Le Hang, Kommunikationsdirektorin von VASEP, wird China in der kommenden Zeit voraussichtlich einen starken Importtrend im letzten Quartal 2023 beibehalten, um die Spitzenkonsumsaison im Dezember dieses Jahres und Januar-Februar 2024 auszugleichen. Die Nachfrage nach Garnelen in Südostasien und Fernost dürfte sich zum Jahresende aufgrund von Weihnachten und Neujahr verbessern.

„Die Inflation sinkt in allen großen europäischen Ländern. Allerdings zögern die Händler mit Weihnachtseinkäufen, da die Nachfrage nach Krustentieren, einschließlich Garnelen, weiterhin schwach ist“, sagte Frau Hang.

Viele Probleme müssen gelöst werden

Angesichts der Marktschwierigkeiten wies VASEP in einem kürzlich im November 2023 an das Regierungsbüro und den Beirat für die Reform der Verwaltungsverfahren von Fischunternehmen übermittelten Dokument weiterhin auf die zahlreichen Mängel hin, mit denen die Unternehmen vor Ort konfrontiert sind.

Zu den von VASEP angesprochenen Schwierigkeiten und Problemen zählen vier Hauptpunkte: Unzulänglichkeiten bei den Leitlinien zu den Mehrwertsteuersätzen für Abfälle und Nebenprodukte aus der Meeresfrüchteproduktion; Unzulänglichkeiten bei der Rechnungsstellung für Warenrücksendungen von Unternehmen; Schwierigkeiten bei der Erklärung von Mehrwertsteuerabzügen für Rechnungen von flüchtigen oder inaktiven Unternehmen; zu viele Inspektions- und Untersuchungsteams jedes Jahr.

Zu den Mängeln in den Leitlinien zu den Mehrwertsteuersätzen für Meeresfrüchteabfälle und -nebenprodukte erklärte VASEP, dass Meeresfrüchte verarbeitende Unternehmen sowohl tiefgekühlte (nicht erhitzte) als auch gedämpfte oder gekochte Meeresfrüchte anbieten. Die für beide Produkte verwendeten Meeresfrüchterohstoffe sind dieselben. Die Mehrwertsteuersätze für den Verkauf von Meeresfrüchteabfällen und -nebenprodukten sind jedoch unterschiedlich.

Der Verband empfiehlt daher, dass das Finanzministerium die Veröffentlichung eines Dokuments mit Leitlinien für alle lokalen Steuerbehörden und Unternehmen in Erwägung zieht, sodass für sämtliche Arten von Schrott, Abfall und Nebenprodukten von Meeres- und Meeresfrüchten (egal ob es sich um Primär- oder verarbeitete Produkte handelt), die nicht zu anderen Produkten verarbeitet wurden oder nur einer normalen Primärverarbeitung unterzogen wurden, in der Phase des gewerblichen Geschäftsbetriebs keine Mehrwertsteuererklärung und -zahlung erforderlich ist.

Darüber hinaus ist die Rechnungsstellung für zurückgegebene Waren oder zurückgegebene Einkäufe durch Unternehmen vor Ort derzeit mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Der Grund dafür ist, dass die lokalen Steuerbehörden die Unternehmen bei der Umsetzung zwar auf denselben allgemeinen Vorschriften wie dem Dekret 123/2020/ND-CP der Regierung vom 19. Oktober 2020 zur Regelung von Rechnungen und Dokumenten und dem Rundschreiben 78/2021/TT-BTC des Finanzministeriums vom 17. September 2021 zur Umsetzung einer Reihe von Artikeln des Steuerverwaltungsgesetzes und des Dekrets 123/2020/ND-CP anleiten, diese jedoch auf unterschiedliche, sogar widersprüchliche Weise anleiten.

So haben beispielsweise die Steuerbehörden von Ho-Chi-Minh-Stadt und der Provinz Binh Dinh offizielle Schreiben herausgegeben, in denen Unternehmen angewiesen werden, Rechnungen für die Rücksendung gekaufter Waren an den Verkäufer auszustellen. Die Steuerbehörde der Provinz Quang Ninh hingegen fordert Unternehmen auf, zwischen zwei Möglichkeiten der Rechnungsstellung zu wählen: entweder Rechnungen für die Rücksendung gekaufter Waren oder Rechnungen für die Rücksendung verkaufter Waren.

Laut Truong Dinh Hoe, Generalsekretär von VASEP, werden in der tatsächlichen Produktions- und Geschäftstätigkeit von Unternehmen, die landesweit Waren verkaufen oder liefern (Käufer sind Supermärkte, Restaurants, Privatpersonen usw.), täglich viele Rechnungen erstellt. Stellt der Käufer fest, dass die Ware defekt ist oder nicht den Spezifikationen entspricht, kann er sie zurückgeben, indem er sie am Ende der Woche abholt oder einmal im Monat zurückbringt (um den Transport oder die Lieferung der zurückgegebenen Ware zu vereinfachen).

Herr Hoe erklärte, dass der Käufer den Verkäufer (Lieferanten) benachrichtigt und beide Parteien die Rücksendung der gekauften Waren protokollieren. Aus dem Protokoll geht eindeutig hervor, dass der Käufer dem Verkäufer eine Rechnung für die Rücksendung der Waren ausstellt (diese dient sowohl als Grundlage für die Buchhaltung/Steuererklärung als auch als Dokument für den Warentransport). Es gibt auch Fälle, in denen der Verkäufer eine Korrekturrechnung ausstellt, um die bereits ausgestellte Verkaufsrechnung zu reduzieren, sofern aus dem Protokoll eindeutig hervorgeht, dass der Verkäufer die Rechnung ausgestellt hat.

Gemäß den Richtlinien der örtlichen Steuerbehörde muss der Käufer in diesem Fall alle Rechnungen stornieren oder zurückziehen und die gekauften Waren an den Verkäufer zurücksenden. Gleichzeitig muss der Verkäufer eine Korrekturrechnung (für die zurückgegebenen Waren) ausstellen und dem Käufer aushändigen. Anschließend müssen die Parteien eine Erklärung zur Korrektur aller Angaben abgeben. Dies blockiert zunächst das Verfahren zur Steuerrückerstattung. Anschließend kann das Unternehmen aufgrund der Ausstellung fehlerhafter Rechnungen gemäß den Vorschriften mit einer Geldstrafe belegt werden.

Aufgrund dieser Schwierigkeiten schlug VASEP dem Finanzministerium vor, die Veröffentlichung eines einheitlichen Leitfadens für die betroffenen Parteien in Erwägung zu ziehen. Dadurch könnten Käufer und Verkäufer unabhängig vom Verfahren oder der Form der Steuererklärung die für ihre Geschäftstätigkeit geeignete Rechnungsform wählen, vorausgesetzt, die Steuererklärung ist konsistent und spiegelt die wahre Natur der Transaktion zwischen den beiden Parteien wider.

Darüber hinaus empfiehlt VASEP den staatlichen Verwaltungsbehörden, Überschneidungen und Doppelarbeit bei Inspektions- und Prüfungstätigkeiten zu vermeiden, unnötige Inspektions- und Prüfungstätigkeiten für Unternehmen zu reduzieren und die Anweisungen der Regierungsrichtlinie Nr. 20/CT-TTg strikt zu befolgen.


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt