Millionen-Tonnen-Bestellungen warten
Am 31. Januar 2024 gab die indonesische Nationale Logistikagentur (Bulog) die Liste der erfolgreichen Bieter für den 500.000-Tonnen-Reis-Auftrag bekannt, der in 17 Lose aufgeteilt ist. Sieben Unternehmen aus Vietnam haben insgesamt 10 von 17 Losen gewonnen; drei große Unternehmen sind die Loc Troi Group Joint Stock Company, die Northern Food Corporation und die Southern Food Corporation, die jeweils zwei Lose gewannen, die übrigen vier Unternehmen jeweils ein Los.
Bulog gab die genauen Mengen der einzelnen Lieferungen nicht bekannt. Informationen aus verschiedenen Quellen, die Thanh Nien vorliegen, zufolge beträgt die Gesamtmenge an Reis, die vietnamesische Unternehmen den Zuschlag erhielten, jedoch rund 351.000 Tonnen. Darüber hinaus verwendeten einige Unternehmen in der Region, die dieses Mal den Zuschlag erhielten, ebenfalls vietnamesischen Reis. Berücksichtigt man beide Kategorien, wird sich die Gesamtmenge an Reis, die Vietnam im ersten Quartal 2024 nach Indonesien liefern muss, auf fast 420.000 Tonnen belaufen.
Die Bauern im Mekong-Delta können Tet beruhigt genießen, da die Unternehmen viele große Verträge in der Tasche haben.
Herr Do Ha Nam , Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor der Intimex Group Joint Stock Company sowie stellvertretender Vorsitzender der Vietnam Food Association (VFA), erklärte: „Dies wird dem heimischen Reismarkt neuen Auftrieb verleihen und zur Preisstabilisierung im Vorfeld der bevorstehenden Winter-Frühjahrs-Reisernte beitragen. Prognosen zufolge wird sich der Exportpreis für vietnamesischen Reis weiterhin um die 650-660 USD/Tonne (FOB-Preis – geliefert vietnamesische Häfen) bewegen. Zudem ist die weltweite Nachfrage nach wie vor sehr groß, insbesondere auf den traditionellen Märkten.“
„Die meisten Unternehmen möchten mit der Vertragsunterzeichnung warten, bis die Saison beginnt und sie Reis kaufen können. Das Problem ist nicht, wie viele Verträge unterzeichnet werden können, sondern wie viel Reis Vietnam exportieren muss und zu welchem Preis“, betonte Herr Nam.
Darüber hinaus hat der jüngste Besuch des philippinischen Präsidenten in Vietnam nach Angaben einiger Unternehmen große Erwartungen für diesen Markt im neuen Jahr geweckt. Schätzungen zufolge liegt die Zahl der Handelsverträge mit den Philippinen bei über einer halben Million Tonnen. Damit belaufen sich die gesamten Reisexportaufträge, die vietnamesische Unternehmen vor dem diesjährigen Neujahrsfest allein für den indonesischen und philippinischen Markt in Aussicht haben, auf rund eine Million Tonnen.
Herr Nguyen Van Don, Direktor der Viet Hung Company Limited ( Tien Giang ), kommentierte: „Obwohl die Reispreise in letzter Zeit leicht gesunken sind, sind sie immer noch hoch. Beispielsweise kostet DT8-Reis 15.400 – 15.700 VND/kg, ST24 etwa 18.400 VND/kg und 5%-Reis hat einen Durchschnittspreis von 14.500 VND/kg. Die Tatsache, dass viele Unternehmen in Indonesien Ausschreibungen gewonnen haben, wird dem Inlandsmarkt helfen, die Preise während der Haupterntezeit stabil zu halten. Was den allgemeinen Trend betrifft, wird die Nachfrage auf dem Weltmarkt im Jahr 2024 immer noch das Angebot übersteigen, sodass die Reispreise hoch bleiben werden.“
Landwirte sind beruhigt, viele Unternehmen setzen auf hohe
Einen Tag nach der Nachricht, dass viele vietnamesische Unternehmen große Aufträge in Indonesien an Land gezogen haben, informierte Herr Nguyen Thanh An in Thoai Son (An Giang): Der Winter-Frühlingsreis ist gleichmäßig geblüht und kann vor dem 15. Tag des ersten Mondmonats geerntet werden. In letzter Zeit haben viele Fabriken wegen Tet früher geschlossen und die Händler haben ihre Käufe eingestellt, wodurch der Reispreis um etwa 500 VND/kg gefallen ist. Derzeit liegt der Preis für DT8-Reis bei etwa 9.000 VND/kg. Die Pressemeldung, dass Vietnam den Auftrag zum Reisexport nach Indonesien erhalten hat, hat den Menschen hier jedoch ein sicheres Gefühl gegeben, Tet zu feiern. „Seit über einem Jahr sind die Reispreise günstig, die Bauern sind begeistert und viele Menschen stehen nun nicht mehr unter wirtschaftlichem Druck oder müssen ihren Reis nicht mehr sofort nach der Ernte verkaufen“, sagte Herr An.
Das US-Landwirtschaftsministerium prognostiziert für das Jahr 2024 einen weltweiten Mangel von etwa 8,6 Millionen Tonnen Reis.
Herr Pham Thai Binh, Generaldirektor der Trung An Joint Stock Company (Can Tho), räumte ebenfalls ein, dass sich der Reismarkt in letzter Zeit abgekühlt habe. Dies sei jedoch normal, da sich viele Unternehmen auf die Tet-Feiertage vorbereiten. Zudem sei die Menge an Winter- und Frühlingsreis relativ groß. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Reispreis in diesem Jahr auf einem für die Landwirte günstigen Niveau bleibt, sei jedoch hoch, da die Zahl der bis zum Ende des ersten Quartals 2024 ausstehenden Exportverträge relativ hoch sei.
„Ich denke, die Bauern können beruhigt Tet feiern. Einige Exportunternehmen stehen unter größtem Druck, insbesondere diejenigen, die gerade den Zuschlag erhalten haben. Mit dem üblichen Zuschlagspreis von 650 bis 660 USD/Tonne, CIF-Preis – geliefert im indonesischen Hafen – wird beim aktuellen Preis sicherlich kein Gewinn erzielt. Ich denke, sie bieten so „nah am Preis“, weil sie den Markt nach den Regeln der Vorjahre prognostizieren. Während der Spitzenernte von Winter- und Frühlingsreis werden die Preise sinken. Oder diese Unternehmen haben selbst andere Pläne, um ihren Gewinn sicherzustellen. Das ist ihre interne Angelegenheit“, sagte Herr Binh.
Der Leiter eines anderen Unternehmens analysierte: Die Transportkosten von Vietnam nach Indonesien betragen etwa 13 USD/Tonne. Hinzu kommen die Kosten für die bedarfsgerechte Verpackung in Höhe von weiteren 17 USD. Der tatsächliche Preis beträgt daher nur 620 – 630 USD/Tonne. Dieser Preis liegt nahe am aktuellen Inlandspreis für Reis. 5 % Bruchreis kostet derzeit 14.800 VND/kg, der Durchschnittspreis für Duftreis liegt ebenfalls bei über 15.000 VND/kg. Hinzu kommen Zahlungsverzögerungen, die zusätzliche Kosten wie Bankzinsen verursachen. Thanh Nien kontaktierte Vertreter einiger erfolgreicher Unternehmen, doch diese weigerten sich, detaillierte Informationen preiszugeben, da sie Störungen auf dem Inlandsmarkt befürchteten.
Thailand gibt zu, dass der Anstieg der Reisexporte Vietnam zu verdanken ist.
Thailändische Medien zitierten das Handelsministerium des Landes mit den Worten: „Im Jahr 2023 stiegen die Reisexporte um 13,6 % auf 8,76 Millionen Tonnen und übertrafen damit das Ziel von 8 Millionen Tonnen, mit einer Wertsteigerung von 28,4 %.“ Im Januar 2024 stiegen die Reisexporte im gleichen Zeitraum um 44 % auf 1,12 Millionen Tonnen.
Der Reisexportpreis Thailands erreichte in diesem Monat 653 USD/Tonne und lag damit etwa 14 USD/Tonne über dem Preis für vietnamesischen Reis gleicher Qualität. Ende 2023 räumte Herr Chookiat Ophaswongse, Ehrenpräsident der Thai Rice Exporters Association (TREA), ein, dass die Reisexporte des Landes aufgrund eines Lieferengpasses aus Vietnam zum Jahresende in Preis und Menge in die Höhe geschossen seien.
Das thailändische Handelsministerium prognostiziert, dass die Reisexporte im Jahr 2024 aufgrund geringerer Produktion und zunehmender Konkurrenz im Vergleich zum Vorjahr um 14,4 Prozent auf 7,5 Millionen Tonnen sinken werden. Aufgrund des Wetterphänomens El Niño wird zudem mit einem Rückgang der diesjährigen Reisproduktion um 5,9 Prozent gerechnet.
USDA: Weltweiter Mangel von 8,6 Millionen Tonnen Reis
Im Rice Outlook Report vom Januar 2024 erklärte das US-Landwirtschaftsministerium (USDA): „Die weltweite Reisproduktion im Erntejahr 2023–2024 wird etwa 513,5 Millionen Tonnen erreichen, 4,5 Millionen Tonnen weniger als die vorherige Prognose von 518 Millionen Tonnen.“ Dies ist das zweite Jahr in Folge, in dem das weltweite Reisangebot zurückgegangen ist. In einer Reihe von Ländern ist die Reisproduktion stark zurückgegangen, darunter: Indien um fast 3,8 Millionen Tonnen, China um 1,3 Millionen Tonnen (aufgrund kleinerer Ernteflächen); Thailand wird voraussichtlich um 0,9 Millionen Tonnen zurückgehen (aufgrund der später als jedes Jahr einsetzenden Regenzeit) …
Demgegenüber wird ein Gesamtverbrauch von 522,1 Millionen Tonnen prognostiziert. Angesichts der oben beschriebenen Angebots- und Nachfragesituation wird für 2024 ein weltweites Reisdefizit von etwa 8,6 Millionen Tonnen prognostiziert. Der deutliche Rückgang des weltweiten Reishandels im Jahr 2024 ist größtenteils auf die 2022 und 2023 eingeführten Exportverbote und -beschränkungen Indiens zurückzuführen.
Die Philippinen werden voraussichtlich der weltweit größte Reisimporteur bleiben, gefolgt von China, Indonesien, der EU, Nigeria und dem Irak. Die Philippinen werden im Jahr 2024 voraussichtlich eine Rekordmenge von 3,8 Millionen Tonnen importieren, China und Indonesien kommen auf zwei Millionen Tonnen.
[Anzeige_2]
Quellenlink






Kommentar (0)