Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Einzigartiger“ Mais wächst auf vulkanischer Lava

An den felsigen Hängen des Vulkans sorgen das Geräusch der Hacken, die auf den Laterit treffen, und der Schweiß der Menschen, die herabströmen, für leuchtende Ernten.

Báo Lâm ĐồngBáo Lâm Đồng05/08/2025

Wenn die ersten Regenfälle der Saison Gras und Bäume bewässern und die Hügel nach einer Reihe trockener Tage zum Leben erwecken, beginnt in den Gemeinden Quang Phu, Krong No und Nam Da gleichzeitig die neue Pflanzsaison. Mit Beginn der Regenzeit beginnen die Menschen hier auch mit dem Roden des Grases und dem Abbrennen der Bodendecker, um die Maisernte vorzubereiten. Anders als anderswo kann der Maisanbau hier nicht maschinell erfolgen, da das gesamte Gebiet mit Steinen bedeckt ist.

Alles wird von Hand gemacht: Die Menschen kratzen jede Felsspalte aus, suchen sich jedes kleine Stück Land aus, um ein Loch zu graben, und legen dann vorsichtig jedes Maiskorn hinein. Die Arbeitsgeräte sind ebenfalls sehr einfach: Bambus oder Holz, ein Ende ist geschärft und mit Eisen überzogen. Der Aussaatprozess erfordert starke Hände, um Löcher zwischen die Felsen zu stechen und die Samen auszusäen, und starke Beine zum Gehen, da die felsigen Hügel vielfältig gewellt sind.

Die Regenzeit steht vor der Tür und es ist auch die Zeit, in der die Menschen hier mit dem Maisanbau beginnen.
Die Regenzeit steht vor der Tür und es ist auch die Zeit, in der die Menschen hier mit dem Maisanbau beginnen.

Auch die Aussaat erfolgt paarweise: Der Lochstecher beginnt, der Sämann folgt. Sie gehen vom Anfang bis zum Ende des Feldes. Der Vordermann hält einen Stock, um kräftig in die Ritzen zwischen den Steinen zu stechen, der Hintermann hält die Maiskörner in der einen Hand und einen langen Stock in der anderen, um sie nach dem Ablegen wieder zuzudecken. Diese Koordination muss rhythmisch und gleichmäßig erfolgen, damit die gestochenen Löcher nicht vergessen oder Saatstellen übersehen werden. Ein Paar „Lochstecher-Sämann“ kann im besten Fall nur 1 kg Maiskörner pro Tag aussäen.

Auch wegen dieser Art der Aussaat wird hier nicht nach Fläche, sondern nach der Anzahl der Körner pro Ernte berechnet. Herr Cao Van Cuong aus dem Dorf Phu Xuan in der Gemeinde Quang Phu sagte, er pflanze überall, wo es Land gebe, und meide Felsen. Das Merkwürdige ist, dass Mais, obwohl er auf Felsen wächst – „Gott liebt es“ –, von Nährstoffen aus Vulkangestein genährt wird und die Pflanze gut wächst.

Um die Aussaat zu erleichtern, tauschen die Einheimischen oft Arbeitskräfte untereinander aus. Jede Gruppe von 5–10 Personen arbeitet abwechselnd auf den Feldern eines Haushalts. Nach einem Haushalt ist der nächste an der Reihe. Wer wenig oder keine Felder hat, arbeitet auf Lohnarbeit, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Frau H'Giot aus dem Dorf Phu Xuan in der Gemeinde Quang Phu freut sich: „In Gruppen zu arbeiten und Arbeitskräfte auszutauschen, macht Spaß! Wir unterhalten uns während der Arbeit, und es gibt Leute, die sich gegenseitig helfen, sodass es weniger anstrengend ist. Es gibt Tage mit starkem Regen, aber wir hören nicht auf, denn nachdem wir unser Feld bepflanzt haben, müssen wir den Feldern anderer Haushalte helfen, damit es rechtzeitig zur Saison fertig ist.“

Das felsige Land, auf dem Mais angebaut wird, erstreckt sich über etwa 3.000 Hektar und liegt in den Gemeinden Quang Phu, Krong No und Nam Da. Charakteristisch für dieses Land ist die Lateritschicht, die durch die Lavaströme der Vulkane Chu B'lúk und Nam Kar entstanden ist. Obwohl die Bodenbedingungen ungünstig sind, arbeiten die Bauern hier mit traditionellen manuellen Methoden hart daran, den jährlichen Produktionsrhythmus aufrechtzuerhalten. Die lokale Regierung unterstützt und ermutigt die Menschen zudem, auf den Anbau ertragreicher Hybridmaissorten umzusteigen.

Die Vulkane Nâm Kar und Chư B'lúk sind wunderschöne Vulkane im UNESCO Global Geopark. Diese Vulkane waren vor Millionen von Jahren aktiv und zeigten sowohl effusive als auch explosive Eruptionen. Das Land um die Vulkane ist durch Lateritschichten gekennzeichnet, die durch den Ausbruch von Lavaströmen entstanden sind.

Im Produktionsgebiet am Fuße des Vulkans und im Gebiet der längsten vulkanischen Höhlengruppe Südostasiens können Besucher nicht nur den Krater und die Lavahöhle erkunden oder etwas über die M'nong-Kultur erfahren, sondern auch in das Leben der Bauern eintauchen, Felder roden, Saatgut säen, Mais auf den Feldern rösten oder bei Einheimischen übernachten, um das Leben der ethnischen Gruppen im zentralen Hochland hautnah zu erleben. Jede Tätigkeit, vom einfachen Wassertragen bis hin zu aufwendigen Tätigkeiten wie dem Bohren von Löchern in Felsen zum Säen von Saatgut, kann zu einer wertvollen Erfahrung werden und den Besuchern helfen, die Menschen, die Kultur und die Natur hier besser zu verstehen.

Beim Reisen geht es nicht nur darum, etwas zu sehen, sondern auch darum, die Menschen vor Ort zu erleben, zu teilen und zu begleiten. Wenn wir weiterhin in die richtige Richtung in Landwirtschaft und Tourismus investieren, kann dieser Ort zu einem Modell für nachhaltige Entwicklung im Land des globalen geologischen Erbes werden.

Quelle: https://baolamdong.vn/doc-la-trong-ngo-tren-dung-nham-nui-lua-386481.html


Kommentar (0)

No data
No data
Wilde Schönheit auf dem Grashügel von Ha Lang - Cao Bang
Raketen und Kampffahrzeuge „Made in Vietnam“ demonstrieren ihre Leistungsfähigkeit bei gemeinsamer A80-Übung
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt