Botulinum gelangt durch den Verzehr von Nahrungsmitteln, offene Wunden und sogar Säuglingsnahrung in den Körper.
Botulinumtoxin ist ein starkes Nervengift. Gelangt es in den Körper, bindet es sich an die Nerven und verursacht eine Lähmung der gesamten Muskulatur. Charakteristisch für die durch Botulinumtoxin hervorgerufene Lähmung ist eine schlaffe, beidseitig symmetrische Lähmung, die sich vom Kopf bis zu den Füßen ausbreitet. Schwere Lähmungen können zu Atemstillstand und schließlich zum Tod führen.
Laut Dr. Nguyen Trung Nguyen, Leiter des Giftinformationszentrums im Bach-Mai-Krankenhaus, ist die häufigste Vergiftungsform die Lebensmittelvergiftung . Die meisten Botulinumtoxin-Vergiftungen der letzten Zeit traten nach dem Verzehr kontaminierter Lebensmittel auf, beispielsweise vegetarische Pastete (2020), eingelegter Fisch (März 2023) und – mutmaßlich – Schweinefleischröllchen (Mai 2023; Ursache noch ungeklärt).
Fleisch, Gemüse, Obst und Meeresfrüchte in Verpackungen können mit Giftstoffen verunreinigt sein. So gab es beispielsweise in Thailand einen Fall von Botulismusvergiftung durch den Verzehr von Bambussprossen aus der Dose, während in China ein Vergiftungsfall nach dem Verzehr fermentierter Bohnen auftrat.
Clostridium botulinum-Bakterien kommen in der Umwelt in Form von Sporen vor, die von einer Hülle umgeben sind, können in viele Arten von Lebensmittelzutaten eingemischt werden und sind in der Lage, normale Kochtemperaturen zu überstehen.
Bakterien sind anaerob, das heißt, sie können nur unter Luftabschluss wachsen und sind in saurem Milieu (pH-Wert < 4,6) oder salzhaltigem Milieu (Salzkonzentration > 5 %) nicht gedeihen. Daher schaffen verarbeitete Lebensmittel, die aufgrund unsauberer Produktionsprozesse oder durch dichte Verpackung in Flaschen, Gläsern, Kartons, Dosen oder Beuteln ohne ausreichend Säure oder Salzgehalt einige Bakteriensporen enthalten, ideale Bedingungen für das Bakterienwachstum und die Produktion von Botulinumtoxin.
Laut Dr. Nguyen wurden in Vietnam auch Fälle von Botulinumvergiftungen bei gestillten Säuglingen registriert. Vor zwei Jahren wurde ein Baby im Nationalen Kinderkrankenhaus behandelt, dessen Lähmungssymptome fälschlicherweise für eine Enzephalitis gehalten wurden. Bei der epidemiologischen Untersuchung stellten die Ärzte eine Botulinumvergiftung fest, die möglicherweise durch Sporen aus der Umgebung, wie Staub oder verschmutzte Flaschen, verursacht wurde, die sich in der Säuglingsmilch befanden.
Der Verdauungstrakt von Säuglingen unter 12 Monaten, insbesondere in den ersten 6 Lebensmonaten, ist noch nicht vollständig entwickelt und enthält nicht genügend nützliche Bakterien, um schädliche Bakterien im Darm zu bekämpfen. Da Säuglinge frühzeitig in unhygienischen Umgebungen mit Säuglingsnahrung ernährt werden, gelangen Sporen in die Milch und die Nahrung. Im Verdauungstrakt des Kindes vermehren sich diese Sporen und produzieren Toxine, die zu Vergiftungen führen können.
„Noch gefährlicher ist, dass viele Kinder, die mit Botulinumtoxin infiziert sind, leicht mit Enzephalitis, Atemversagen oder Lungenentzündung verwechselt werden können, da die Symptome ähnlich sind“, sagte Dr. Nguyen und empfahl daher das Stillen. Falls Säuglinge mit Säuglingsnahrung ernährt werden müssen, ist eine saubere Umgebung und sterile Milchzubereitungsgeräte unerlässlich.
Eine weitere Form der Botulinumtoxin-Infektion erfolgt über Wunden. Bei Menschen mit Wunden, beispielsweise durch Arbeitsunfälle, Verkehrsunfälle oder alltägliche Aktivitäten, können Sporen aus der Umwelt eindringen, sich dort vermehren und Toxine produzieren. „Es gibt genauso viele Tetanusfälle wie Botulinumtoxin-Infektionen, da Bakterien derselben Familie ähnliche Wirkungen zeigen“, erklärte Dr. Nguyen.
Um diese Art von Vergiftung zu verhindern, müssen die Menschen daher die Grundsätze der Ersten Hilfe befolgen, die Wunde reinigen und sie anschließend gemäß den Anweisungen des Arztes behandeln und pflegen.
Darüber hinaus gibt es noch eine weitere Form der Botulinumvergiftung, die durch nationalen Sicherheitsterrorismus mit biologischen Waffen verursacht wird, diese ist jedoch selten.
Botulinumtoxin-Antitoxin (BAT – Botulismus-Antitoxin Heptavalent) kostet 8.000 US-Dollar pro Flasche und ist in Vietnam sehr selten. Foto: Zur Verfügung gestellt vom Krankenhaus
In letzter Zeit häuften sich Botulinumvergiftungen. Zuletzt erkrankten fünf Menschen in Thu Duc City nach dem Verzehr von Straßenwurst und eine Person nach dem Genuss von Fischsauce an Botulinumtoxin. Die Krankheit erfordert ein Gegenmittel, das innerhalb von 72 Stunden nach der Vergiftung verabreicht werden muss. Vietnam verfügt derzeit nur noch über zwei Ampullen des Botulinumtoxin-Gegenmittels, die drei Kindern verabreicht wurden. Die drei übrigen Betroffenen können lediglich symptomatisch behandelt werden. Eine Woche später verstarb die Person, die Fischsauce gegessen hatte, bevor sie das von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bereitgestellte Gegenmittel erhalten konnte; zwei weitere Personen verpassten die kritische Zeitspanne für die Gabe des Gegenmittels und sind nahezu vollständig gelähmt.
Le Nga
Quellenlink






Kommentar (0)