Es gibt drei Dinge im Leben, die du, wenn du sie heute nicht tust, mit Sicherheit für immer bereuen wirst.
Es gibt viele Dinge im Leben, die niemand außer uns selbst für uns übernehmen kann. Dazu gehören Dinge, die wir in Ruhe erledigen können, aber auch wichtige Dinge, die sofort und ohne Zögern getan werden müssen.
Denn es gibt Dinge, die wir, wenn wir sie heute nicht tun, mit Sicherheit für immer bereuen werden. Wir müssen es selbst erfahren, um diese bittere Lektion zu verstehen.
Die späte Erkenntnis eines 70-Jährigen: Es gibt drei Dinge im Leben, die nicht warten können. Wenn man sie nicht heute tut, bereut man es sein Leben lang. (Illustrationsfoto)
Ich bin dieses Jahr über 70 geworden, habe den größten Teil meines Lebens hinter mir und viele Ereignisse erlebt. In meinen letzten Tagen quälen mich immer noch drei Dinge, die ich nicht getan habe, als ich die Zeit und die Gelegenheit dazu hatte.
Nun, in meinem einsamen Alter, wird mich dieses Bedauern jeden Tag aufs Neue quälen.
Ich hoffe wirklich, dass die jungen Leute von heute bald erkennen, dass es im Leben Dinge gibt, die absolut nicht warten können und mit denen man sofort anfangen muss, solange es noch die Möglichkeit dazu gibt, um nicht denselben Fehler wie ich zu begehen.
Das Erste, was keinen Aufschub dulden darf, ist, den Eltern kindliche Pietät zu erweisen.
Ich erinnere mich noch heute genau an mein letztes Gespräch mit meiner Mutter. Ich hatte gerade mein Studium abgeschlossen und angefangen zu arbeiten. Meine Stelle war noch unsicher.
Am Ende des Jahres waren alle nach Hause gefahren, aber ich hatte meine Arbeit noch nicht beendet. Teils wegen meiner Pflichten, teils weil ich etwas dazuverdienen wollte, um meiner Mutter eine Freude zu machen.
Zu der Zeit rief meine Mutter an und sagte mir, dass Frau Trans Sohn, der Abteilungsleiter, beschäftigt sei und früher nach Hause gehen wolle. Sie fragte mich, warum ich noch nicht da sei. Ich war damals nur ein einfacher Angestellter und fühlte mich dadurch etwas gekränkt. Anstatt es ihr freundlich zu erklären, wurde ich wütend und sprach meine Mutter scharf an.
Danach, weil ich wütend war, legte ich auf und ging nicht mehr ans Telefon, wenn meine Mutter anrief.
Am Silvesterabend erhielt ich eine große Summe Geld als Bonus. Ich freute mich so sehr, dass ich sie meiner Mutter geben und mich mit ihr versöhnen wollte, aber leider war es zu spät. Ich verlor meine Mutter, bevor ich mich entschuldigen, ihr danken und ihr sagen konnte, wie sehr ich sie liebte.
Das Erste, was keinen Aufschub dulden darf, ist, den Eltern kindliche Pietät zu erweisen.
Jetzt, im Alter, allein in einem leeren Haus, versetze ich mich in die Lage meiner Mutter und verstehe die Freude an kurzen Telefonaten und gemeinsamen Familienmahlzeiten mit allen Kindern und Enkelkindern.
Früher hielt ich solche Dinge für nebensächlich, deshalb habe ich während der langen Ferien nur einen Besuch bei meiner Mutter zu Hause vereinbart.
Mit 70 Jahren wünsche ich mir nicht, dass meine Kinder viel Geld verdienen. Ich möchte einfach nur ihren Geschichten zuhören. Ihnen zuhören, wenn sie von ihrem Leben in einer fremden Stadt erzählen, in der ich noch nie war. Auch wenn ich vielleicht nicht alles verstehe, was sie sagen, bin ich beruhigt zu wissen, dass es ihnen gut geht.
Von den drei Dingen, die absolut keinen Aufschub dulden, steht die kindliche Pietät an erster Stelle. Erfülle sie also noch heute, solange du es noch kannst. Denn wie Zen-Meister Thich Nhat Hanh einst sagte: „Unsere Eltern sind Buddha, suche Buddha nicht woanders. Wenn du heute etwas sagen oder tun kannst, um deine Mutter glücklich zu machen, deinen Vater glücklich zu machen, dann tu es jetzt, warte nicht bis morgen, denn dann ist es zu spät.“
Das Zweite, was nicht aufgeschoben werden kann, ist der Schutz der eigenen Gesundheit.
Wenn wir gesund sind, wünschen wir uns viele Dinge, wenn wir krank sind, wünschen wir uns nur eines: wieder gesund zu werden.
Gesundheit ist unser wertvollstes Gut, und vielleicht erkennen wir diesen Wert in jungen Jahren und bei guter Gesundheit nicht. Doch nachdem ich jahrelang meine Gesundheit gegen Geld eingetauscht hatte, musste ich mit 70 Jahren schmerzlich feststellen, dass ich einen großen Fehler begangen hatte.
Weil ich so in meine Arbeit vertieft war, vernachlässigte ich meine Gesundheit, aß Fast Food, schlief zu wenig, saß den ganzen Tag am Schreibtisch und trieb keinen Sport. Jetzt, mit über 70, als ich in Rente ging und dachte, ich könnte mich endlich ausruhen, wurde ich von Krankheiten geplagt.
Das Zweite, was nicht aufgeschoben werden kann, ist der Schutz der eigenen Gesundheit.
Mit meinen 70 Jahren macht es mir immer wieder Lust, meine 75-jährige Nachbarin zu sehen, die noch immer herumläuft, mich jeden Tag grüßt und dann zum Einkaufen geht. Jedes Mal denke ich: „Hätte ich doch nur mehr auf meine Gesundheit geachtet, hätte ich doch nur mehr Sport getrieben.“ Dann müsste ich vielleicht nicht jeden Tag im Bett liegen und es bereuen, mich nicht um meine Gesundheit gekümmert zu haben.
Drittens sollte man die Zeit mit seinen Lieben genießen.
Der Wirbelwind aus Geld und Ruhm riss mich mit. Ich erinnere mich erst wieder daran, als ich plötzlich zurückblickte und mein Kind in der Sekundarschule sah. In seiner Kindheit hatte ich ihn durch lange Geschäftsreisen völlig aus den Augen verloren.
Bis heute empfinde ich tiefes Bedauern und Scham darüber, dass ich diejenige war, die die Kindheit meines Kindes nur tatenlos miterlebt hat. Seine ersten Schritte, die wichtigen Momente im Alter von 9 und 10 Jahren, die ich verpasst habe, oder die Elternsprechtage am Ende des Schuljahres – all das konnte ich nicht miterleben.
Jemand sagte einmal, Geld könne man wieder verdienen, aber die Kindheit eines Kindes, wie der erste Geburtstag oder der erste Schultag, seien Dinge, die, einmal vorbei, nie wiederkommen.
Bis zu meinem Lebensende war dies das, wofür ich mich meinem Kind gegenüber immer am meisten schämte. Obwohl ich es erkannte und rechtzeitig Wiedergutmachung leistete, bestand stets eine unsichtbare Kluft zwischen mir und meinem Kind, die nur schwer zu überbrücken war.
Drittens sollte man die Zeit mit seinen Lieben genießen.
Egal wie beschäftigt Sie im Alltag sind, nehmen Sie sich immer Zeit für Ihre Lieben. Sagen Sie ihnen heute schon „Ich liebe dich“ und machen Sie ihnen Komplimente. Und warten Sie nicht bis zum neunten Geburtstag Ihres Kindes, um ihm ein Geschenk zu machen.
Der berühmte kanadische Schriftsteller Gilbert Parker sagte einmal: „In dieser Welt gibt es kein Entrinnen vor Erinnerung und Bedauern.“ Ich hoffe, dass junge Menschen diese wichtigen Dinge bald erkennen werden.
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/noi-an-han-muon-mang-cua-cu-gia-70-tuoi-doi-nguoi-co-3-viec-khong-the-doi-khong-lam-hom-nay-hoi-han-ca-1-doi-17225021116435977.htm






Kommentar (0)