Das überarbeitete Sozialversicherungsgesetz, das am 1. Juli in Kraft tritt, legt fest, dass Arbeitnehmer unter normalen Arbeitsbedingungen Anspruch auf eine Rente haben, wenn sie mindestens 15 Jahre lang sozialversicherungspflichtig waren und das Rentenalter erreicht haben. Im Jahr 2025 beträgt das Rentenalter für Männer 61 Jahre und 3 Monate, für Frauen 56 Jahre und 8 Monate. Es wird schrittweise angehoben, bis es 2028 für Männer 62 Jahre und 2035 für Frauen 60 Jahre erreicht. Die erforderliche Dauer der Sozialversicherungsbeiträge wird im Vergleich zum aktuellen Zeitraum um fünf Jahre verkürzt.
Personen mit eingeschränkter Erwerbsfähigkeit, Personen, die besonders schwere, giftige oder gefährliche Arbeiten verrichten, sowie Personen, die in besonders schwierigen Bereichen arbeiten, können früher in Rente gehen, jedoch nicht mehr als fünf Jahre früher als vorgeschrieben. Voraussetzung ist, dass sie vor dem 1. Januar 2021 insgesamt mindestens 15 Jahre sozialversicherungspflichtig waren, wenn sie die oben genannten Tätigkeiten ausüben oder in besonders schwierigen Bereichen arbeiten, einschließlich Gebieten mit regionalen Zulagen von 0,7 oder mehr.
Das um maximal 5 Jahre niedrigere Renteneintrittsalter gilt auch für drei Gruppen, die 15 Jahre oder länger sozialversicherungspflichtig waren, darunter Offiziere und Berufssoldaten des Heeres; Offiziere und Berufsunteroffiziere, Offiziere und technische Unteroffiziere der Polizei; in der Kryptographie tätige Personen, die als Militärangehörige besoldet werden; Unteroffiziere und Soldaten des Heeres; Unteroffiziere und Soldaten der Polizei; Militär-, Polizei- und Kryptographiestudenten, die Lebensunterhaltskosten erhalten; und reguläre Milizionäre, außer in Fällen, die in speziellen Gesetzen etwas anderes vorschreiben.
Personen dieser drei Gruppen können bis zu zehn Jahre früher als vorgesehen in den Ruhestand gehen, wenn sie schwere, giftige oder gefährliche Arbeiten verrichten, in besonders schwierigen Bereichen arbeiten, in denen der regionale Zulagenkoeffizient vor dem 1. Januar 2021 0,7 beträgt, oder wenn sie sich aufgrund eines Unfalls im Dienst mit HIV/AIDS infiziert haben.
Das maximale Vorruhestandsalter von 10 Jahren gilt auch für Bergarbeiter im Untertagebau, für Personen, die sich aufgrund von Arbeitsunfällen mit HIV/AIDS infiziert haben und 15 Jahre oder länger Sozialversicherungsbeiträge gezahlt haben.
Personen mit verminderter Erwerbsfähigkeit, die 20 Jahre oder länger sozialversicherungspflichtig waren, haben Anspruch auf eine niedrigere Rente, wenn einer der folgenden Fälle auf sie zutrifft: Sie sind bis zu 5 Jahre jünger als die Vorschriften und ihre Erwerbsfähigkeit ist von 61 auf unter 81 % gemindert; Sie sind bis zu 10 Jahre jünger und ihre Erwerbsfähigkeit ist um 81 % oder mehr gemindert; Sie haben 15 Jahre oder länger schwere oder gefährliche Arbeiten verrichtet und ihre Erwerbsfähigkeit ist um 61 % oder mehr gemindert.
Die Regierung wird die Rentenansprüche für Personen regeln, deren Geburtsdatum nicht ermittelt werden kann oder deren Unterlagen verloren gegangen sind, sowie für andere Sonderfälle. Im Entwurf eines diesbezüglichen Dekrets schlägt das Innenministerium vor, dass in Fällen, in denen Geburtsdatum und -monat nicht in den Arbeitsunterlagen, sondern nur das Geburtsjahr ermittelt werden können, der 1. Januar dieses Geburtsjahres als Grundlage für die Altersbestimmung verwendet wird. Für Personen, deren Geburtsdatum nicht ermittelt werden kann, sondern nur der Geburtsmonat und das Geburtsjahr vorliegen, wird der erste Tag dieses Monats und Jahres zur Altersbestimmung herangezogen.

Was die Höhe der Leistungen betrifft , so wird die monatliche Rente für Arbeitnehmerinnen, die unter normalen Bedingungen arbeiten und das Rentenalter erreichen, auf 45 % des Durchschnittsgehalts berechnet, das als Grundlage für die Sozialversicherungsbeiträge dient, was 15 Jahren Mitgliedschaft entspricht. Für jedes weitere Jahr der Ansparung werden 2 % hinzugerechnet, bis maximal 75 % erreicht sind, was 30 Jahren Mitgliedschaft entspricht.
Bei Personen mit eingeschränkter Erwerbsfähigkeit, die vorzeitig in Rente gehen, werden jährlich 2 % der Rente abgezogen. Bei einer Vorruhestandsdauer von weniger als sechs Monaten erfolgt kein Abzug; bei einer Vorruhestandsdauer von sechs bis weniger als zwölf Monaten beträgt der Abzug 1 %.
Die Rente für männliche Arbeitnehmer beträgt 45 % des durchschnittlichen Gehalts, das als Grundlage für die Sozialversicherungsbeiträge dient und 20 Beitragsjahre entspricht. Für jedes Beitragsjahr werden 2 % hinzugerechnet, bis der maximale Rentensatz von 75 % erreicht ist, was 35 Beitragsjahren entspricht. Bei männlichen Arbeitnehmern mit einer Beitragsdauer von 15 bis weniger als 20 Jahren beträgt die monatliche Rente 40 % des durchschnittlichen Monatsgehalts, das als Grundlage für die Sozialversicherungsbeiträge dient und 15 Jahre entspricht. Danach wird für jedes weitere Beitragsjahr ein Zuschlag von 1 % berechnet.
Arbeitnehmer, die mehr als die Höchstgrenze von 35 Jahren (Männer) bzw. 30 Jahren (Frauen) eingezahlt haben, erhalten zusätzlich zum Höchstleistungssatz einen einmaligen Zuschuss. Dieser Betrag entspricht dem 0,5-fachen des durchschnittlichen Gehalts, das als Grundlage für die Zahlung dient, für jedes Jahr, das die Höchstgrenze überschreitet.
Die Renten werden entsprechend der Entwicklung des Verbraucherpreisindex und der Leistungsfähigkeit des Staatshaushalts und des Sozialversicherungsfonds angepasst.
Das überarbeitete Sozialversicherungsgesetz wurde am 29. Juni 2024 von der Nationalversammlung verabschiedet und tritt am 1. Juli 2025 in Kraft. Die Richtlinie enthält viele wichtige Änderungen, darunter die Regelung einmaliger Sozialversicherungsleistungen, die Verkürzung der Zahlungsdauer für den Rentenbezug von 20 auf 15 Jahre und die Anpassung des Rentensatzes für Männer, die weniger als 20 Jahre eingezahlt haben.
Quelle: https://baohatinh.vn/doi-sanh-so-nam-dong-bao-hiem-va-ti-le-huong-luong-huu-post290532.html
Kommentar (0)