Literatur, die aus dem realen Leben entspringt, ist zwar mit diesem verwandt, aber nicht identisch. Neben den hohen Anforderungen an Lebenserfahrung und Talent muss der Autor auch eine neue Perspektive präsentieren. Diese Perspektive drückt sich im Erzähler durch seine Worte und in den Figuren durch ihre Ausdrucksweise und Lebensweise aus – sie alle tragen ihre eigene Handschrift. Ein Werk mit einem neuen Modell zu schaffen, ist nicht einfach. In den letzten zehn Jahren erschienen Romane wie „Lost in the human world“, „Once upon a time friends“, „Cot cot“, „Chuyen lang“ und „Mua ruoi“ (Die Jahreszeit der Regenwürmer). Zuletzt veröffentlichte Pham Quang Long „Chuyen pho“ (Vietnamesischer Frauenverlag, 2024).

Buchcover.

Das Leben der Familie Muu, einer typischen Hanoier Familie, wird nach der Renovierungsphase (1986) eingehender und konzentrierter dargestellt. Der geschäftstüchtige Herr Muu fühlt sich den Gedanken, Ansichten und Beziehungen seiner Kinder, die zwar im selben Haus leben, aber unterschiedlich verhalten, etwas hilflos gegenüber. Das Leben in der Marktwirtschaft scheint sich auf die tausende Quadratmeter große Villa in der Altstadt zu konzentrieren. Es gibt Intrigen und Tricks, aber auch Edelmut und Altruismus… Das ist die Oberfläche. Angesichts des Konflikts zwischen alten und neuen Werten tritt nun der seit Jahrtausenden bestehende Strom der Familienkultur, der nach den Gesetzen des Lebens fließt, hervor, um ein Gleichgewicht herzustellen.

Ein durch den gesamten Roman verlaufender Handlungsstrang bildet die Geschichte von Tuan – einem Journalisten und Veteranen, der sich in einer Phase des Umbruchs befindet und dessen ungebrochener Kampfgeist, seine Unbeugsamkeit, Ehrlichkeit und Direktheit ungebrochen sind. Die andere Geschichte erzählt von Lang, einem Universitätsdozenten, der mit Leidenschaft forscht, ein sanftes Wesen und feine Worte hat. Diese beiden Erzählstränge haben ihre eigenen Konzepte und Ansichten, die sich im kulturellen Umfeld von Herrn Muus Familie – das bereits von vielen widersprüchlichen und gegensätzlichen Vorstellungen geprägt ist – vereinen. So entstehen unzählige Stimmen, die sich gegenseitig reflektieren und durchdringen und Debatten und Fragen aufwerfen, die die Leser zum Dialog anregen. Der Reiz dieses Romans liegt in der Kunst, Dialoge zu schaffen und zum Dialog einzuladen.

Vom Raum des alten Hauses aus betrachtet, scheint der Schatten der frühen Hauptstadt in jedem Detail spürbar zu sein. Man stellt sich die Menschen jener Zeit sanftmütig, ordentlich und bedacht vor, mit quadratischen Fenstern und moosbewachsenen Häusern. Die Zeit verortet sich hauptsächlich am Beginn einer lebhaften Erneuerungsphase, voller neuer Ideen und beispielloser Lebenspläne. Der Roman endet mit der Szene, in der Herr Muu Haus und Garten nicht teilt, sondern das Gold unter seinen vier Kindern aufteilt, jedem hundert Bäume. Dies ist ein bemerkenswerter kultureller Code des Romans, der besagt: Gold ist kostbar, aber nur ein Tauschmittel und daher leicht zu teilen. Haus und Garten hingegen sind unbezahlbar. Sie verkörpern Identität und Tradition, die es gemeinsam zu bewahren und zu pflegen gilt.

Der Autor Pham Quang Long verfügt über viele Vorteile beim Schreiben über „Straßengeschichten“: Als Literaturwissenschaftler (außerordentlicher Professor, Doktor der Literaturtheorie), als Verwaltungsbeamter (ehemaliger Vizepräsident der Nationaluniversität Hanoi, ehemaliger Direktor der Abteilung für Kultur, Sport und Tourismus der Stadt Hanoi), durch seine Kenntnisse des ländlichen Raums (das alte Thai Binh ), durch seinen ausländischen Kulturhintergrund (als Doktorand, Praktikant, Austauschstudent, Tourist) und durch seine lange Zeit auf der „Straße“ (50 Jahre) war er in der Lage, viele neue, lustige und interessante Merkmale sowie viele neue, tiefgründige und subtile Interpretationen zu „enthüllen“.

Das Werk „Chuyen pho“ zeugt von einer hohen Fähigkeit zur Verallgemeinerung, indem es als komprimiertes, vielschichtiges Miniaturbild der modernen vietnamesischen Gesellschaft mit ihren unterschiedlichen Schicksalen dient, die dennoch einen hoffnungsvollen Blick in die Zukunft verströmt. Der Erzähler, der hinter den Worten lauert, ist gleichermaßen überrascht und verblüfft über eine Entdeckung und zugleich listig und scharfsinnig, als kenne er bereits jeden Winkel des Lebens und der Menschen. Dies verleiht dem Roman einen heutzutage seltenen Ton: einen Ton, der ambivalent ist, wie ein Witz, wie ein ernst gemeinter.

    Quelle: https://www.qdnd.vn/van-hoa/sach/doi-thoai-trong-chuyen-pho-1010464