
Jedes traditionelle Kostüm der Hochlandbewohner ist ein stilles Symbol für die Identität des Landes und erinnert sie an ihre Wurzeln, an den Wald, den Ort, der ihre Seelen und ihr Leben für immer umfängt...
Von der Rinde zum Dekret
In den Dörfern westlich von Da Nang bewahren viele Kunsthandwerker noch immer das Geheimnis der Rindenhemdenherstellung – der traditionellen Kleidung des Stammes. Die Berge und Wälder haben ihnen beigebracht, Kletterpflanzen auszuwählen und geschickt die Rinde zu schälen, um daraus Hemden zu fertigen.
Das Hemd aus grober Baumrinde wurde für Generationen von Kindern und Enkeln zu einem kulturellen Symbol dafür, dass ihr Leben untrennbar mit der Mutter Wald verbunden war. Die Mutter Wald schenkte ihnen Brennholz, Nahrung und die Hemden aus Baumrinde. Die Mutter Wald gab ihnen das Leben…
Aus dem Wald lernten die Hochlandbewohner nach und nach vieles. Die Co Tu, Bh'noong und Xe Dang begannen, das Weben zu erlernen. Webstühle kamen auf, und von ihren Veranden aus arbeiteten Frauen und Mütter fleißig, um Brokat für sich und ihre Lieben herzustellen.
Der Faden ist schwarz wie die tiefe Bergnacht, rot wie das Feuer, das das Haus wärmt, weiß wie der Nebel, der die Dächer umhüllt. All diese Farben fließen in den Brokat ein und werden zur Quintessenz der ethnischen Gruppe.
Jede ethnische Gruppe kreiert ihre eigenen Muster und Motive sowie Webtechniken mit Bleiperlen, Holzelementen und Perlen. Auch die Identität wurzelt darin.

Ältester Clau Blao (Gemeinde Hung Son) sagte, Brokat sei ein Schatz, der oft in Krügen oder Holzschränken aufbewahrt werde und auf wichtige Anlässe warte, um gezeigt zu werden.
Die uralten Lendenschurze der Co Tu, gewebt aus Perlen seltener Waldhölzer und über Generationen weitergegeben, tragen den Duft von Küchenrauch, den Duft des Bergwinds, den Duft der Zeit in sich, die den Stoff zu einem Stammbaum der Familie macht. Früher konnte ein großer Tut (Schal) gegen den Preis eines Büffels eingetauscht werden und wurde so zu einer kostbaren Mitgift, wenn eine Tochter ihren Mann heiratete.
Ich betrachtete den Webstuhl. Die schwarzen Fäden waren gespannt, und die Muster nahmen still Gestalt an wie eine Sternenkarte. Die horizontalen und vertikalen Fäden glichen Meridianen und Parallelen. Die Hände der Hochlandfrau webten jedes Muster sorgfältig, wie bei einem Spaziergang am Webstuhl.
Diese Hände und Augen zählen still den Rhythmus des Webens, zählen die Jahreszeiten durch jedes Brokatgewebe hindurch und speichern darin ihre eigenen Erinnerungen.
Jedes Muster ist eine markierte „Koordinate“, die die Gedanken auf der Veranda festhält, während ihre Hände rhythmisch weben. Das Gespräch ist still, und nur sie, die Beteiligten, können die vielen Botschaften verstehen, die in jedem Muster enthalten sind.
In jedem Brokatstück meint man, die Schritte der Mutter (Amé) auf dem Weg zu den Feldern zu vernehmen, das Rauschen des Wassers (A Vương) in der Trockenzeit, das Gemurmel wie den Text eines Dorfältestenliedes. Brokat, so scheint es, ist nicht nur zum Tragen da. Er ist eine ganze Chronik, geschrieben in Mustern und Farben.
Vor dem Spiegel herausgeputzt
Vor etwa zehn Jahren, in einem Dorf in der Gemeinde Song Kon, überkam mich plötzlich ein Gefühl der Traurigkeit, als mitten in der Zeremonie zur Ernte des neuen Reises die Brokatfarben nur noch spärlich zu sehen waren und zwischen Jeans und T-Shirts untergingen.

Diese Lücke ist nicht nur eine visuelle, sondern auch eine Erinnerungslücke, wenn junge Menschen statt traditioneller Trachten Kleidung wählen, die nicht zu ihrer Gemeinschaft gehört. Doch glücklicherweise, wie ein schwelendes Feuer in der Asche, das nur einen Hauch Wind braucht, um wieder aufzuflammen, sehen wir mit den späteren Dorffesten immer häufiger die Brokatfarben zurückkehren.
Der Spiegelhof des Dorfes A Ro (Gemeinde Tay Giang) erstrahlt in leuchtenden Brokatfarben. Die Frauen tragen Brokatröcke. Die Dorfältesten und jungen Männer sind mit Lendenschurzen bekleidet und präsentieren stolz ihre kräftigen, nackten Rücken.
Der Klang von Gongs und Trommeln vermischt sich mit dem Rhythmus der nackten Füße junger Mädchen, der Geruch von Küchenrauch vermischt sich mit dem Wein, der Bambusvorhang, der sich vor dem Spiegelraum spannt, ist wie ein Vorhang, der eine Bühne öffnet, auf der die gesamte Gemeinschaft der Darsteller ist.
Es ist nicht nur ein nostalgischer Blick. Es ist ihr eigener Raum, das Dorfspiel, wo sie die Freude des Festes und die Freude an der Gemeinschaft erleben. Während des Dorffestes sind sie stolz auf ihre traditionellen Trachten und ihre Kultur. Trommeln, Gongs, Gesang, Tanz und das Teilen der gemeinsamen Freude.
Die Rückkehr der Brokatfarben ist ein Bekenntnis: Identität ist zeitlos. Sie braucht Leben, braucht kulturellen Raum, um sich zu entfalten. Immer mehr junge Menschen im Hochland entscheiden sich für Brokat-Hochzeitskleider.
Das Bild eines modernisierten Ao Dai aus Brokatstoff bei einem lokalen Wettbewerb ging dank seiner beeindruckenden Schönheit schlagartig viral. Oder der Moment, als Miss International Huynh Thi Thanh Thuy vor einem traditionellen Dorfhaus ein Co-Tu-Kleid trug und das Foto in den sozialen Netzwerken die Runde machte – Brokat hat den dörflichen Alltag endgültig hinter sich gelassen.
Brokat steht für die Jugend, dafür, dass sie nicht vom modernen Leben abgeschnitten ist, sondern sich dennoch mit den Bergen und Wäldern verbunden fühlt und auf diese Identität sehr stolz ist...
Zurück zur Identität
Viele Dorfälteste bestätigen, dass ein Dorf mit vielen prächtigen Brokaten ein reiches Dorf ist. Je älter die Brokate, desto wertvoller sind sie. Ihr Wert liegt in ihrer Bewahrung, darin, dass Generationen sie als Symbol der Gemeinschaft weitertragen. Dieser Wert wird heute von vielen jungen Menschen mit ihrer Liebe zur Kultur und ihrer Kreativität weitergeführt.

Hoang Kieu, eine junge Frau aus der Gemeinde Kham Duc, äußerte den Wunsch, dass viele junge Menschen wie sie das Weberhandwerk kennenlernen, um sowohl die Kultur ihres Volkes der Bhnoong zu bewahren als auch den von ihr so geschätzten Kulturtourismus zu fördern. Kieu nimmt regelmäßig an lokalen Festen teil und präsentiert dort aktiv die Schönheit des traditionellen Brokats.
Auch eine junge Frau wie Kieu aus Poloong Thi Luong (Gemeinde Song Kon) sagte stolz, dass in ihrem Dorf jedes junge Mädchen das Weben lernt.
„Ich bin sehr stolz darauf, das Weben traditioneller Brokatstoffe für meine Familie und Verwandten gelernt zu haben. Brokat ist ein charakteristisches Merkmal jeder ethnischen Gruppe und das auffälligste Merkmal, wenn man auf Festen oder anderen Veranstaltungen erscheint. Er bekräftigt beispielsweise meine Zugehörigkeit zur ethnischen Gruppe der Co Tu, Bhnoong oder Ede. Das Bewahren der Brokatweberei bedeutet, den Stolz meiner Abstammung zu bewahren“, erklärte Luong.

Die Forscherin Ho Xuan Tinh erklärte, dass die Brokatkostüme bei Festen und Bühnenaufführungen nicht nur dem Publikum zur Schau gestellt würden. „Die Gemeinschaft hat traditionelle Kulturwerte wahrgenommen und akzeptiert, und auch die Künstler selbst tragen dazu bei, die Schönheit ihrer ethnischen Kultur zu fördern und bekannt zu machen.“
Wenn das Bewusstsein für den Erhalt traditioneller Kultur gestärkt wird, steigt die Beteiligung der jungen Generation, und traditionelle Trachten erhalten mehr Möglichkeiten, ein breites Publikum zu erreichen. Aktuell tragen junge Menschen traditionelle Trachten wieder verstärkt und entwickeln innovative Ansätze, um die Schönheit von Brokatmustern zu unterstreichen.
Ich traf viele junge Menschen aus den Bergregionen, die Westen, Röcke und lange Kleider aus Brokat trugen – schön und modern, aber dennoch mit der einzigartigen Schönheit ihrer ethnischen Gruppen. „Wichtig ist es, die Wurzeln zu bewahren, den Stolz auf die kulturelle Identität und die ethnischen Traditionen in der jungen Generation zu erhalten“, erklärte Herr Ho Xuan Tinh.
Von der jungen Generation kommt eine Rückbesinnung auf die eigene Identität, durch Brokat...
Quelle: https://baodanang.vn/doi-thoai-voi-sac-mau-3305228.html






Kommentar (0)