Tatsächlich gibt es diese Art von Betrug schon lange, und viele Banken haben ihre Kunden regelmäßig gewarnt. Doch aufgrund der extrem flexiblen und immer raffinierteren Betrugsmethoden werden immer noch viele Kunden Opfer von Betrügern, die persönliche Daten und sogar OTP-Codes an Betrüger weitergeben, um Kredit- und Abhebungsdienste sowie den Zugriff auf Vermögenswerte zu ermöglichen.
Die Täter nutzten das Vertrauen und die mangelnde Wachsamkeit der Kunden aus, gaben sich als Mitarbeiter des Kreditkartendienstes aus und kontaktierten die Kunden proaktiv über zahlreiche Formulare. Sie erstellten Links, die denen von Bankwebsites ähnelten, forderten die Kunden auf, Informationen einzugeben und OTPs anzugeben, und erbeuteten so erfolgreich Geld.
Kürzlich erlebte Frau Thuy aus Thu Duc, Ho-Chi-Minh-Stadt, eine Situation: Sie hatte nach erfolgreicher Registrierung in der App gerade eine Kreditkarte von der Bank erhalten, die physische Karte aber noch nicht aktiviert. Daraufhin riefen ständig mehrere Festnetznummern an, die der Hotline der Bank ähnelten, und behaupteten, vom Kartensupport der Bank zu sein, um ihr bei der Aktivierung der Karte und dem Erhalt des jährlichen zinsfreien Bonus zu helfen.
Die Person schickte eine Freundschaftsanfrage über ein soziales Netzwerk, übermittelte schnell Informationen und bat Frau Thuy, den Link zur Kartenaktivierung auszufüllen. Da sie Anzeichen von Betrug vermutete, kontaktierte Frau Thuy umgehend die Bank über die Hotline auf der offiziellen Website. Dort wurde bestätigt, dass es sich um einen Fall von Bankangestellten-Imitation handelte, um illegale Gewinne zu erzielen. Die Person entdeckte Frau Thuy schnell und blockierte sie umgehend.
Um die Rechte der Kunden zu wahren, hat OCB schnell und kontinuierlich zahlreiche Warnungen herausgegeben.
Das Gemeinsame an diesen Betrügereien ist, dass die Täter Kunden oft über Mobil- oder Festnetznummern kontaktieren, die der Telefonnummer der Bankzentrale ähneln. Anschließend geben sie sich als Bankangestellte aus, freunden sich in sozialen Netzwerken mit Kunden an und geben Ratschläge zum Abheben von Kreditkarten, zum Upgrade des Kartenlevels oder zu anderen Dienstleistungen im Zusammenhang mit Kartenprodukten.
Während des Konsultationsprozesses werden die oben genannten Personen die Kunden auffordern, QR-Codes zu scannen, Fotos von der Vorder- und Rückseite ihrer Ausweise/CCCDs zu machen, Fotos von ihrem Gesicht zu machen oder auf gefälschte, von den Betrügern entwickelte Websites/Anwendungen zuzugreifen, damit die Kunden Karteninformationen, OTP-Nummern oder Bankkontoinformationen angeben können usw.
Unmittelbar nachdem der Kunde Informationen bereitgestellt hat, wird das Subjekt mit der Aneignung der Karte/des Bankkontos des Kunden fortfahren.
Angesichts des oben genannten Problems haben zahlreiche Banken Warnsignale herausgegeben und ihre Kunden aufgefordert, wachsam gegenüber Betrügern zu sein. Dies schadet nicht nur dem Ruf der Banken, sondern hat auch unvorhersehbare Folgen und beeinträchtigt die Rechte und Interessen von Kunden und Bürgern.
Insbesondere bei der Orient Commercial Bank (OCB) wurden schnell und kontinuierlich folgende Empfehlungen herausgegeben: Verleihen Sie Ihre Karte nicht an andere und speichern Sie keine Karteninformationen auf Ihrem Telefon oder einem anderen Gerät. Geben Sie keine Karteninformationen in sozialen Netzwerken weiter, um zu verhindern, dass sie von Kriminellen ausgenutzt werden und sich Vermögenswerte aneignen. Geben Sie keine vertraulichen Informationen wie Karteninformationen, Kontoanmeldeinformationen und OTP-Nummer oder andere mit der Karte verbundene Informationen an Dritte weiter, auch nicht an Bankmitarbeiter, in irgendeiner Form. Scannen Sie auf keinen Fall QR-Codes und greifen Sie nicht auf fremde Links zu. Machen Sie keine Fotos von Ihrem Gesicht, Ihrem Personalausweis/CCCD auf inoffiziellen Links der OCB.
Falls der Kontoinhaber den Anweisungen des Betrügers gefolgt ist oder den Verdacht hat, dass die Karteninformationen durchgesickert sind, muss die Karte sofort über die digitale Banking-Anwendung OCB OMNI gesperrt werden. Alternativ kann die Hotline 18006678 kontaktiert werden. Alternativ können seltsame Anrufe blockiert werden (z. B.: Zugriff auf den Link khongquangcao.ais.gov.vn, ... oder Anruf beim Netzbetreiber), um Störungen zu vermeiden. Anschließend muss die Behörde oder die Bank um Unterstützung gebeten werden.
Zusätzlich zu den oben genannten Empfehlungen hat OCB auch eine Mitteilung herausgegeben, in der bestätigt wird, dass die Bank keine Kundeninformationen an Dritte weitergibt und keine Dienste wie Beratung zu Kreditkartenabhebungen, Erhöhung des Kartenlimits usw. anbietet.
Offizielle Informationen zu OCB werden immer öffentlich in offiziellen Medien kommuniziert und sind Eigentum der Bank, einschließlich: Website https://ocb.com.vn/; Fanpage OCB – Orient Commercial Bank; Zalo Credit Card – OCB Bank oder über die Festnetz-Hotline: (028) 36220195, 0336076768, 0898137062.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)