DNVN – Herr Pham Xuan Hong, Vorsitzender des Textil-, Stickerei- und Strickverbands von Ho-Chi-Minh -Stadt, sagte, dass sich die Bestellungen von Textil- und Bekleidungsunternehmen relativ gut erholen. In der zweiten Jahreshälfte 2024 wird das Branchenwachstum im Vergleich zur ersten Jahreshälfte voraussichtlich um 15 % steigen.
Herr Pham Xuan Hong, Vorsitzender des Textil-, Stickerei- und Strickverbands von Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass sich die Bestellungen von Textil- und Bekleidungsunternehmen relativ gut erholen. In der zweiten Jahreshälfte 2024 wird das Branchenwachstum im Vergleich zur ersten Jahreshälfte voraussichtlich um 15 % steigen.
Laut Pham Xuan Hong ist die Erholung der Auftragslage zwar ein gutes Zeichen, erschwert den Textil- und Bekleidungsunternehmen aber auch die Rekrutierung von Arbeitskräften. Der Arbeitskräftemangel betrifft nicht nur die Textil- und Bekleidungsunternehmen. Dank der gestiegenen Auftragslage haben viele Unternehmen seit Jahresbeginn neue Mitarbeiter eingestellt. So hat beispielsweise die Song Ngoc Garment Company Limited (Ho-Chi-Minh-Stadt) eine neue Nählinie eröffnet und musste daher kontinuierlich neue Mitarbeiter einstellen, doch bis heute herrscht weiterhin ein Mangel. Die Viet Hung Joint Stock Company hat eine Produktionslinie eröffnet und muss rund 200 weitere Mitarbeiter einstellen, um sofort mit der Arbeit beginnen zu können.
Die Rekrutierung von Arbeitskräften ist selbst für große Unternehmen mit hohen Gehältern und guten Sozialleistungen schwierig. Laut einem Vertreter der Nha Be Garment Joint Stock Corporation unternehmen Unternehmen fast alles, um Arbeitskräfte anzuwerben. Sie besuchen beispielsweise Jobbörsen, nehmen an Jobmessen teil und veröffentlichen Stellen auf seriösen Jobbörsen – doch ohne Erfolg. Prognosen zufolge wird es von jetzt an bis Februar 2025 zu einer Situation kommen, in der Partneraufträge „vorgezogen“ werden und das Unternehmen möglicherweise mehr Saisonarbeiter einstellen muss, um die Produktionsgeschwindigkeit zu halten.
Phan Thi Thanh Xuan, Vizepräsidentin des vietnamesischen Verbands für Leder, Schuhe und Handtaschen, erklärte den Arbeitskräftemangel in der Textil-, Bekleidungs- und Schuhindustrie und erklärte, dass in der Vergangenheit viele Arbeitnehmer aufgrund rückläufiger Aufträge in ihre Heimatstädte zurückgekehrt seien oder andere Arbeitsplätze angenommen hätten. Heute hätten die Unternehmen zwar mehr Aufträge, aber Schwierigkeiten, neue Mitarbeiter zu finden, und stünden aufgrund des Arbeitskräftemangels unter Druck. Wenn die Unternehmen keine langfristigen Arbeitskräfte finden, würden sie Saisonarbeiter für eine Kurzausbildung einstellen, um den unmittelbaren Produktionsbedarf zu decken. Daher würden die Unternehmen derzeit nicht nur Maschinen und Anlagen modernisieren, sondern auch Überstunden machen, um die Lieferpläne ihrer Partner einhalten zu können. Darüber hinaus steigen die Produktionskosten und damit auch die Lebenshaltungskosten der Arbeitnehmer. Daher sei es für die Unternehmen ein sehr schwieriges Problem, die Einkommen der Arbeitnehmer zu steigern.
Insbesondere das Jahresende ist nicht nur in der Textil- und Schuhindustrie, sondern auch in vielen anderen Branchen die Produktionssaison. Daher werden massiv Arbeitskräfte eingestellt, was die Anwerbung, auch von Saisonarbeitern, erschwert. Aufgrund der schwierigen Auftragslage im Jahr 2023 und im ersten Halbjahr 2024 mangelt es den Unternehmen zudem an Aufträgen, was sie zu Arbeitszeitverkürzungen und Personalabbau zwingt. Arbeitslose kehren in ihre Heimatstädte zurück, wechseln möglicherweise zu anderen Arbeitsplätzen und kehren nicht mehr in ihre Arbeit zurück, wodurch sich der Mangel noch verschärft. Um den Arbeitskräftemangel zu lösen, sei es laut Phan Thi Thanh Xuan dringend notwendig, dass Unternehmen in Maschinen und Anlagen investieren und ihre Produktionskapazitäten verbessern. Zudem müssten Unternehmen ihre Subventionspolitik verstärken, um Arbeitskräfte zu halten.
Um die sich allmählich entwickelnden Marktchancen zu nutzen, hoffen Unternehmen, dass die Kreditinstitute ihre Kreditlimits nicht weiter kürzen und die Kreditzinsen nicht weiter erhöhen. Steigende Inputkosten, wie beispielsweise die Erhöhung regionaler Mindestlöhne und Strompreise, erhöhen den Druck auf die Unternehmen zusätzlich, während die Auftragspreise unverändert bleiben oder sogar nach unten verhandelt werden. Um Unternehmen bei der Bewältigung dieser schwierigen Phase zu unterstützen, muss der Staat Maßnahmen ergreifen, die den Druck auf steigende Inputpreise verringern und ihnen so bessere Wettbewerbsvorteile verschaffen.
Daten des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbands zeigen außerdem, dass der gesamte Exportumsatz der Textil- und Bekleidungsindustrie in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 32,5 Milliarden US-Dollar überstieg, was einem Anstieg von 9,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum entspricht. Das Exportziel der vietnamesischen Textil- und Bekleidungsindustrie von 44 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 ist durchaus erreichbar. Angesichts der jüngsten positiven Situation schätzt der Verband die Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen, als sehr hoch ein, da das Jahresende während Weihnachten und Neujahr die Spitzenzeit für Bestellungen und Produktion darstellt.
Es wird prognostiziert, dass der Import und Export von Textilien und Bekleidung in Vietnam in den kommenden Monaten weiterhin positiv verlaufen wird, da die Nachfrage nach Waren aufgrund konjunktureller Faktoren in den letzten Monaten des Jahres oft stark ansteigt. Vietnams wichtigste Exportmärkte wie die USA, Südkorea, Japan und Kanada erwärmen sich und verzeichnen erneutes Wachstum. Die Wachstumsrate des EU-Marktes ist jedoch weiterhin gering.
Laut der Vietnam Textile and Apparel Association strebt die Textil- und Bekleidungsindustrie im Jahr 2024 einen Gesamtexportumsatz von 44 Milliarden US-Dollar an, was einer Steigerung von 9 % gegenüber 2023 entspricht. Bei einem kumulierten 8-Monats-Umsatz von über 28 Milliarden US-Dollar muss von jetzt an bis Ende 2024 jeder Monat einen durchschnittlichen Umsatz von 4 Milliarden US-Dollar erreichen. Die zweite Jahreshälfte ist jedoch auch die Spitze der Auftragslage und Produktion während Weihnachten und Neujahr, sodass die Chancen der Branche, die Ziellinie zu erreichen, angesichts der Wachstumsdynamik in zwei aufeinanderfolgenden Monaten relativ hoch sind.
Auch für die Leder- und Schuhindustrie werden die Exporte in den letzten neun Monaten auf 20 Milliarden US-Dollar geschätzt. Bleibt die derzeitige Erholungsrate von 10 % bestehen, dürften die Exporte der Leder- und Schuhindustrie im Jahr 2024 rund 27 Milliarden US-Dollar erreichen.
Frau Phan Thi Thanh Xuan, Vizepräsidentin und Generalsekretärin der vietnamesischen Leder-, Schuh- und Handtaschenvereinigung, sagte, dass sich die Bestellungen derzeit erholen und viele Leder- und Schuhunternehmen Aufträge bis Ende 2024 haben, einige Unternehmen sogar bis zum ersten Quartal 2025. Frau Xuan sagte auch, dass das erzielte zweistellige Wachstum sehr positiv sei. Im Jahr 2024 wird die Leder- und Schuhindustrie voraussichtlich 27 Milliarden US-Dollar erwirtschaften. Einigen Leder- und Schuhherstellern zufolge gehen Aufträge bis Ende 2024 ein, andere haben derzeit Aufträge bis Januar und Februar 2025 erhalten.
Nach Angaben vieler Unternehmen zeigt der Textil- und Schuhmarkt seit dem vierten Quartal 2023 Anzeichen einer Belebung. Die Gesamtnachfrage nach Textilien und Bekleidung dürfte 2024 im Vergleich zu 2023 um 5-6 % steigen, entspricht jedoch nicht dem Wert vor der COVID-19-Pandemie. Viele Unternehmen haben Aufträge bis Ende 2024 und verhandeln über Aufträge für 2025.
Laut VNA
[Anzeige_2]
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/don-hang-tang-nhung-thieu-lao-dong-kho-khan-van-bua-vay-nganh-det-may-da-giay/20241021104919587
Kommentar (0)