Kremlsprecher Dmitri Peskow erklärte am 19. Februar, dass sich der russische Präsident Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump möglicherweise bereits in diesem Monat persönlich treffen könnten. Dies folgt auf die Gespräche zwischen den beiden Außenministern Sergej Lawrow (Russland) und Marco Rubio (USA) am 18. Februar in Riad, der Hauptstadt Saudi-Arabiens, an denen keine Vertreter Europas oder der Ukraine teilnahmen. Zuvor hatte Präsident Trump selbst erklärt, er könne sich ein Treffen mit dem russischen Präsidenten im Februar vorstellen.

Das Treffen zwischen den Außenministern der USA und Russlands dauerte mehr als vier Stunden und hatte zum Hauptziel, eine praktikable Lösung zur Beendigung des Konflikts in der Ukraine zu finden. Gleichzeitig wurden aber auch Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern eröffnet.

Trotz des starken Widerstands der Ukraine und der EU gilt das Treffen als Wendepunkt auf dem Weg zu einer friedlichen Lösung für die Region. Dadurch kann die USA ihre finanzielle Belastung reduzieren und die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Russland in vielen Bereichen wie Investitionen und Energie fördern, insbesondere im Hinblick auf die Umsetzung gemeinsamer Projekte in der Arktis. Gleichzeitig dürfte der Kreml durch westliche Wirtschaftssanktionen weniger unter Druck geraten.

Die USA und die Ukraine könnten Kooperationsabkommen schließen, ähnlich dem von Washington am vergangenen Wochenende vorgeschlagenen Mineralienabkommen. Die EU würde dadurch stabiler, und die regionale und globale Wirtschaft würde tiefgreifende Veränderungen erfahren.

Wenn der „Handschlag“ zwischen Herrn Trump und Herrn Putin also erfolgreich ist, was wird dann mit den Finanzmärkten, den Rohstoffen und der Weltwirtschaft geschehen? Wird es große Veränderungen geben?

Was will Amerika unter Trump?

In den ersten Wochen von Trumps zweiter Amtszeit im Weißen Haus haben die Vereinigten Staaten große Veränderungen in der Innen- und Außenpolitik erlebt, unter anderem bei den Inlands- und Importsteuern, der Energiepolitik usw. Washington vollzieht strategische Kurswechsel.

Die USA unter Trump scheinen eine umfassende Revolution und Umstrukturierung der globalen Machtverhältnisse durchzuführen. Die direkten Verhandlungen der USA mit Russland über die Ukraine und die Kritik von Vizepräsident J.D. Vance an Europa sind vermutlich nur der Anfang der neuen globalen Strategie Amerikas.

Die Denkweise der USA hinsichtlich Partnern, Rivalen usw. dürfte sich ebenfalls verändern. Diese neue Strategie könnte zu Schwankungen in den internationalen Beziehungen führen, die Welt erschüttern und globale Lieferketten verändern, was sich wiederum auf die Finanz- und Rohstoffmärkte auswirken könnte.

Aktuell konzentrieren sich die USA auf eine Lösung des Ukraine-Konflikts, doch darauf könnte eine Zusammenarbeit mit Russland und anschließend ein Handelskrieg mit China und vielen anderen Ländern folgen.

Die USA betrachten China derzeit als umfassenden strategischen Konkurrenten auf vielen Ebenen, von Wirtschaft und Technologie bis hin zu Militär und Diplomatie. Die US-Strategie gegenüber China konzentriert sich darauf, dessen technologische und wirtschaftliche Macht einzudämmen und die Zusammenarbeit mit vielen anderen Ländern zu stärken.

TrumpPutin anhBPA.jpg
Der russische Präsident Wladimir Putin und Donald Trump könnten sich Ende Februar persönlich treffen. Foto: BPA

Wirtschaftliche Auswirkungen

Wenn die USA und Russland zusammenarbeiten und den Konflikt in der Ukraine beenden, wird dies erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft beider Länder sowie auf die Weltwirtschaft haben.

Sollte der Konflikt in der Ukraine für die USA beendet werden, dürfte zunächst ein Rückgang der Öl- und Gaspreise aufgrund stabilerer Lieferungen aus Russland eintreten. Dies würde dazu beitragen, die Inflation in den USA zu dämpfen und die Produktionskosten zu senken.

Zuvor hatte Herr Trump auch eine diversifizierte Energiepolitik angekündigt, die die Öl- und Gasförderung fördert, Umweltauflagen reduziert und die Produktion fossiler Brennstoffe ausweitet, um die Energieunabhängigkeit zu gewährleisten, die Kosten zu senken und dadurch die Inflation einzudämmen sowie die Möglichkeit steigender Rohstoffpreise aufgrund des Handelskriegs mit vielen Ländern, darunter China, auszugleichen.

Die Vereinigten Staaten unter Trump drängen darauf, ihre Abhängigkeit von kritischen Mineralien aus China und Russland zu verringern und hoffen dabei auf Bergbauabkommen mit der Ukraine und ihren Verbündeten.

Europa muss sich nun nach alternativen Energiequellen zu Russland umsehen. Sollten sich die Beziehungen zwischen den USA und Russland verbessern, könnten die USA Marktanteile im europäischen LNG-Markt verlieren. Zudem wird ein Rückgang der weltweiten Öl- und Gaspreise Auswirkungen auf die US-amerikanischen Schieferölproduzenten haben.

Sollte der Konflikt in der Ukraine enden, könnte dies zu einer positiven Reaktion der US-Aktienkurse führen und dadurch die Investitionsströme in die USA ankurbeln.

Sollte US-Präsident Donald Trump Wladimir Putin die Hand reichen, würde dies die russisch-amerikanische Zusammenarbeit stärken und möglicherweise einige Sanktionen lockern. Dies würde Russland den Zugang zu Technologie, Finanzmitteln und internationalen Märkten erleichtern. Der Rubel würde sich stabilisieren und die Inflation besser unter Kontrolle gebracht.

Russland könnte dann auch die Öl- und Gasexporte nach Europa wieder aufnehmen, stünde aber weiterhin vor der Konkurrenz der USA und des Nahen Ostens.

Russland und die Ukraine gelten als die beiden weltweit führenden Weizenexporteure. Bei einem Ende des Konflikts könnten die Getreidepreise aufgrund stabilerer Versorgungslagen sinken. Beide Länder sind zudem bedeutende Lieferanten vieler wichtiger Metalle wie Titan, Lithium, Seltene Erden, Aluminium, Nickel, Palladium usw. Sollten die Handelsbeziehungen wieder aufgenommen werden, könnten auch die Preise dieser Metalle fallen.

Der Krieg in der Ukraine hat die globalen Lieferketten gestört, insbesondere die von Weizen, Sonnenblumenöl, Erdgas und Seltenen Erden. Mit einem Ende des Krieges werden sich die Lieferketten stabilisieren.

Die Aufhebung einiger Sanktionen könnte dem internationalen Handel zu Wachstum verhelfen, insbesondere zwischen Russland und Europa.

China hat von den Sanktionen gegen Russland profitiert, indem es billige Energie kaufte und seinen Einfluss ausbaute. Sollten Russland und der Westen wieder kooperieren, könnte China einige dieser Vorteile verlieren.

Es zeigt sich also, dass eine Zusammenarbeit zwischen den USA und Russland zur Beendigung des Krieges zwar zur Stabilisierung der Weltwirtschaft beitragen, aber auch erhebliche Veränderungen auf den Energie-, Lebensmittel- und Metallmärkten nach sich ziehen würde. Die USA könnten zwar bei Energie- und Waffenexporten benachteiligt sein, doch die Inflation würde sinken, und Präsident Trump hätte mehr Spielraum im Wirtschaftskrieg mit China. Russland wiederum hätte die Chance, sich wirtschaftlich zu erholen, wenn die Sanktionen gelockert würden.

Präsident Trumps neue Anordnung hat die Welt erschüttert – bleibt Vietnam etwa vom „Epizentrum“ verschont? Präsident Donald Trump hat soeben die Einführung von Gegenzöllen auf Importe für die gesamte Welt angeordnet. Alle Länder stehen im Fokus, insbesondere jene, die hohe Zölle auf US-Waren erheben und einen Handelsüberschuss mit den USA aufweisen. Und was ist mit Vietnam?