US -Ingenieure haben erfolgreich eine Unterschalldrohne getestet, die mit einem raketenähnlichen Verbrennungsmotor ausgestattet ist und in zukünftigen kommerziellen Flügen Geschwindigkeiten von 11.000 km/h erreichen könnte.
Drohne von Venus Aerospace auf Testflug mit RDRE-Triebwerk. Video: Venus Aerospace
Venus Aerospace hat einen Testflug einer Drohne abgeschlossen, die mit einem rotierenden Raketentriebwerk (RDRE) ausgestattet war, das dem Fahrzeug hilft, Unterschallgeschwindigkeiten zu erreichen. Das Unternehmen wird künftig superschnelle Verkehrsflugzeuge mit diesem neuen Triebwerkstyp bauen. Während des Testflugs am 24. Februar flog Venus Aerospace die 2,4 Meter lange und 136 Kilogramm schwere Drohne mit einem Aero L-29 Delfín-Flugzeug auf eine Höhe von 3.658 Metern, bevor das Fahrzeug eingesetzt und das RDRE aktiviert wurde, berichtete Live Science am 10. April.
Die Drohne flog 16 km mit Mach 0,9 (mehr als 1.111 km/h) und nutzte dabei 80 % des verfügbaren Schubs des RDRE. Der erfolgreiche Flug demonstrierte die Machbarkeit des Rotationsraketentriebwerks und der zugehörigen Flugsysteme. Drei Wochen zuvor hatte Venus Aerospace die Machbarkeit der Technologie mit einem Langzeit-Brenntest demonstriert. Dabei zeigten die Ingenieure, dass ihr Triebwerk mit einer Ringkammer von etwa 25,4 cm Durchmesser und einer Schubkraft von 544 kg während des gesamten Fluges funktionieren konnte.
Vertretern von Venus Aerospace zufolge ist die Technologie rotierender Implosionsraketen um 15 Prozent effizienter als herkömmliche Raketentriebwerke. Das Ergebnis ist, dass ein mit dieser Technologie angetriebenes Flugzeug mit der gleichen Treibstoffmenge theoretisch weiter fliegen kann als ein herkömmliches Triebwerk, das bei konstantem Druck brennt.
Der erfolgreiche Testflug erhöht die kommerzielle Rentabilität des Überschallflugs. Eines der langfristigen Ziele von Venus Aerospace ist die Entwicklung eines kommerziellen Hyperschallflugzeugs, das Mach 9 (11.000 km/h) erreichen kann. Zum Vergleich: Die Concorde konnte mit über Mach 2 (2.500 km/h) fliegen, während der Prototyp der Lockheed SR-72 voraussichtlich Geschwindigkeiten von über Mach 6 (7.400 km/h) erreichen würde. Ein Mach-9-Fahrzeug könnte in einer Stunde von London nach San Francisco fliegen.
Ähnlich wie die Concorde beim Start sehr laut ist, würde die stetige Detonation des RDRE das Flugzeug extrem laut machen. Im Gegensatz zu Strahltriebwerken, die normalerweise sanfter beschleunigen, können wiederholte schnelle Beschleunigungszyklen auf der Grundlage kontinuierlicher Detonationen eine zusätzliche Belastung für das Triebwerk und die dazugehörigen Stützstrukturen darstellen.
Da RDRE militärische Anwendungen hat, arbeitet Venus Aerospace mit der Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) zusammen. Das Unternehmen plant nun, weitere Tests mit Drohnen durchzuführen. Ingenieure erwägen, den RDRE-Motor, der derzeit fliegt, in größere Drohnen einzubauen, die Geschwindigkeiten erreichen könnten, die fünfmal schneller sind als der Schall (6.200 km/h).
An Khang (laut Live Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)