Verwandte sagten, der ehemalige Premierminister Thaksin sei zurückgekehrt, weil er seine Familie vermisst habe. Beobachter glauben jedoch, dass die Entscheidung mit dem Machtantritt der Pheu-Thai-Partei zusammenhängt.
Der ehemalige thailändische Premierminister Thaksin Shinawatra kehrte am 22. August nach 15 Jahren Exil nach Bangkok zurück und wurde dort von seiner Familie und zahlreichen Anhängern willkommen geheißen. Später verurteilte ihn der Oberste Gerichtshof zu acht Jahren Gefängnis. Ihm wurden Fälle von Machtmissbrauch, die unrechtmäßige Anordnung einer Bank zur Vergabe ausländischer Kredite und der unrechtmäßige Besitz von Aktien durch einen Bevollmächtigten vorgeworfen.
Thaksin lebte während seines Exils hauptsächlich in Dubai. Der ehemalige Premierminister erklärte, seine Rückkehr nach Thailand habe ihm die Möglichkeit gegeben, Zeit mit seinen Kindern und Enkeln zu verbringen. Thaksin hat einen Sohn und zwei Töchter, die alle in Thailand leben. Thaksins jüngste Tochter Paetongtarn brachte im Mai ihr zweites Kind zur Welt.
„Ich konnte überall auf der Welt hingehen, aber ich verbüßte eine Gefängnisstrafe fern von meiner Familie. Wenn ich zurückkäme und in einem kleineren Gefängnis sitzen müsste, wäre das kein Problem“, sagte er einmal.
Am 22. August veröffentlichte Paetongtarn, die Tochter von Herrn Thaksin, ein Foto von ihm, seiner Frau, seinen drei Kindern und sieben Enkelkindern in der VIP-Lounge des Flughafens, nachdem er nach Hause zurückgekehrt war.
Herr Thaksin (Mitte) mit seinen Kindern und Enkeln im Warteraum des Flughafens nach seiner Rückkehr am 22. August. Foto: Instagram/Paetongtarn Shinawatra
Experten bezweifeln jedoch, dass der Zeitpunkt der Rückkehr des ehemaligen thailändischen Premierministers etwas Besonderes war. Thaksin hatte seine Rückkehr mehrfach verschoben und traf schließlich Stunden vor der Wahl des neuen Premierministers im thailändischenParlament ein. Als neuer Regierungschef wurde der Immobilienmagnat Srettha Thavisin von der von Thaksins Familie gegründeten Pheu-Thai-Partei ausgewählt.
Am 21. August, einen Tag vor der Wahl, kündigte die Pheu Thai-Partei eine Koalition mit zehn Parteien an, darunter zwei mit Verbindungen zum Militär, um eine Regierung zu bilden.
Experten zufolge deutet der Zeitpunkt von Thaksins Rückkehr auf ein geheimes Abkommen hin, das Thaksin Sicherheit garantiert, seine Strafe mildert oder ihm Begnadigung gewährt und die mit dem Militär verbundenen Parteien in der Regierung hält. Pheu Thai bestreitet jedoch, dass Thaksin an der Regierungsbildung beteiligt war.
Napon Jatusripitak, Politikwissenschaftler und Fellow am singapurischen ISEAS-Yusof Ishak Institute, sagte, die Schicksale Thaksins und der Pheu Thai seien eng miteinander verknüpft. Thaksins Entscheidung, nun zurückzukehren, scheine darauf hinzudeuten, dass er „die Zusicherung erhalten hat, dass er nicht seine volle Haftstrafe verbüßen muss“, sagte er.
Thaksin, ein ehemaliger Polizist, der vor seinem Eintritt in die Politik zum Telekommunikationsmagnaten aufstieg, wurde 2001 erstmals zum Premierminister Thailands gewählt und baute sich in den ländlichen Gebieten im Norden und Nordosten des Landes eine treue Wählerbasis auf.
Seine politischen Maßnahmen, wie die Einführung einer allgemeinen Krankenversicherung und ein Dorffondsprogramm zur Ankurbelung der wirtschaftlichen Aktivität in ländlichen Gebieten, haben das Leben der Menschen deutlich verbessert. Jahrelang war er bei den Wahlen unschlagbar.
Thaksin stieß jedoch auf heftigen Widerstand des royalistischen Militärs, das ihn der Korruption und der Ausbeutung des Landes für persönliche Zwecke beschuldigte. Der Konflikt zwischen den beiden Seiten führte zu zwei Militärputschen, während Thaksins politische Parteien wiederholt aufgelöst wurden und anhaltende Straßenproteste die Hauptstadt Bangkok lahmlegten.
Thailands neuer Premierminister Srettha sagte einst, er könne sich nicht vorstellen, in einer Regierung mit militärfreundlichen Fraktionen zu arbeiten. Am 21. August erklärte er jedoch gegenüber Reportern, drei Monate politischer Stillstand in Thailand hätten ihn „vergessen lassen, was ich gesagt habe“.
Die thailändische Zeitung Bangkok Post bezeichnete dies als „den Preis der Regierungsbildung“. Der thailändische Politikanalyst Verapat Pariyawong sagte, die neue Koalition möge zwar die Öffentlichkeit schockieren, für Politiker sei sie jedoch „einfache Realpolitik“. „Es ist an der Zeit, dass sie sich für ihre gemeinsamen Interessen zusammenschließen“, sagte er.
Der ehemalige thailändische Premierminister Thaksin Shinawatra am 22. August am Flughafen in Bangkok. Foto: AFP
Thailands konservatives politisches Establishment fühlt sich durch den wachsenden Einfluss der jungen, reformorientierten Move Forward-Partei bedroht, die bei den Parlamentswahlen im Mai die meisten Sitze errang und große Veränderungen in der Machtstruktur Thailands versprach.
Move Forward versprach, die Gesetze gegen Majestätsbeleidigung zu reformieren, das Militär aus der Politik herauszuhalten und den Einfluss der Großkonzerne auf die Politik zu verringern. Nach den Parlamentswahlen wurde die Partei jedoch vom von der Junta eingesetzten Senat daran gehindert, die Macht zu übernehmen.
Auch für Pheu Thai stellt „Move Forward“ eine Bedrohung dar. Im Mai überraschte die junge Partei viele, indem sie die Pheu Thai zahlenmäßig übertraf und sogar Sitze in Chiang Mai, der Hochburg der Thaksin-Familie, gewann.
Tatsächlich vertreten Move Forward und Pheu Thai in vielen Punkten ähnliche Ansichten. In einem wichtigen Punkt unterscheiden sie sich jedoch: dem Majestätsbeleidigungsgesetz. Dieses besagt, dass jeder, der „den König, die Königin, den Thronfolger oder den Regenten diffamiert, beleidigt oder bedroht“, mit einer Gefängnisstrafe von drei bis 15 Jahren bestraft wird. Move Forward hat sich für eine Gesetzesreform ausgesprochen, während Pheu Thai erklärt hat, es nicht ändern zu wollen.
Struktur des Senats und des Repräsentantenhauses von Thailand. Grafik: AFP
Verapat sagte, das Bündnis zwischen Pheu Thai und der pro-militärischen Fraktion könne eine neue Ära einläuten und die seit zwei Jahrzehnten andauernde Spaltung überwinden, steuere aber auf eine neue Konfrontation zwischen den Konservativen und der Move Forward Partei zu. Die Entscheidung der Pheu Thai, eine Koalition zu bilden, könnte ihre Anhänger ebenfalls enttäuschen.
„Herr Thaksin muss zurückkehren, um das Ansehen der Partei wiederherzustellen“, sagte Paul Chambers, Politikexperte an der Naresuan-Universität in Thailand.
Trotz seines Exils bleibt Thaksin in der Innenpolitik aktiv und nimmt häufig per Videoanruf an Kundgebungen mit Anhängern oder von ihm unterstützten Parteien teil.
Mitglieder der Pheu-Thai-Partei sagen, sie bräuchten weiterhin den Einfluss und den Rat des 74-jährigen Milliardärs, um das Land zu führen. Seine Politik ist in Thailand nach wie vor beliebt, insbesondere sein Gesundheitsprogramm für die Armen und die Kreditvergabe an Landwirte während seiner Amtszeit von 2001 bis 2006.
„Wir lieben ihn immer noch“, sagte Chuda Suradee, 70, ein Anhänger des ehemaligen Premierministers Thaksin, der am 22. August um 2 Uhr morgens am Flughafen von Bangkok ankam. „Wir sind alle sehr glücklich.“
„Als er Premierminister war, war alles gut, wir konnten im Wohlstand leben. Er hat alles für die einfachen Leute getan“, sagte der 57-jährige Pakop Phuekthai.
Stunden nach seiner Rückkehr nach Thailand wurde Herr Thaksin in das Untersuchungsgefängnis Bangkok im Bezirk Chatuchak im Norden Bangkoks gebracht, das zum Gefängniskomplex Klong Prem gehört.
Ayuth Sintoppant, Leiter der Strafvollzugsbehörde, sagte am 22. August, Ärzte hätten Thaksin untersucht und festgestellt, dass er Probleme mit Blutdruck, Lunge, Herz und Wirbelsäule habe. Gemäß den Vorschriften für ältere, kranke Gefangene wurde Thaksin in einem separaten Raum in Block 7, dem medizinischen Zentrum des Gefängnisses, untergebracht und dort engmaschig überwacht. Thaksins Zelle verfügt über einen Ventilator, aber keine Klimaanlage; eine Arztpraxis befindet sich direkt nebenan.
Die thailändische Polizei teilte später mit, dass Herr Thaksin in seiner ersten Nacht in Haft wegen gesundheitlicher Probleme ins Krankenhaus eingeliefert worden sei. „Das Gefängnis stellte fest, dass es nicht genügend Ärzte und medizinische Ausrüstung gab, um den Patienten zu versorgen. Deshalb wurde er ins Polizeikrankenhaus verlegt“, sagte Prachuab Wongsuk, stellvertretender Polizeichef der thailändischen Nationalpolizei.
Thailändische soziale Medien berichteten, dass Herr Thaksin in einem VIP-Zimmer im 14. Stock des Krankenhauses mit Blick auf einen Golfplatz in der Innenstadt von Bangkok untergebracht sei. Das Krankenhaus selbst gibt jedoch an, dass es in der Einrichtung keine Sonderbehandlung gebe und regelmäßig Gefangene aufnehme.
Experten zufolge hat Herr Thaksin Anspruch auf eine Begnadigung. Diese Möglichkeit gilt als einer der Gründe für seine Rückkehr. Der thailändische König hat die Macht, jedes Verbrechen zu begnadigen.
Es ist unklar, ob Thaksin oder seine Familie einen Begnadigungsantrag gestellt haben. Theoretisch könnten sie dies jedoch vom ersten Tag seiner Haft an tun. Sithi Suthiwong, stellvertretender Direktor der Strafvollzugsbehörde, erklärte, dass der Antrag nach Einreichung von einem Ausschuss der Strafvollzugsbehörde geprüft und anschließend an das Justizministerium und den Premierminister weitergeleitet werde, bevor er dem König vorgelegt werde.
Der Vorgang könne „etwa ein bis zwei Monate dauern, wenn genügend Dokumente vorliegen“, sagte Suthiwong.
Vu Hoang (Laut Bangkok Post, Thai PBS World )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)