In Fortsetzung der 10. Sitzung beriet die Nationalversammlung am Nachmittag des 22. Oktober in Gruppen über drei Gesetzentwürfe im Bereich Bildung und Ausbildung, darunter: Gesetz zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Bildungsgesetzes; Gesetz zur Hochschulbildung (geändert) und Gesetz zur Berufsbildung (geändert).
Um eine starre Anwendung zu vermeiden, sind spezifische Leitlinien zum Mechanismus der Auswahl und Verwendung von Lehrbüchern erforderlich.
In ihrem Kommentar zu Artikel 32, der die Lehrbücher für die allgemeine Bildung regelt, stimmte die Delegierte Ma Thi Thuy ( Tuyen Quang- Delegation) der Politik des Staates zu, landesweit einen einheitlichen Satz von Lehrbüchern bereitzustellen.
Den Delegierten zufolge wird dadurch ein gerechter Zugang zur Bildung gewährleistet, insbesondere in abgelegenen Gebieten, in Gebieten mit ethnischen Minderheiten und in Bergregionen, wo die wirtschaftlichen Bedingungen, die Einrichtungen und das Lehrpersonal begrenzt sind.

Der Delegierte sagte jedoch, dass der Umfang eines „einheitlichen Lehrbuchsatzes“ geklärt werden müsse: Handelt es sich um landesweit vorgeschriebene Lehrbücher oder handelt es sich lediglich um Standardlehrbücher, die vom Staat zusammengestellt und kostenlos verteilt werden, während andere Sätze ein Auswahlrecht haben?
Die Delegierten forderten die Regierung auf, konkrete Leitlinien für den Mechanismus zur Auswahl und Verwendung von Lehrbüchern bereitzustellen, um eine starre Anwendung zu vermeiden, die zu Verwirrung und Verschwendung führt, wenn im Rahmen des aktuellen Programms in viele verschiedene Lehrbuchsätze investiert wird.
Bezüglich der Regelung kostenloser Lehrbücher für Schüler äußerte sich Delegierte Ma Thi Thuy einverstanden und betonte, dass es sich um eine humane Politik handele, die dem Geist der Resolution Nr. 29-NQ/TW über grundlegende und umfassende Innovationen in Bildung und Ausbildung entspreche. Die Delegierte schlug vor, dass der Gesetzesentwurf die Mechanismen für die Bereitstellung, Verwaltung und Wiederverwendung von Lehrbüchern klären sollte.
Gleichzeitig müssen Maßnahmen erwogen werden, um die gemeinsame Nutzung von Schulbuchbibliotheken in Schulen zu fördern, insbesondere in Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen. So soll eine Verschwendung vermieden werden, wenn Schüler kostenlose Schulbücher erhalten, aber nicht für deren Aufbewahrung und Wiederverwendung verantwortlich sind.
Der Delegierte Duong Khac Mai (Lam Dong-Delegation) teilte während der Gruppendiskussion die gleiche Ansicht und stimmte der Regelung zur Vereinheitlichung eines gemeinsamen Lehrbuchsatzes im ganzen Land zu.
Der Delegierte wies auf die Realität hin, die durch Kontakte mit den Wählern vor Ort entstanden war. Viele Eltern äußerten Bedenken hinsichtlich der Schulbuchfrage, da viele Schulbücher für Schüler zu Schwierigkeiten führen können, wenn sie auf Schulen wechseln möchten, die unterschiedliche Schulbücher verwenden.
Darüber hinaus empfahl der Delegierte, über eine klare Regelung des Drucks dieser Buchreihe nachzudenken, um eine Weitergabe zu ermöglichen, Ressourcenverschwendung zu vermeiden und die Belastung von Eltern und Schülern zu verringern.

Delegierter Thai Van Thanh (Nghe An-Delegation) kommentierte, dass die landesweit einheitliche Anwendung eines gemeinsamen Satzes von Lehrbüchern nicht nur den gleichen Zugang für Schüler sicherstelle, sondern auch die Verwaltung staatlicher Bildungs- und Schulbehörden erleichtere und so Komplikationen beim Schulwechsel von Schülern verringere.
Neben den Inhalten zu den Lehrbüchern erhielten auch einige andere Vorschläge zur Änderung und Ergänzung des Bildungsgesetzes die Zustimmung der Abgeordneten der Nationalversammlung, wie etwa die Regelung, dass Diplome und Zeugnisse in elektronischer bzw. digitaler Form ausgestellt werden können.
Die Delegierten stimmten darin überein, dass diese Verordnung dem Trend zur digitalen Transformation entspricht und die Verwaltung und Überprüfung erleichtert. Sie schlugen vor, dass der rechtliche Wert und die Sicherheit elektronischer/digitaler Diplome sowie der Mechanismus zur Verwaltung nationaler Diplomdaten geklärt werden müssten, um Sicherheit, Transparenz und Fälschungssicherheit zu gewährleisten.
Stimmen Sie der „Legalisierung“ der Rolle der Unternehmen in der Berufsbildung zu
Die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga (Delegation der Stadt Hai Phong) nahm an der Diskussion über den Entwurf des Berufsbildungsgesetzes (geändert) teil und interessierte sich für die Bestimmungen in Kapitel 6 des Entwurfs über die Rolle, Rechte und Pflichten von Unternehmen.
Die Delegierten bekräftigten, dass dies ein „wichtiger Schritt“ sei, um die wichtigsten Politiken der Partei und des Staates in Bezug auf die Sozialisierung zu institutionalisieren, die Ausbildung mit dem Arbeitsmarkt zu verknüpfen und die Privatwirtschaft zu entwickeln.

Der Gesetzentwurf sieht eine wichtige Wende vor: von der „Berufsausbildung zur Bereitstellung von Arbeitskräften für Unternehmen“ hin zur „Berufsausbildung mit aktiver Beteiligung der Unternehmen“. Die Bestimmungen zu Leistungen (Steuerabzüge bei der Ausbildung) und Verantwortlichkeiten (Vermittlung von Fachkräften, Bezahlung von Praktikanten) machen Unternehmen zu „aktiven Bindegliedern“, anstatt nur passiv Leistungen zu erhalten.
Im Kontext der digitalen wirtschaftlichen Transformation ist die klare Legalisierung der Rolle von Unternehmen eine „Voraussetzung“ für die Verbesserung der Qualität der technischen Humanressourcen und der beruflichen Fähigkeiten, die derzeit „Schwächen und Engpässe“ des vietnamesischen Arbeitsmarktes darstellen.
Delegierte Nguyen Thi Viet Nga wies zudem darauf hin, dass die derzeitigen Beziehungen zwischen Schulen und Unternehmen noch immer „sehr locker, formal und wenig intensiv“ seien. Die Gründe dafür sind: Viele Unternehmen (insbesondere kleine und mittlere Unternehmen) betrachten Berufsausbildung immer noch als „Kostenfaktor statt langfristigen Nutzen“. Das Berufsbildungssystem ist nach wie vor stark auf die Ausbildung in Schulen und Klassenzimmern ausgerichtet, die Lehrpläne werden nur langsam aktualisiert und die Einrichtungen sind veraltet. Infolgedessen müssen Unternehmen „umschulen“, was eine enorme Verschwendung sozialer Ressourcen darstellt.
Auf der Grundlage einer Analyse erfolgreicher internationaler Erfahrungen unterbreitete die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga vier konkrete Empfehlungen zur Vervollständigung des Entwurfs.
Fügen Sie zunächst einen Dreiparteien-„Vertragsmechanismus“ hinzu: Staat – Berufsbildungseinrichtung – Unternehmen. In diesem Vertrag muss die Verantwortung für die Aufteilung der Ausbildungskosten, die Bewertung der Ergebnisse und die Verpflichtung zur Einstellung nach der Ausbildung klar definiert sein.
Zweitens: Finanzielle Anreize müssen klarer geregelt werden. Absatz 5, Artikel 32 (Steuerabzug) muss „spezifische Leitlinien zu Sätzen, Verfahren und Kriterien für die Anerkennung gültiger Ausgaben“ enthalten, anstatt nur eine Rahmenregelung zu sein.
Drittens schlugen die Delegierten für ausländische Direktinvestitionen vor, die Anforderung einer „Mindestquote für Berufsausbildung oder Qualifikationstransfer für vietnamesische Arbeitnehmer“ zu prüfen. Die Delegierten sind der Ansicht, dass dies sowohl eine Maßnahme zur Stärkung der nationalen Stärke als auch ein Instrument ist, um ausländische Direktinvestitionen zur Erfüllung sozialer Verpflichtungen zu zwingen.
Viertens: Förderung des Modells der Miteigentümerschaft zwischen Unternehmen und Berufsschule. Demnach bringen die Unternehmen Investitionskapital ein, haben das Recht, das Programm mitzuverwalten und die Schüler als Personalreserve zu nutzen. So wird eine praktische Ausbildung und die Schaffung von Arbeitsplätzen unmittelbar nach dem Abschluss sichergestellt.

Bezüglich der Ausstellung von Zertifikaten und Diplomen stimmte die Delegierte Nguyen Thi Lan Anh (Delegation Lao Cai) der Regelung zu, dass die Ausstellung durch den Leiter der Bildungseinrichtung erfolgt, um Konzentration, persönliche Verantwortung im Management und Ausbildungsqualität im Einklang mit nationalen und internationalen Praktiken sicherzustellen.
In der Realität ist die Zahl der Teilnehmer in Berufsbildungseinrichtungen jedoch sehr hoch, insbesondere bei anderen Ausbildungsarten wie kürzeren als dreimonatigen, regulären oder Auffrischungsschulungen. Gleichzeitig kann es vorkommen, dass der Leiter der Berufsbildungseinrichtung längere Zeit abwesend ist oder in abgelegenen Dörfern (wo die Zertifikate ausgestellt werden) arbeitet. Dies führt zu Schwierigkeiten und Verzögerungen bei der Unterzeichnung der Zertifikate bei der Abschlussfeier.
Der Delegierte schlug daher vor, die Unterzeichnung von Zertifikaten im Rahmen regulärer Schulungen durch Stellvertreter zu regeln, um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und eine fristgerechte Ausstellung der Zertifikate zu gewährleisten. Bei regulären Diplomen muss selbstverständlich der Schulleiter unterschreiben. Der Delegierte betonte außerdem, dass dies mit strengen Vorschriften, klaren Verantwortlichkeiten und einer verbesserten Qualitätskontrolle einhergehen müsse, um weit verbreiteten Missbrauch zu vermeiden.
Quelle: https://nhandan.vn/dong-tinh-chu-truong-co-mot-bo-sach-giao-khoa-thong-nhat-toan-quoc-post917205.html
Kommentar (0)