Heute lebe ich in der Stadt der tausend Blumen. Viele Leute nennen sie auch die Hochlandstadt, die Nebelstadt, die Touristenstadt … wie auch immer man sie nennt, es ist vernünftig. Wenn der Winter kommt, weckt das kalte Wetter in Dalat bei den Menschen viele Emotionen und Stimmungen.
Dalat ist im Winter wohl die schönste Jahreszeit, wenn das Wetter herrlich ist und die Natur in voller Blüte steht. Es ist die Zeit des Jahres mit vielen Festen, daher eignet sich eine europäisch geprägte Stadt wie Dalat hervorragend, um Weihnachten zu feiern und das neue Jahr unvergesslich zu begrüßen. Ich bin derzeit Beamter und lebe in der Stadt; bin aber auf dem Land geboren und aufgewachsen, „ein echter Bauer“; „ein Literaturstudent, der gerade Pflug und Hacke hinter sich gelassen hat“, wie mich meine Verwandten oft nennen. Deshalb erinnere ich mich an trockenen, kalten Tagen wie diesen an meine Wurzeln, meine geliebte Landschaft; wo ich nachmittags am warmen Feuer sitze und Kindheitserinnerungen hochkommen. Es gibt Erinnerungen, die kommen und gehen, aber es gibt auch viele unvergessliche. Die einprägsamste davon ist die Erinnerung an den Topf „Mais mit Limette“, den meine Großmutter im Winter oft für die ganze Familie kochte.
Während der Subventionszeit im letzten Jahrhundert gab es keine Gasherde, keine Reiskocher, keine Schnellkochtöpfe ... Daher kostete es viel Mühe, Feuerholz und Zeit, einen Topf Mais mit Limette zu kochen. Zuerst wählt man den getrockneten weißen Mais, entnimmt die Körner und weicht sie 5 bis 6 Stunden in Wasser mit einer angemessenen Menge Betelkalk ein. Dann gibt man sie in den Topf, stellt sie auf den Herd und lässt sie kochen, bis die Maiskörner weich sind. Dann nimmt man sie heraus und reibt die Maiskörner und die Seidenschicht um die Körner ab, bis sie glatt und weiß sind. Dann gibt man Wasser hinzu, um den Mais zu kochen. Man kann ein paar schwarze Bohnen dazugeben und mitkochen. Nach der Methode meiner Großmutter gibt man beim Essen ein wenig Erdnusssalz dazu, damit der Maisklebreis den reichen Geschmack der schwarzen Bohnen, das klebrige Aroma der Maiskörner und das Fett der Erdnüsse vereint, was mich bis heute begeistert. In den armen Jahren, als es nicht genug Reis zum Essen gab, war Maisklebreis mit Limette wie eine Beilage, eine zusätzliche Mahlzeit; Aber auch das Hauptnahrungsmittel für Großfamilien mit vielen Schwierigkeiten, insbesondere für Familien mit wenigen Feldern, die nicht genug Reis zum Essen haben und in Gebiete ethnischer Minderheiten gehen müssen, um Dinge wie Tabak, Salz usw. zu kaufen oder zu verwenden, um getrockneten Mais einzutauschen und als Grundnahrungsmittel in den Laden zu bringen. Da die Familie viele Geschwister hat, kocht meine Großmutter jedes Mal, wenn sie Mais mit Limette zubereitet, viel und kann zweimal täglich und in der mageren Jahreszeit einmal pro Woche essen. Anfangs schmeckt es mit Erdnusssalz salzig, fettig, süß und nussig ... es schmeckt köstlich, wird dann aber langweilig. Meine Geschwister und ich wühlen abwechselnd im Topf nach Fischsauce, um sie in die Maisschüssel zu gießen, und das reicht für eine Mahlzeit, um in Zeiten der Hungersnot einen Tag zu überstehen. Die meisten Menschen, die in den 60er oder frühen 70er Jahren des letzten Jahrhunderts geboren wurden und heute in der Stadt aufwachsen, sind auf dem Land geboren und aufgewachsen und kennen zumindest die ländliche Umgebung. Wenn sie also von Maisklebreis oder Mais mit Limette hören, wird es ihnen nichts ausmachen. Maisanbaugebiete befinden sich in hügeligen oder nicht überschwemmten Gebieten und werden zu Beginn der Regenzeit bepflanzt. Sobald der Mais gleichmäßig reif ist, kann er geschnitten, abgetrennt und gekocht werden, um ihn zu verkaufen oder für die Familie zu verwenden. Der im Garten verbleibende Mais wird von der Spitze des Maises abgeschnitten (pro Pflanze sollte ein Mais übrig bleiben), damit der pralle Mais Nährstoffe aufnehmen kann, bis er alt und trocken ist. Anschließend wird er geerntet und auf einem Räuchergestell aufgehängt oder an einem trockenen Ort für den ganzjährigen Gebrauch gelagert. Es gibt viele Maissorten, aber die beliebtesten während der Subventionszeit waren Wachsmais und Hybridmais. Wachsmais hat kleine Kolben, aber die Körner sind weich, klebrig, lecker, kurzlebig und pflegeleicht. Landwirte bevorzugen ihn, um ihn in größeren Mengen anzubauen und so den Hunger zu stillen. Hybridmais hat große Kolben, ist langlebig und kann an Hängen angebaut werden. Er wird oft in großen Mengen auf den Feldern angebaut, kann in großen Mengen geerntet werden und eignet sich gut für die Viehzucht. An den Tagen, an denen meine Großmutter Klebreis mit in Limette eingeriebenem Mais zubereitet, versammelt sich die ganze Familie um das Feuer und bereitet Körbe und Schüsseln zum Einreiben des Maises vor. Besonders in den ersten Wintermonaten herrscht eine warme, familiäre Atmosphäre. Diese Atmosphäre besteht seit über 40 Jahren, aber wenn ich daran zurückdenke, schnürt es mir immer das Herz zu, wenn ich mich an eine Zeit der Armut erinnere.
Heute ist Maisklebreis eine Spezialität; ein Frühstücksgericht, das überall erhältlich ist, von der Stadt bis zum Land. Das Gericht ist für alle Bevölkerungsgruppen und Altersgruppen geeignet. Es ist praktisch und liefert gleichzeitig eine Vielzahl von Nährstoffen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Laut Funktionsanalyse enthält jede Portion Maisklebreis durchschnittlich 8,3 g Fett, 51,3 g Stärke und 8,2 g Eiweiß. Darüber hinaus enthält dieses Lebensmittel eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen, darunter die Vitamine C, B1, B5, A, D … sowie Zink, Kupfer, Natrium, Magnesium und Kalzium. Seit jeher besingen Maisbauern in Volksliedern familiäre Zuneigung und soziale Beziehungen: „Besser Mais mit Limette essen, als reich und allein verwaist zu sein.“ Wenn der Winter kommt und ich an den Topf Mais mit Limette denke, erinnere ich mich an eine Zeit der Armut, die aber aufgrund der Liebe und der Beziehungen in der familiären Gemeinschaft meiner Heimatstadt unvergesslich bleibt.
Quelle
Kommentar (0)