
Wissenschaft und Technologie spielen eine zentrale Rolle in Vietnams Strategie für eine grüne und klimaneutrale Entwicklung. Technologie entfaltet ihre volle Wirkung jedoch erst, wenn sie in die Praxis umgesetzt und angewendet wird. Die Kluft zwischen Forschung, Politik und Markt stellt weiterhin ein wesentliches Hindernis für die grüne Transformation dar. Durchbrüche im Technologietransfer sind daher der Schlüssel zur Erschließung neuer Wachstumsbereiche für das Netto-Null-Ziel.
Verringerung der Lücke zwischen Forschung, Politik und Markt
Um sein Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, vollzieht Vietnam einen Wandel von einem auf Ressourcenausbeutung basierenden Wachstumsmodell hin zu einem auf Wissen, Innovation und grüner Technologie basierenden Modell.
Gemäß der Nationalen Strategie für grünes Wachstum für den Zeitraum 2021-2030 sind Wissenschaft und Technologie Säulen, die dazu beitragen, das Entwicklungsmodell in Richtung Ressourceneffizienz und Emissionsreduzierung umzustrukturieren.
Herr Tran Quoc Cuong, Direktor der Abteilung für Sozial-, Geistes- und Naturwissenschaften ( Ministerium für Wissenschaft und Technologie ), betonte: „Technologietransfer-Innovationen, unterstützt durch ein Innovationsökosystem, sind einer der Haupttreiber für die Erreichung der Ziele der grünen Transformation.“ Das heimische Innovationsökosystem umfasst bereits über 4.000 Startups. Damit sich Technologien jedoch verbreiten und echten Mehrwert schaffen können, bedarf es enger Verbindungen zwischen Forschungseinrichtungen, Unternehmen und lokalen Gemeinschaften, anstatt sich auf Demonstrationsprojekte zu beschränken.
Auch die Realität des Marktes spiegelt diesen Trend wider, denn viele landwirtschaftliche Modelle haben bewiesen, dass sich ein umfassendes zirkuläres landwirtschaftliches Ökosystem bilden lässt, wenn Technologie, Menschen und Ressourcen richtig miteinander verknüpft werden.
Parallel dazu fördert das Ministerium für Wissenschaft und Technologie die Entwicklung von Technologieaustausch, Innovationszentren, Technologie-Innovationsförderfonds und Demonstrationsprogrammen für grüne Lösungen.
Digitale Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), das Internet der Dinge (IoT) und Big Data eröffnen zudem leistungsstarke Möglichkeiten zur Überwachung von Emissionen, zur Optimierung des Energieverbrauchs und zum Aufbau intelligenter Fabriken, grüner Städte und einer Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft.
Auf lokaler Ebene wurden viele Modelle der grünen Transformation in Entwicklungsstrategien integriert. In der Stadt Hue trägt die städtebauliche Ausrichtung unter Berücksichtigung des kulturellen Erbes, der Ökologie und der Nachhaltigkeit dazu bei, die grüne Transformation mit nachhaltigem Tourismus und der Reduzierung von Plastikmüll zu verknüpfen.
Die grüne Transformation in der Provinz Quang Tri wird durch den Ausbau der digitalen Kompetenzen der Bevölkerung vorangetrieben. Die Initiative „Digitale Kompetenz für alle“ in Verbindung mit KI- und Datenschulungen für Beamte unterstützt die Region dabei, Technologie verstärkt in Ressourcenmanagement, Planung und öffentliche Dienstleistungen einzusetzen.
Digitale Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), das Internet der Dinge (IoT) und Big Data eröffnen zudem leistungsstarke Möglichkeiten zur Überwachung von Emissionen, zur Optimierung des Energieverbrauchs und zum Aufbau intelligenter Fabriken, grüner Städte und einer Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft.
Angesichts des zunehmend gravierenderen Klimawandels zeigt sich im Mekong-Delta deutlich die Bedeutung des Technologietransfers in Verbindung mit der Ausbildung von Fachkräften vor Ort. Die Nationale Universität Ho-Chi-Minh-Stadt verknüpft Forschung, Anwendung und Ausbildung für die Region und entwickelt Lösungen für salztolerante Landwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und erneuerbare Energien in der Aquakultur.
Die Neuorganisation der Verwaltungseinheiten auf Provinzebene gemäß Beschluss Nr. 202/2025/QH15 eröffnet Möglichkeiten zur Bildung eines einheitlichen regionalen Koordinierungsmechanismus, einer wichtigen Voraussetzung für die Umsetzung von Projekten in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation.
Flexibler Testmechanismus
Laut Dr. Nguyen The Chinh, Vizepräsident der Vietnamesischen Gesellschaft für Umweltökonomie und außerordentlicher Professor, bestehen in der Politik für grüne Entwicklung noch immer zahlreiche erhebliche Hürden. So sind beispielsweise Anreize nicht aufeinander abgestimmt, die heimische Technologie hinkt hinterher, und es mangelt an Fachkräften für den Betrieb grüner Technologien. Gleichzeitig ist die Koordination zwischen Staat, Hochschulen und Unternehmen – den „drei Säulen“ – ineffektiv, wodurch viele Forschungsergebnisse nicht in die Praxis umgesetzt werden können.
Dies sind alles Faktoren, die die Aufnahme und den Einsatz moderner Technologien in Unternehmen unmittelbar behindern. Daher ist der Aufbau eines Innovationsökosystems, das auf wissenschaftlichen und technologischen Durchbrüchen sowie einer umfassenden Koordination zwischen den drei Säulen der Innovation und Technologie basiert, dringend erforderlich.
Experten zufolge kann die Fähigkeit zur Entwicklung neuer Technologien zu einem Wettbewerbsvorteil für die grüne Wirtschaft werden, wenn Forschung, Inkubation, Demonstration und Märkte nahtlos miteinander verbunden sind. Der größte Engpass liegt derzeit jedoch in der Transferphase.
Dr. Pham Ba Viet Anh von der Hanoi University of Natural Resources and Environment sagte, dass es für die tatsächliche Einführung grüner Technologien im Alltag notwendig sei, von der Denkweise der „Kommunikation“ zur „Ordnung“ überzugehen, was bedeutet: Lokale Akteure bringen Probleme zur Sprache, Institute und Schulen entwickeln Lösungen, und Unternehmen setzen diese ein und expandieren.
Tatsächlich stehen viele Technologien zur Verfügung, doch das Fehlen eines Bestellmechanismus, das Fehlen eines Pilotraums (Sandbox) und die Angst vor Risiken führen dazu, dass die Akteure zwar kooperieren wollen, aber nicht wissen, wo sie anfangen sollen.
Experimentelle Modelle wie WoodID oder das P-Coin-Grünguthaben der Akademie für Post- und Telekommunikationstechnologie zeigen, dass Initiativen, wenn ein geeigneter experimenteller Rahmen vorhanden ist, eine umfassende Wirkung erzielen und sich in der Gemeinschaft verbreiten können.
Dies unterstreicht die Notwendigkeit flexibler Testmechanismen, die es ermöglichen, neue Technologien schneller zu erproben, zu optimieren und auf den Markt zu bringen. Universitäten hoben zudem zwei zentrale Säulen zur Schließung der Technologielücke hervor: Institutionen, die flexible Tests neuer Technologien ermöglichen, und die Entwicklung grüner, digitaler Fachkräfte, insbesondere in Bereichen wie CO₂-Abscheidung, Energiespeicherung und datenbasiertem Ressourcenmanagement.
Damit grüne Technologien wirklich Einzug in den Alltag halten können, ist ein Umdenken von der „Kommunikation“ zur „Ordnung“ erforderlich. Das bedeutet: Kommunen bringen Probleme zur Sprache, Institute und Schulen entwickeln Lösungen, und Unternehmen setzen diese ein und expandieren.
Dr. Pham Ba Viet Anh, Hanoi Universität für natürliche Ressourcen und Umwelt
Praktiken aus den Bereichen intelligente Landwirtschaft, ökologische Stadtentwicklung und Kreislaufwirtschaft zeigen, dass für einen echten Wandel ein Wechsel zum Modell „Order-Sandbox-Post-Control“ notwendig ist. Dieses ermöglicht die Erprobung neuer Technologien im Rahmen der Kontrolle, während gleichzeitig ein lokaler Fonds für grüne Transformation gebildet wird, der mit grünen Krediten verknüpft ist und internationale Ressourcen mobilisiert werden.
Darüber hinaus muss die „Drei-Häuser“-Verknüpfung in einer Projektkette mit einem fairen Mechanismus zur Risiko- und Nutzenverteilung umgesetzt werden, zusammen mit der Schulung von Fachkräften, die direkt in der Gemeinde tätig werden können, um sicherzustellen, dass die Technologie nicht nur transferiert, sondern auch effektiv genutzt wird.
Dieser Geist wurde auf dem vierten Gipfeltreffen der Partnerschaft für Grünes Wachstum und der Globalen Ziele 2030 (P4G) in Hanoi in diesem Jahr besonders hervorgehoben. Wissenschafts- und Technologieminister Nguyen Manh Hung bekräftigte: „Die grüne Transformation ist ein langer Weg. Deshalb müssen wir ein vollständiges und ausgewogenes grünes Ökosystem aufbauen, das grüne Institutionen, grüne Infrastruktur, grüne Fachkräfte, grüne Technologien, grüne Daten und eine grüne Kultur umfasst.“
Ausgehend von dieser Anforderung identifizierte das Ministerium für Wissenschaft und Technologie fünf strategische Handlungsfelder in den Bereichen Institutionen, Basistechnologien, Normen, Messtechnik und Qualität, grünes Innovationsökosystem und Humanressourcen sowie internationale Zusammenarbeit. Ziel ist es, Wissenschaft und Technologie von einer unterstützenden Rolle zu einem neuen Wachstumsmodell zu entwickeln. Insbesondere das System für Normen, Messtechnik und Qualität bildet eine wichtige Grundlage für eine substanzielle grüne Transformation.
Die grüne Transformation ist daher nicht nur eine Notwendigkeit, um auf den Klimawandel zu reagieren, sondern auch eine unausweichliche Richtung, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und langfristige Entwicklungssicherheit zu gewährleisten.
Das neu erlassene Gesetz über Wissenschaft, Technologie und Innovation stellt einen wichtigen Durchbruch dar, da es zum ersten Mal die „grüne Transformation“ und die „Kreislaufwirtschaft“ als strategische Ziele enthält.
Das Ministerium für Wissenschaft und Technologie wird auch in der kommenden Zeit die Ministerien, Zweigstellen und Gebietskörperschaften bei der Umsetzung des Gesetzes zur Entwicklung des Technologiemarktes, des Kohlenstoffmarktes und zur Verbesserung der Technologieaufnahmefähigkeit der Unternehmen begleiten.
Quelle: https://nhandan.vn/dot-pha-chuyen-giao-cong-nghe-cho-muc-tieu-net-zero-post923432.html






Kommentar (0)