Ein Schlaganfall führt mit jeder Stunde zu einem schnellen und massiven Absterben von Gehirnzellen und beeinträchtigt die neurologischen Funktionen in einer Weise, die fast 40 Jahren natürlicher Alterung entspricht.
Am 25. Juni informierte Dr. Le Van Tuan, Direktor des Zentrums für Neurowissenschaften am Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass ein Schlaganfall innerhalb einer Stunde 3,7 Lebensjahre einbüßt. Nach einem Schlaganfall ist das Gehirn geschädigt und kann um 37 Jahre natürlicher Alterung altern.
Ein Schlaganfall führt mit jeder Stunde zu einem schnellen und massiven Absterben von Gehirnzellen und beeinträchtigt die neurologischen Funktionen in einer Weise, die fast 40 Jahren natürlicher Alterung entspricht. |
Gehirnzellen sind nicht erneuerbar; sie bauen sich mit der Zeit nur allmählich ab und produzieren keine neuen Zellen. Je länger ein Schlaganfall andauert, desto schneller und schwerer verläuft die Zerstörung der Gehirnzellen.
Dr. Tuan erklärt, dass bei einem Schlaganfall, der durch ein verstopftes Blutgefäß (normalerweise aufgrund eines Blutgerinnsels) verursacht wird, in nur einer Sekunde 32.000 Gehirnzellen dauerhaft absterben und das Gehirn in den 59 Sekunden nach dem Schlaganfall 1,9 Millionen Gehirnzellen verliert.
Die Zahl der absterbenden Gehirnzellen steigt rapide und massiv an, wenn ein Schlaganfall die damit verbundenen neurologischen Funktionen beeinträchtigt oder dauerhaft verliert. Die Folgen sind eine Schädigung des Gehirns und eine schnellere Alterung.
Wenn ein Blutgerinnsel die Sauerstoffzufuhr zum Gehirn unterbricht, kann es zu neurologischen Beeinträchtigungen kommen. Je länger die Blockade anhält, desto größer sind die Hirnschäden, was die Behandlungsmöglichkeiten einschränkt und das Risiko einer Behinderung oder des Todes erhöht.
Bei einem Schlaganfall (verursacht durch ein geplatztes Blutgefäß im Gehirn, wodurch Blut in das umliegende Hirngewebe fließt), erklärte Doktor CKII Chu Tan Si, Leiter der Abteilung für Neurochirurgie am Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass ein Blutgerinnsel im Gehirn eine schnelle Entzündungsreaktion auslöst, bei der chemische Zwischenprodukte entstehen, die die umliegenden Gehirnzellen schädigen.
In den ersten 0–4 Stunden nach einem hämorrhagischen Schlaganfall kommt es zu einer Entzündungsreaktion, die Giftstoffe produziert, die die Gehirnzellen schädigen. Nach 4–7 Stunden regt die geschädigte Blut-Hirn-Schranke die Produktion weiterer Giftstoffe an. Zu diesem Zeitpunkt ist der Hirnbereich um das Hämatom herum stärker geschwollen, geschädigt und degeneriert als zuvor.
Dr. Tan Si empfiehlt, das Hämatom so schnell wie möglich zu entfernen. Andernfalls kommt es zu einem raschen Zellabbau im Gehirn, der benachbarte Hirnareale und die raumfordernde Masse des Hämatoms beeinträchtigt und zu schweren Komplikationen führt. Die Patienten haben kaum eine Chance, ihr Gedächtnis und ihre motorischen Funktionen wiederzuerlangen, die Sterblichkeitsrate ist hoch und die Prognose schlecht.
Es gibt zwei Arten von Schlaganfällen: den ischämischen Schlaganfall (ca. 85 %) und den hämorrhagischen Schlaganfall (ca. 15 %). Die Behandlungsmethoden variieren je nach Schlaganfallart und umfassen beispielsweise intravenöse Thrombolyse, endovaskuläre Thrombolyse, Kraniotomie zur Entfernung von Blutgerinnseln und den Verschluss geplatzter Blutgefäße.
Jede Behandlungsmethode muss frühzeitig, innerhalb der goldenen Stunde, durchgeführt werden (erste 3–4,5 Stunden bei Thrombolytika, erste 6 Stunden oder mehr bei Gefäßinterventionen und 6–8 oder sogar mehr als 24 Stunden bei Operationen).
„Das Erkennen früher Anzeichen eines Schlaganfalls und eine sofortige Behandlung können das Gehirn schützen und den dauerhaften Zelltod des Gehirns minimieren“, sagte Dr. Tuan.
Die Symptome eines Schlaganfalls werden nach dem FAST-Prinzip erkannt. F (face) steht für eine plötzliche Gesichtslähmung, A (arm) steht für Schwäche, Lähmung des Arms oder einseitige Gefühlsstörung, S (speak) steht für Sprachschwierigkeiten, undeutliche Aussprache, Unfähigkeit zu sprechen oder falsche Aussprache, T (Times – telephone) steht für das schnelle Rufen eines Krankenwagens und die sofortige Einlieferung des Patienten in ein Krankenhaus mit Fachkenntnissen in der Schlaganfallbehandlung.
Ergreifen Sie proaktive Maßnahmen, um Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Rauchen, Fettleibigkeit, hohen Blutfettwerten, Alkohol usw. vorzubeugen.
Regelmäßige Schlaganfall-Vorsorgeuntersuchungen helfen, Risikofaktoren für einen Schlaganfall frühzeitig zu erkennen. Blutuntersuchungen können beispielsweise helfen, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die zu Blockaden im Gehirn führen (Vorhofseptumdefekt), festzustellen.
Echokardiographie, Elektrokardiogramm und 24-Stunden-Herzfrequenzüberwachung in Kombination mit klinischer Untersuchung und Anamnese helfen ebenfalls bei der Beurteilung des Schlaganfallrisikos.
Moderne Geräte und Techniken unterstützen Ärzte bei der Untersuchung und Erkennung von Anomalien im Körper. Das 1975-Schicht-CT-System integriert künstliche Intelligenz (KI) und erkennt selbst kleine Läsionen von nur 0,23 mm Größe, darunter atherosklerotische Plaques, Blutgerinnsel, Stenosen, Rupturen und zerebrale Gefäßfehlbildungen. Dieses System trägt zudem zu einer schnellen und frühzeitigen Diagnose eines Schlaganfalls in nur wenigen Minuten bei und beschleunigt so den Behandlungsprozess.
Zusätzlich zu thrombolytischen Medikamenten oder endovaskulären Eingriffen mit modernen DSA-Angiographiegeräten helfen KI-Roboter und viele Geräte der neuen Generation dabei, Notfalloperationen zur Aufwachfunktion nach einem Schlaganfall effektiv durchzuführen und so Schäden an Nervenfaserbündeln und gesundem Hirngewebe des Patienten zu vermeiden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/dot-quy-khien-nao-gia-hon-gan-40-tuoi-d218531.html
Kommentar (0)