Die Hafenstadt Alexandroupolis im Nordosten Griechenlands verwandelt sich mit der kommerziellen Inbetriebnahme einer neuen schwimmenden Speicher- und Regasifizierungseinheit (FSRU) in ein Energietor für Mittel- und Südosteuropa.
Das Projekt ging am 1. Oktober nach 30 Monaten Bauzeit und 15 Jahren Konzeptentwicklung in Betrieb. Gastrade bezeichnete sein neues Alexandroupolis-LNG-Projekt als eines der wichtigsten Energieprojekte auf europäischer, regionaler, nationaler und lokaler Ebene.
Das teilweise von der Europäischen Kommission (EK) finanzierte Projekt zielt darauf ab, mehr Arbeitsplätze vor Ort zu schaffen und insbesondere die Energieabhängigkeit der Region von Russland zu verringern.
Das Alexandroupolis-Projekt umfasst einen schwimmenden Lagertank, eine Regasifizierungseinheit, die Flüssigerdgas (LNG) wieder in Gas umwandelt, und ein Pipelinesystem.
Derzeit sind 14 griechische und internationale Unternehmen kommerziell am Alexandroupolis-LNG-Projekt beteiligt und sichern sich den Großteil der Projektkapazität bis mindestens 2030. Der Start des kommerziellen Betriebs des Projekts stärkt die Dynamik bei der Schaffung eines Erdgashandelszentrums in Mittel- und Südosteuropa erheblich. Foto: Amoiridis Law Services
Das Alexandroupolis LNG-Projekt umfasst auch eine Onshore- und Unterwasser-Erdgaspipeline. Über das nationale Erdgastransportnetz wird das Projekt Erdgas an Verbraucher in Griechenland selbst sowie in andere europäische Länder liefern: Bulgarien, Rumänien, Nordmazedonien, Serbien, Moldawien und die Ukraine im Osten sowie Ungarn und die Slowakei im Westen, so Gastrade.
Die Europäische Kommission (EK) hat für die erste Phase des Projekts eine Investition von über 157 Millionen Euro genehmigt. Das Projekt soll der lokalen Wirtschaft zugutekommen, indem es durch den Ersatz von Kohle und Öl durch Gas die CO2-Emissionen in 382 Millionen Euro umwandelt.
„Wenn wir Ungarn, die Ukraine und Moldawien betrachten, können wir erkennen, dass der derzeitige Erdgasanteil aus Russland in der langfristigen Erdgasversorgungsstruktur dieser Region, einschließlich Griechenland, bei etwa 20 Milliarden Kubikmetern liegt“, sagte Maria Rita Galli, CEO von DESFA, dem Unternehmen, das das nationale Erdgaspipelinesystem Griechenlands betreibt.
Zum Vergleich: Das Projekt in Griechenland werde Anfang nächsten Jahres eine Exportkapazität von 8,5 Milliarden Kubikmetern haben, fügte der CEO hinzu. Die Anlage könne jährlich bis zu 5,5 Milliarden Kubikmeter Flüssigerdgas regasifizieren.
Die neue Pipeline ist ein wichtiges Tor für den Flüssigerdgasfluss in andere Teile Südosteuropas – eine Region, die wie Mitteleuropa stark von russischem Gas abhängig ist.
Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, russisches Gas bis 2027 vollständig aus dem Energiemix des 27-Staaten-Blocks zu streichen.
Minh Duc (Laut Euronews, Balkan Green Energy News)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/du-an-quan-trong-giup-chau-au-giam-phu-thuoc-vao-khi-dot-nga-204241002203853256.htm
Kommentar (0)