Der Weltgoldpreis ist durch die seit letzter Woche von der Fed angekündigte Geldpolitik „festgefahren“, nur politische Instabilität kann den Goldpreis wieder aufleben lassen. Im Inland schwanken einfache Ringe und SJC-Barren entsprechend den Weltgoldpreisen.
Obwohl sich der Weltgoldpreis Ende letzter Woche erholte, pendelte er noch immer um die Marke von 2.600 USD/Unze. Trotz einer weiteren Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) um 25 Basispunkte gab der Goldpreis in der vergangenen Woche noch einmal deutlich nach und erreichte mit 2.586,79 USD/Unze sogar den niedrigsten Stand seit einem Monat.
Analysten weisen darauf hin, dass der Goldpreis in den nächsten zehn Tagen weiterhin vielen Risiken ausgesetzt sein wird. Im Kontext der Weihnachtsfeiertage und des neuen Jahres 2025 kann die verkürzte Handelszeit nicht dazu beitragen, dass Gold wieder an Dynamik gewinnt.
Laut den Aussagen von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell nach der geldpolitischen Sitzung am 18. Dezember ist es ziemlich sicher, dass die Fed die Zinsen im Jahr 2025 und im Jahr 2026 noch zwei Mal senken wird.
Ein solch langfristiger Kürzungszyklus hat die Goldinvestoren ungeduldig gemacht. Sie glauben, dass die Zukunft des Goldes sehr düster ist und es schwierig sein wird, im nächsten Jahr auszubrechen und einen neuen Rekord aufzustellen.
Rohstoffanalysten von TD Securities sagen, Gold sei in der Unsicherheit über die Fed-Politik und die anhaltende Inflation gefangen. Andere meinen, Gold befinde sich in einem Tauziehen zwischen Geldpolitik und geopolitischer Unsicherheit. Nur Letztere könne zu einer Erholung des Goldpreises beitragen.
In einem neuen Bericht der zweitgrößten US-Bank, der Bank of America, erklärten Analysten, dass der Goldpreis unter Gegenwind leide, teilweise weil westliche Investoren mit potenziell höheren Anleiherenditen und einem stärkeren US-Dollar rechnen müssten.
„Es ist wahrscheinlich, dass die Trump-Regierung eine Kombination von Maßnahmen fördern wird, die durch stärkeres Wachstum, höhere Inflation, höhere Zinsen und einen stärkeren US-Dollar die Nachfrage der Anleger nach erhöhten Goldkäufen in naher Zukunft begrenzen“, heißt es im Bericht der Bank of America.
John LaForge, Leiter der Real Asset Strategy bei Wells Fargo, glaubt, dass der Goldpreis durch die Nachfrage der Zentralbanken in den Schwellenländern getrieben wird, da die Länder ihre Reserven weiterhin vom US-Dollar weg diversifizieren.
Tom Bruce, Makro-Anlagestratege bei Tanglewood Total Wealth Management, sagte, er achte auch verstärkt auf die Goldkäufe der Zentralbanken. Zwar haben die Zentralbanken ihre Goldkäufe in den letzten Monaten gedrosselt, doch haben sie sie zuletzt wieder verstärkt – ein Trend, der sich voraussichtlich bis 2025 fortsetzen wird.
Die meisten Analysten gehen davon aus, dass das schwache globale Wirtschaftswachstum , die Gefahr einer höheren Inflation und die geopolitische Unsicherheit die Nachfrage der Anleger nach Gold weiterhin stützen werden, insbesondere in den Schwellenländern.
Auf dem Inlandsmarkt schwankten die Goldringe und Goldbarren von SJC letzte Woche stark, wobei viele Sitzungen frei fielen und aufgrund der Auswirkungen der Weltgoldpreise um Millionen von VND/Tael sanken.
Am Ende der Sitzung am 21. Dezember schloss der Preis für Goldbarren bei SJC bei 81,8-83,8 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf), während Doji ihn bei 82,4-84,4 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf) notierte.
Der Preis für 1-5 Chi SJC-Goldringe liegt bei 81,8-83,6 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf), 9999 Goldringe schlossen bei Doji die Sitzung bei 82,9-84,4 Millionen VND/Tael.
Prognosen zufolge werden die inländischen Goldpreise in den nächsten zehn Tagen weiterhin stark vom Weltgoldpreis beeinflusst. Anleger müssen die Weltmarktpreise im Auge behalten, um ihre Anlageentscheidungen zu treffen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/du-bao-gia-vang-10-ngay-toi-bi-sa-lay-cua-nao-giup-vang-but-pha-2355187.html
Kommentar (0)