Inländischer Goldpreis
Inländische Goldpreisschwankungen
Schwankungen des weltweiten Goldpreises
Der weltweite Goldpreis erhielt Unterstützung, als der US-Dollar fiel. Der US-Dollarindex, der die Schwankungen des Greenbacks gegenüber sechs anderen Hauptwährungen misst, lag um 18:30 Uhr bei 103,685 Punkten (minus 0,53 %).
Trotz einer Seitwärtsbewegung zum Wochenschluss verzeichnete der Goldpreis seinen besten Wochenanstieg seit vier Wochen. Der Anstieg ist auf zunehmende Spekulationen zurückzuführen, dass die US-Notenbank (FED) ihre geldpolitische Straffungskampagne abgeschlossen hat.
Der einzige Schatten am Goldmarkt in dieser Handelswoche war die Sitzung am 15. November, als der US-Dollar unerwartet anstieg und die Goldpreise leicht fielen. Die Erwartung, dass die FED ihren Zinserhöhungsplan abgeschlossen habe, bremste den Rückgang der Goldpreise jedoch.
Viele Analysten bleiben optimistisch für Gold, da das Edelmetall in eine saisonal starke Phase eintritt. Manche meinen, es brauche einen Katalysator, um den Preis auf neue Höchststände zu treiben.
Experte Daniel Ghali von TD Securities prognostiziert, dass der Goldpreis in den nächsten sechs Monaten wahrscheinlich auf 2.100 USD pro Unze steigen wird.
Der Goldmarkt sei reif für einen Anstieg auf über 2.000 Dollar pro Unze, doch um eine nachhaltige Dynamik zu erzeugen, brauche der Markt möglicherweise schwächere Konjunkturdaten , sagt Adam Button, Chef-Devisenstratege bei Forexlive.com.
Er wies darauf hin, dass die sinkende Inflation (der US-Verbraucherpreisindex ist in den zwölf Monaten bis Oktober auf 3,2 Prozent gefallen) darauf schließen lasse, dass die Federal Reserve die Zinsen wahrscheinlich unverändert lassen werde, die Zentralbank jedoch in absehbarer Zeit keine Zinssenkung vornehmen müsse.
„Die Federal Reserve wird die Zinsen länger unverändert lassen, als es eigentlich nötig wäre. Das bedeutet aber nur, dass sie die Zinsen noch weiter senken muss, und ich denke, diese Erwartungen stützen den Goldpreis“, sagte Adam Button.
Barbara Lambrecht, Rohstoffanalystin bei der Commerzbank, sagte unterdessen, dass es zwar unwahrscheinlich sei, dass die Fed im Dezember die Zinsen anheben werde, sie aber nicht mit einer vorzeitigen Zinssenkung rechne, was das Potenzial für einen Anstieg des Goldpreises beschränke.
„Die Erholung am Goldmarkt dürfte sich nicht fortsetzen. Erst Mitte nächsten Jahres erwarten wir, dass Gold die 2.000-Dollar-Marke für längere Zeit überschreiten wird“, sagte Barbara Lambrecht.
Aufgrund der sich in einigen Regionen der Welt weiter verschärfendengeopolitischen Spannungen ist Gold derzeit noch immer ein von vielen Anlegern bevorzugter sicherer Hafen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)