Der Vandalismus am späten Donnerstag hat Fragen zur Sicherheit der unschätzbar wertvollen Sammlungen Israels aufgeworfen und die Sorge geweckt, dass es zu einer Zunahme von Angriffen auf das kulturelle Erbe Jerusalems kommen könnte.
Die Polizei identifizierte den Verdächtigen als einen 40-jährigen radikalen jüdischen Touristen aus den USA. Die erste Befragung habe ergeben, dass er die Statuen zertrümmert habe, weil er sie für „im Widerspruch zur Thora“ halte.
Zwei antike römische Statuen werden am 5. Oktober 2023 im Israel-Museum in Jerusalem gestürzt. Foto: AP
Der Anwalt des Mannes, Nick Kaufman, bestritt, dass er aus religiösem Fanatismus gehandelt habe. Stattdessen, so Kaufman, leide sein Mandant an einer psychischen Störung, die Psychiater als Jerusalem-Syndrom bezeichnen.
Jerusalem-Syndrom, eine Form der Desorientierung, die vermutlich durch die religiöse Anziehungskraft der Stadt verursacht wird, die für Christen, Juden und Muslime heilig ist.
Später wurde angeordnet, dass sich der Mann einer psychiatrischen Untersuchung unterziehen musste. Während des jüdischen Feiertags flammten religiöse Leidenschaften auf und die Spannungen brodelten.
Das renommierte Israel-Museum mit Ausstellungen zu Archäologie, bildender Kunst, Kunst und jüdischem Leben bezeichnete den Vandalismus vom Donnerstag als „beunruhigendes und ungewöhnliches Ereignis“ und sagte, es „verurteile jede Form von Gewalt und hoffe, dass sich solche Vorfälle nicht wiederholen“.
Fotos des Museums zeigten den zu Boden geschlagenen Marmorkopf der Göttin Athene und eine zertrümmerte Statue eines heidnischen Gottes. Museumsmitarbeiter erklärten, die beschädigten Statuen würden restauriert. Das Museum lehnte es ab, den Wert der Statuen zu nennen.
Im Februar dieses Jahres beschmierte ein jüdisch-amerikanischer Tourist eine Jesusstatue an einem christlichen Wallfahrtsort in der Altstadt. Und im Januar zuvor beschmierten jüdische Jugendliche historische christliche Grabsteine auf einem bekannten Friedhof in Jerusalem.
Mai Van (laut AP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)