Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat den Entwurf eines Rundschreibens zu Regelungen für zusätzlichen Unterricht und Lernen auf seinem elektronischen Informationsportal veröffentlicht und kann dort Kommentare einholen. Die Frist für Kommentare endet am 22. Oktober 2024.
Illustration
Dieser Rundschreibenentwurf wird nach seiner Genehmigung das Rundschreiben Nr. 17 vom 16. Mai 2012 ersetzen, in dem Vorschriften zu zusätzlichem Lehren und Lernen erlassen werden.
Neu am Entwurf des Rundschreibens ist, dass er keine Fälle vorsieht, in denen zusätzlicher Unterricht nicht erlaubt ist, wie in Artikel 4 des Rundschreibens 17.
Dementsprechend legt Artikel 4 des Rundschreibens 17 die folgenden Fälle fest, in denen zusätzlicher Unterricht nicht gestattet ist:
- Kein zusätzlicher Unterricht für Grundschüler, außer in folgenden Fällen: Kunstunterricht, Sportunterricht , Training lebensnaher Kompetenzen.
- Universitäten , Fachhochschulen, Berufsfachschulen und Berufsbildende Schulen bieten keine zusätzliche Lehr- und Lernform von Inhalten gemäß dem allgemeinen Bildungsprogramm an.
- Für Lehrer, die Gehalt aus dem Gehaltsfonds der öffentlichen Dienststellen beziehen:
+ Es ist nicht gestattet, zusätzlichen Unterricht oder Lernen außerhalb der Schule zu organisieren, aber es ist möglich, an zusätzlichem Unterricht außerhalb der Schule teilzunehmen;
+ Lehrer dürfen ohne die Erlaubnis des Leiters der Agentur, die den jeweiligen Lehrer betreut, keinen zusätzlichen Unterricht außerhalb der Schule für Schüler erteilen, die sie im regulären Lehrplan unterrichten.
Gemäß den neuen Regelungen im Entwurf beschließt die Fachgruppe in einer Sitzung Vorschläge an die Schulleitung (Direktor) für zusätzlichen Unterricht in den von der Fachgruppe betreuten Fächern. Bei den vorgeschlagenen Fächern müssen Begründung, Ziele, Inhalt, voraussichtliche Dauer des zusätzlichen Unterrichts und die Liste der für den zusätzlichen Unterricht in den einzelnen Jahrgangsstufen angemeldeten Lehrkräfte klar angegeben werden.
Auf Grundlage der Vorschläge der Fachgruppen organisiert die Schulleitung ein Treffen mit den Schulleitungen, den Leitern der Fachgruppen und den Vertretern des schulischen Elternbeirats, um die Ausgestaltung des zusätzlichen Unterrichts und Lernens in welchen Fächern und in welchen Jahrgangsstufen praxisnah, fair, transparent und zum Wohle der Schülerinnen und Schüler abzustimmen.
Die gesamte Unterrichtszeit und die Organisation der Bildungsaktivitäten gemäß dem Lehrplan der Schule sowie zusätzlicher Lehr- und Lerneinheiten dürfen in der Grundschule 35 Stunden/Woche, in der Mittelschule nicht mehr als 42 Stunden/Woche und in der Oberschule nicht mehr als 48 Stunden/Woche betragen.
Die Schulleitung entwickelt auf Grundlage der Wünsche der Schülerinnen und Schüler einen Plan zur Organisation von zusätzlichem Unterricht (Klasseneinteilung, Lehrerzuweisung und Stundenplan für jedes Fach in jeder Jahrgangsstufe). Vor der Organisation von zusätzlichem Unterricht ist die Schulleitung zu informieren. Der Plan der Schule zur Organisation von zusätzlichem Unterricht wird auf der Schulwebsite veröffentlicht und den Eltern mitgeteilt.
Der neue Punkt des Rundschreibenentwurfs betont die Rolle der Berufsgruppen bei der Lehre und dem Lernen zusätzlicher Fächer, die von Berufsgruppen belegt werden.
Das Rundschreiben 17 aus dem Jahr 2012 schreibt vor, dass Schüler, die zusätzlichen Unterricht belegen möchten, einen Antrag an die Schule schreiben müssen; Eltern oder Erziehungsberechtigte, deren Kinder zusätzlichen Unterricht belegen möchten, müssen diesen direkt unterschreiben und sich gegenüber der Schule verpflichten.
Gemäß dem Entwurf müssen Organisationen oder Einzelpersonen, die außerschulische Lehr- und Lernaktivitäten außerhalb der Schule durchführen (nachfolgend „außerschulische Lehreinrichtungen“ genannt), ihr Unternehmen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen registrieren. Vor der Anmeldung von Schülern zu außerschulischen Lehr- und Lernkursen müssen sie die für außerschulische Lehr- und Lernaktivitäten angebotenen Fächer, die Dauer des außerschulischen Unterrichts für jedes Fach nach Klassenstufe, Ort und Zeit der Organisation des außerschulischen Lehr- und Lernprozesses, die Liste der außerschulischen Lehrkräfte und die Studiengebühren bekannt geben.
Lehrkräfte (auch Konrektoren bzw. deren Stellvertreter) öffentlicher Schulen, die am außerschulischen Unterricht teilnehmen, haben der Schulleitung über die Fächer, Orte und Zeiten des außerschulischen Unterrichts Bericht zu erstatten und sich der Schulleitung gegenüber zu verpflichten, die ihnen übertragenen Aufgaben zu erledigen und die Vorschriften einzuhalten.
Falls in der außerschulischen Klasse eines Lehrers Schüler aus der Klasse sind, die der Lehrer direkt in der Schule unterrichtet, muss er diese Schüler dem Schulleiter melden und eine Liste dieser Schüler erstellen und sich verpflichten, keinerlei Zwang anzuwenden, um die Schüler zum Besuch des zusätzlichen Unterrichts zu zwingen.
Schulleiter, die außerschulischen Unterricht anbieten, müssen dem Leiter des Ministeriums für Bildung und Ausbildung (für Mittelschulen) bzw. dem Direktor des Ministeriums für Bildung und Ausbildung (für weiterführende Schulen) Bericht erstatten und dessen Genehmigung einholen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://nld.com.vn/du-kien-bo-nhieu-quy-dinh-lien-quan-den-cam-day-them-196240823151426227.htm
Kommentar (0)