Der oben genannte Plan gehört zum Projekt zur Sanierung und Modernisierung des Fahrwassers von Quy Nhon für Schiffe bis 50.000 DWT, das vom Maritimen Projektmanagementbüro ( Verkehrsministerium ) finanziert wird. Dementsprechend stimmte das Volkskomitee der Provinz Binh Dinh dem Plan zu, etwa 3,8 Millionen m³ Baggergut aus dem Fahrwasser des Hafens von Quy Nhon in einem Gebiet 6 Seemeilen vor der Küste in den Gewässern der Stadt Quy Nhon zu versenken.
Die Stellungnahme des Volkskomitees der Provinz Binh Dinh stimmt im Wesentlichen mit dem Umweltverträglichkeitsbericht des Maritimen Projektmanagementausschusses (MPB) überein.
Hinsichtlich des Ablagerungsortes wird das Maritime Projektmanagementboard das Baggergut gemäß dem Plan auf einer Fläche von etwa 100 Hektar in einem Gebiet außerhalb des Seegebiets 6 Seemeilen von der niedrigsten Wasserlinie ablagern (Seegebiet 6 Seemeilen von der Küste).
Voraussichtlicher Standort für die Ablagerung des Baggerguts gemäß den Konsultationsunterlagen zur Umweltverträglichkeitsprüfung des Projekts. Quelle: Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt
Das Volkskomitee der Provinz Binh Dinh ist jedoch der Ansicht, dass die Prozesse des Ausbaggerns, des Transports des Ausbaggerungsmaterials und der Ablagerungstätigkeiten im Meeresgebiet die Gefahr bergen, die Meeresumwelt zu verschmutzen und die Nutzung, Aquakultur, den Meerestourismus und insbesondere die Meeresökologie zu beeinträchtigen.
Daher schlug Binh Dinh vor, die Umweltauswirkungen des Projekts auf das Meeresschutzplanungsgebiet dieser Provinz zu überprüfen und zu ergänzen.
Im Hinblick auf die Baggerarbeiten wird Investoren empfohlen, die von den Baggerarbeiten bedrohten Objekte zu untersuchen und insbesondere zu identifizieren. Dabei sollten sie dem Aquakulturgebiet des Fischerdorfes Hai Minh (Stadt Quy Nhon) und dem 2 km vom Quy Nhon-Kanal entfernten Touristenstrand von Quy Nhon besondere Aufmerksamkeit widmen, um Lösungen zur Minimierung der Auswirkungen vorzuschlagen und sich im Schadensfall zu einer Entschädigung zu verpflichten.
Die Ausbaggerung des Fahrwassergrundes in einer Tiefe von 11–13 m birgt das Risiko von Küstenerosion, insbesondere im Bereich der Seehäfen und des Mui-Tan-Damms. Es ist daher notwendig, das Erosionsrisiko eingehend zu bewerten und Maßnahmen zu dessen Minimierung vorzuschlagen. Um Unfälle zu vermeiden, ist ein Plan zur Regelung des Schiffsverkehrs im Hafen während der Bauphase erforderlich.
Seehafen der Stadt Quy Nhon, Binh Dinh.
Bezüglich der Verklappung von Baggergut schlug das Volkskomitee der Provinz Binh Dinh vor, die Ergebnisse der Untersuchung des aktuellen Zustands benthischer Ökosysteme wie Korallenriffe, Seegraswiesen usw. im Verklappungsgebiet und den umliegenden Gebieten zu ergänzen. Dadurch soll die Auswirkung der Baggergutverklappung auf benthische Organismen bewertet und Lösungen zur Minimierung dieser Auswirkungen entwickelt werden.
Das Gebiet, in dem das Material im tiefen Meer verklappt wird, ist den Wellen ausgesetzt. Daher besteht die Gefahr einer weiten Ausbreitung des Materials, insbesondere während der Zeit von Oktober bis Dezember, wenn Nordostwinde wehen, sowie während der Sturmsaison in der südlichen Zentralregion. Aus diesem Grund empfiehlt das Volkskomitee der Provinz Binh Dinh dem Investor, die Möglichkeit der Ausbreitung des kontaminierten Materials zu verschiedenen Zeitpunkten sorgfältig zu prüfen und entsprechende Lösungen zu entwickeln.
Laut dem Entwurf des Umweltverträglichkeitsprüfungsdokuments des Investors wurde das Seegebiet, in dem das Baggergut versenkt werden soll, vom Volkskomitee der Provinz Binh Dinh festgelegt. Es liegt 15,6 km von der Boje 0 des Quy Nhon-Kanals, etwa 11,4 km vom Strand Hon Kho, 11,7 km von der Insel Cu Lao Xanh und 18 km vom Strand Ky Co entfernt.
Die Technologie zum Transport und zur Ablagerung des Baggerguts des Projekts wird mittels Saugbagger und selbstfahrendem offenem Baggergutschiff durchgeführt. Das gesamte 100 Hektar große Ablagerungsgebiet im Meer ist in viele kleine Bereiche (mit Rasterstruktur) unterteilt.
Das Baggergut wird gleichmäßig über die gesamte Fläche jeder Rasterzelle verteilt. Jede kleine Fläche wird als Mittelpunkt festgelegt; die Schiffe, die den Mittelpunkt erreichen, öffnen innerhalb von 1–3 Minuten das Auslasstor, um das Baggergut abzulassen.
Das Investitionsprojekt zum Bau und zur Modernisierung des Quy-Nhon-Kanals für Schiffe mit einer Tragfähigkeit von 50.000 DWT wurde vom Verkehrsministerium mit Beschluss 1501/QD-BGTVT vom 13. August 2021 genehmigt und mit Beschluss 299/QD-BGTVT vom 22. März 2023 geändert. Als Investor wurde das Maritime Project Management Board bestimmt.
Die Länge des auszubaggernden und zu sanierenden Kanalabschnitts beträgt 7.030 m, die Breite 140 m, die Sohlhöhe -13 m und das geschätzte Ausbaggerungsvolumen ca. 3,8 Millionen Kubikmeter. Das Projekt soll aus dem Staatshaushalt mit über 694 Milliarden VND finanziert werden.
Nguyen Gia
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Quelle






Kommentar (0)