SGGP
Die japanische Präfektur Fukushima ist zu einem einzigartigen Reiseziel für Touristen geworden, die mehr über die Erdbeben- und Tsunami-Katastrophe vom März 2011 erfahren möchten.
Bei dem Erdbeben kamen über 18.000 Menschen ums Leben und das Kernkraftwerk wurde beschädigt. Es kam zu einem radioaktiven Leck, das 150.000 Menschen zur Evakuierung zwang. Nach 12 Jahren gibt es immer noch 30.000 Menschen, die nicht in ihre Heimat zurückkehren konnten. Es gibt mehrere Stätten, die die allmähliche Erholung Fukushimas dokumentieren, darunter das Great East Japan Earthquake and Nuclear Disaster Memorial Museum und das Iwaki 3.11 Memorial and Resurrection Museum. Diese Websites bieten Ressourcen und Informationen für Besucher, die etwas lernen möchten, von mehrsprachigen Reiseführern mit Karten, Grafiken und Fotos bis hin zu einem Auditorium, in dem Videoclips über die Katastrophe gezeigt werden.
In jüngster Zeit haben kleinere Stätten, die der Tragödie von Fukushima gewidmet sind, lokale Aufmerksamkeit erlangt. So wurde beispielsweise in einer „Geisterstadt“ nach der Evakuierung ein zweistöckiges Lagerhaus aus Holz auf einem leeren Grundstück in Minamisoma, etwa 15 Kilometer vom Kernkraftwerk Fukushima entfernt, zu einem Ort, an dem 50 von der Katastrophe inspirierte Kunstwerke ausgestellt werden. Zu sehen ist eine Holzschnitzerei eines Bildhauers. Am Eingang des Lagerhauses befindet sich ein Schild mit der Aufschrift „Unser Gedenkmuseum“. Vor einer Wand mit Gemälden, Reihen zarter Muscheln, sanften Farben und Ausstellungsregalen wurde eine Barrikade errichtet, ähnlich denen, die zum Absperren von Evakuierungszonen verwendet werden …
Der Kurator des Museums, der Fotograf Jun Nakasuji, bekannt für seine Bilder der ukrainischen Stadt Tschernobyl, die 1986 durch die Atomkatastrophe verwüstet wurde, sagte, die Künstler hätten seit 2011 mehrere Ausstellungen veranstaltet. Er selbst habe jedoch schon lange eine Galerie mit Kunstwerken im Zusammenhang mit der Katastrophe schaffen wollen.
„Die öffentlichen Gedenkstätten der Präfekturregierung und von TEPCO präsentieren die Geschichte, die sie den Menschen erzählen wollen“, sagte Herr Nakasuji. Doch hinter diesen Geschichten verbergen sich viele Menschen, die Opfer dieser Vorfälle wurden oder darunter gelitten haben. Ich denke, auch das müssen wir hervorheben.
Ausgehend von diesen kleinen, spontanen lokalen Museen erkannte die Präfektur Fukushima die potenziellen Chancen, die sich durch den erneuten Besuch der Unglücksstätte durch Touristen ergeben, und startete die Initiative „Hope Tourism“, um Besuchern dabei zu helfen, mehr über die Katastrophe und allgemeinere sozioökonomische Probleme wie Japans Bevölkerungsrückgang, die alternde Gesellschaft und Energieprobleme zu erfahren. Die Initiative war ein Erfolg: In den zwölf Monaten bis März 2023 besuchten 17.806 Menschen Fukushima – ein Rekordwert, fast doppelt so viele Besucher wie im Vorjahr. Laut Fukushima-Minpo steigt diese Nachfrage in Schulen, Unternehmen und öffentlichen Organisationen.
Der Hope Tourism soll Kreativität bringen und eine menschlichere und tiefere Perspektive bieten. Ein weiterer Reiz der Initiative könnte darin liegen, dass der Name des Programms viel positiver klingt als „Dark Tourism “, ein Begriff, der oft verwendet wird, um Reisen an Orte zu beschreiben, die mit Tod und Tragödien in Verbindung gebracht werden. „Wir verwenden keine Begriffe wie ‚Erdbebenerfahrungen‘ oder ‚Katastrophenvorsorge‘, um zu beschreiben, was wir aus dieser Realität und dieser Katastrophe gelernt haben, noch um die Herausforderungen zu beschreiben, die sie für den Wiederaufbauprozess mit sich bringt“, heißt es in der Reisebroschüre des Programms.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)