China setzt auf eine Mittelschicht von einer halben Milliarde Menschen, die bereit ist, Geld für den Tourismus auszugeben. Doch diese könnte erschüttert werden, da die wirtschaftliche Lage nach der Pandemie weiterhin düster bleibt.
Im Winter fuhren wohlhabende Touristen zum Grillen nach Zibo und strömten anschließend nach Harbin, um Eisskulpturen zu bewundern. Anschließend aßen sie superscharfe Nudeln und Feuertopf. Heute strömen sie im Frühling nach Chengdu, um Kirsch- und Rapsblüten zu bewundern.
Wie die gelben und rosa Blumen, die in Chengdu blühen, war auch die Erholung des Inlandstourismus in China im vergangenen Jahr bemerkenswert. Die Ausgabenaussichten für Chinas 500 Millionen Einwohner zählende Mittelschicht bleiben jedoch düster, obwohl die lokalen Regierungen im ganzen Land neue Initiativen zur Ausgabensteigerung auf den Weg bringen.
Touristen besuchen Ende 2023 den Yu-Garten, ein beliebtes Touristenziel im Osten Shanghais. Foto: Xinhua
Seit 2023 hat Peking seine Maßnahmen zur Steigerung der Ausgaben in vielen Sektoren, einschließlich des Tourismus, verstärkt, um die seit der Pandemie in einer Rezession steckende Wirtschaft wiederzubeleben. Die Mittelschicht ist bereit, Geld für Bildung und Tourismus auszugeben, doch die Aussicht auf mehr Arbeitsplätze ist „unsicher“.
Darüber hinaus zwingt der anhaltende Abschwung im chinesischen Immobiliensektor einige dazu, den Gürtel enger zu schnallen.
Thomas Ma, ein 41-jähriger Einwohner von Guangdong, der kürzlich seinen Job verloren hat, ist einer von ihnen. Ma nutzte seine Abfindung, um seine Hypothek, seine Konsumentenkredite und seinen Autokredit abzubezahlen. Außerdem verkauft er eine seiner drei Immobilien, eine Wohnung für 500.000 Yuan (fast 1,75 Milliarden VND). Das ist deutlich weniger als der Spitzenpreis von 800.000 Yuan (2,8 Milliarden VND), den jemand vor einigen Jahren bezahlte.
Ma möchte weiterhin in die Ausbildung seiner Kinder investieren, möchte aber die täglichen Ausgaben reduzieren und Familienreisen einschränken. „Das monatliche Schulgeld für einen Mittelschüler beträgt 4.000 Yuan (650 US-Dollar). Ich habe zwei Kinder“, sagte Ma.
Eine jährliche Umfrage des Finanzökonomen Wu Xiaobo ergab, dass 43 % der Mittelschicht im Alter von 25 bis 45 Jahren (mit einem Jahreseinkommen von mindestens 200.000 Yuan) im Jahr 2023 einen Vermögensrückgang verzeichneten, was sie beim Geldausgeben vorsichtiger machte. Im Vergleich dazu lag der Rückgang 2022 bei 31 % und 2021 bei 8 %. Fast 50 % der befragten Mittelschicht gaben an, dass Reisen den Großteil ihrer Ausgaben im Jahr 2023 ausmachten.
Viele Analysten befürchten, dass ein allgemeiner Vertrauensverlust in die Immobilien- und Finanzmärkte die Chinesen immer zögerlicher macht, ihr Geld auszugeben. Auch wenn die Tourismusausgaben steigen, ist das Ziel, die nationale Wirtschaft durch die Verbraucher anzukurbeln, „kein geradliniger Prozess“, insbesondere da der Tourismus nicht immer zuverlässig die lokale Wirtschaft stützt.
Yan Xu, stellvertretender Direktor des Kultur- und Tourismusbüros von Zibo, einer Stadt, die für ihr Barbecue berühmt ist, räumte ein, dass der jüngste Touristenansturm in der Stadt nicht ewig anhalten werde.
Selbst die beliebtesten Reiseziele seien nicht zuverlässig und generierten erhebliche Einnahmen für die Tourismusbranche, so Analysten der chinesischen Ratingagentur CSCI Pengyuan. Die Forschungsgruppe wies zudem darauf hin, dass viele Reiseziele auf staatliche Subventionen angewiesen seien, anstatt selbst Einnahmen zu generieren. Li Xunlei, Chefökonom bei Zhongtai Securities, äußerte sich skeptisch hinsichtlich der Erholung des chinesischen Tourismus, nachdem er die Zahl der Touristen während der einwöchigen Neujahrsfeiertage in diesem Jahr mit der von 2019 verglichen hatte. Die Erholung des Tourismus liege nur bei 50 % des Niveaus vor der Pandemie.
„Setzen Sie in diesem Jahr keine Hoffnungen auf ein Konsumwachstum, denn der Konsum hängt vom Einkommen der Menschen und der Rückzahlungsrate ihrer Schulden ab. Beide Indikatoren sind nicht gut“, sagte Li.
Anh Minh (laut SCMP )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)