Heute Morgen, am 21. November, begannen die Abgeordneten der Nationalversammlung nach der Präsentation und dem Überprüfungsbericht zum Entwurf des Gesetzes über künstliche Intelligenz sofort in Gruppen über den Gesetzentwurf zu diskutieren, anstatt dies wie geplant bis zum späten Nachmittag aufzuschieben.
Wie geht Vietnam mit dem Recht um?
Die Delegierte Nguyen Thi Mai Hoa (Delegation Dong Thap ) erklärte, es handele sich um ein neues Gesetz in einem völlig neuen Bereich, das jeden Einzelnen, jede Organisation und die gesamte Gemeinschaft betreffe. Die Entschlossenheit, den Gesetzentwurf während der Sitzung zu verabschieden, um die Arbeit der Regierung zu erleichtern, sei ein großer Erfolg der zuständigen Behörde und der Nationalversammlung.
Die Delegierte Nguyen Thi Mai Hoa äußerte sich besorgt über den Gesetzesentwurf und die zugrundeliegende Philosophie.
Bezüglich des Ansatzes erklärte Delegierter Mai Hoa, er habe andere Länder konsultiert und festgestellt, dass Länder mit bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen für künstliche Intelligenz sehr unterschiedliche Wege beschreiten. Die EU tendiere beispielsweise zu einem Management von KI-Systemen, wobei das Risikoniveau schrittweise bis hin zum Verbot erhöht werde – ein sehr detaillierter Ansatz für die Gesetzgebung. Die USA hingegen setzten auf flexible Regulierungen, die verschiedene Dekrete kombinieren. China konzentriere sich stärker auf KI-Managementfragen im Zusammenhang mit Sicherheit, Ethik und Souveränität . Südkorea setze auf rechtliche Verbindlichkeit und Innovation, während Malaysia und Singapur eher lockere Regulierungen verfolgten.
„Welche Richtung schlägt Vietnam ein? Die zuständige Behörde sollte der Nationalversammlung dies klar darlegen, damit diese den Weg der Gesetzgebung klar erkennen und sicherstellen kann, dass das Gesetz in die richtige Richtung geht und bestimmte Prinzipien verfolgt“, schlug die Delegierte Nguyen Thi Mai Hoa vor.
Die Delegierte bat die zuständige Behörde außerdem, die Philosophie der künstlichen Intelligenz zu präzisieren und zu klären, ob es sich um ein Werkzeug oder eine Erweiterung der menschlichen Intelligenz handele. „Wenn wir künstliche Intelligenz als Werkzeug betrachten, konzentrieren wir uns stärker auf technische Aspekte. Ist sie jedoch eine Erweiterung der menschlichen Intelligenz, müssen wir ethischen Fragen und der gesellschaftlichen Verantwortung mehr Aufmerksamkeit schenken. Daher müssen wir uns über die Philosophie und den Ansatz im Klaren sein“, sagte Frau Mai Hoa.
Laut Frau Hoa muss auch das Konzept der künstlichen Intelligenz im Gesetzesentwurf überarbeitet werden, um mehr Klarheit zu schaffen.
Überlegungen bei der Einführung von KI in Schulen
Aus Sicht der stellvertretenden Vorsitzenden des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft der Nationalversammlung äußerte die Abgeordnete Nguyen Thi Mai Hoa den Wunsch, dass der Redaktionsausschuss die Auswirkungen des Gesetzentwurfs, insbesondere auf die Bevölkerung und vor allem auf Kinder, sorgfältiger prüfen solle. Frau Hoa zeigte sich besorgt über die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die moralische, kulturelle und spirituelle Entwicklung der jungen Generation und regte an, dass der Redaktionsausschuss Artikel 24 zur Entwicklung von Fachkräften im Bereich der künstlichen Intelligenz, insbesondere die Integration der KI-Ausbildung in das allgemeine Bildungssystem, überdenkt.

Frau Hoa ist der Ansicht, dass dies insbesondere für Grundschüler berücksichtigt werden sollte, da der „Filter“ zum Schutz vor negativen Auswirkungen künstlicher Intelligenz noch nicht ausgereift ist. Darüber hinaus warnte die Delegierte Nguyen Thi Mai Hoa vor der Gefahr, eine junge Generation heranzubilden, die zwar technisch versiert ist und über gute KI-Kenntnisse verfügt, aber innerlich leer, gefühlskalt und technologieabhängig ist.
Auch der Delegierte Nguyen Hai Anh (Delegation Dong Thap) äußerte sich besorgt über die negativen Auswirkungen künstlicher Intelligenz und forderte, dass der Gesetzentwurf separate Bestimmungen zu verbotenen Inhalten in KI enthalten müsse. Konkret müsse die Nutzung von KI zur Manipulation öffentlicher Informationen verboten werden; ebenso KI-Modelle, die sensible und anstößige Bilder von Kindern erzeugen und dadurch psychische Traumata verursachen; und der Einsatz von KI-Modellen, deren Trainingsdatenquellen nicht kontrolliert werden können, müsse untersagt werden.
Der Delegierte Nguyen Hai Anh merkte an, dass sich KI in vielen Bereichen sehr schnell entwickle, und sagte, dass der Redaktionsausschuss Regelungen für die Anwendung von KI in Bildung und kreativer Kultur hinzufügen sollte, um Urheberrechtsfragen sowie die Überprüfung von Informationen sicherzustellen.
Der Delegierte Hai Anh schlug außerdem vor, dass der Gesetzesentwurf zusätzliche Bestimmungen zu ausländischen Elementen enthalten sollte, da die meisten der derzeit in Vietnam verwendeten gängigen Plattformen für künstliche Intelligenz von ausländischen Unternehmen entwickelt werden.
Darüber hinaus betonten die Delegierten die Notwendigkeit, die nationale Open-Data-Politik durch entsprechende Regelungen zu ergänzen, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt, vollständig, sauber und aktuell sind, da KI aus ihnen lernt. Laut den Delegierten haben einige Länder wie Korea und Singapur diese Vorgehensweise bereits umgesetzt.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/du-thao-luat-tri-tue-nhan-tao-can-lam-ro-triet-ly-va-cach-tiep-can-post1078405.vnp






Kommentar (0)