Diesen Standpunkt vertrat Herr Le Kien Thanh, Vorsitzender der Vietnam Golf Association (VGA), in einem Interview mit einem Reporter von VietNamNet als Reaktion auf einen Vorschlag zur Erhöhung der Steuersätze für Golf-Geschäftsdienstleistungen in der Diskussionsrunde zum Entwurf des Gesetzes zur Sonderverbrauchssteuer (geändert) am 9. Mai.

Mehr als 20 Jahre nach der Lizenzierung des ersten Golfplatzes in Vietnam gibt es heute rund 80 Golfplätze im Land. Diese Zahl ist im Vergleich zu anderen Ländern der Region, wie Thailand mit über 300 Plätzen oder Malaysia mit fast 200 Plätzen, immer noch recht bescheiden.

Vietnam ist eines der wenigen Länder in der Region, das eine spezielle Verbrauchssteuer auf Golf erhebt. Der aktuelle Steuersatz beträgt 20 % und ist damit höher als die Steuersätze vieler Länder, die direkt um den Golftourismus konkurrieren.

Herr Le Kien Thanh merkte an, dass Golfspielen in Vietnam aufgrund der zusätzlichen 20 % Sonderverbrauchssteuer derzeit viel teurer sei als in anderen Ländern der Region wie Thailand, Malaysia, Singapur usw.

„Eine Runde Golf in Vietnam kann, gemessen am Realeinkommen, zwei- bis fünfmal teurer sein als in den oben genannten Ländern, obwohl diese Länder ein höheres Pro-Kopf-Einkommen haben. In den letzten zehn Jahren sind die Golfgebühren auf vielen Plätzen um 100 bis 150 % gestiegen. Die Kosten für Golf in Vietnam sind im Vergleich zum Durchschnittseinkommen hoch, weshalb dieser Sport immer noch als Luxus für die Reichen gilt und ein großes Entwicklungshindernis darstellt“, sagte Herr Thanh.

Golfplatz vietnamnet.jpg
Golf-Geschäftsdienstleistungen unterliegen einer Sonderverbrauchssteuer von 20 %. Illustrationsfoto: Anh Phuong

Laut Herrn Thanh war es vor 20 Jahren verständlich, Golf als „hochklassigen“ Sport zu betrachten. Mittlerweile ist Golf jedoch populärer geworden und wird von einem breiten Publikum genutzt, von Amateurspielern über Touristen bis hin zu Teenagern. Golf genießt in der Region und international große Anerkennung. Daher muss die weitere Bezeichnung als „Luxus“ und die Besteuerung als Sondergut überdacht werden.

„Es muss betont werden, dass Golf ein Sport ist und gleichberechtigt mit anderen Sportarten behandelt werden muss. Warum sollten geschäftliche Dienstleistungen, die einem Sport dienen, einer besonderen Verbrauchssteuer unterliegen? Das Problem ist nicht Golf, sondern die Denkweise, um angemessenes Verhalten und entsprechende Richtlinien zu entwickeln“, erklärte Herr Thanh.

Golftourismus, eine Branche, die Devisen anzieht

Der Vorsitzende des VGA ist der Ansicht, dass neben der falschen Sicht auf die Natur des Sports auch der wirtschaftliche Wert des Golfsports nicht umfassend und objektiv bewertet wurde.

Heutzutage ist Golf nicht nur ein Sport, sondern auch ein hochwertiges Tourismusprodukt, das eine große Zahl internationaler Touristen nach Vietnam lockt, insbesondere aus Märkten wie Korea, Japan usw.

Laut Herrn Thanh geben Golftouristen sechs- bis achtmal mehr Geld aus als normale Touristen. Ein internationaler Golfer gibt durchschnittlich 3.000 bis 5.000 USD pro Runde aus. Dies zeigt, dass Golf zur Imageverbesserung des hochwertigen Tourismus beiträgt und der Tourismusbranche dank der kaufkräftigen und langfristig bleibenden Gästegruppe hohe Einnahmen beschert.

„Thailand hat ein ganz anderes Golfkonzept. Dort wurde einst eine Golfbewegung mit einem Preis von 20 USD pro Tag ins Leben gerufen, um internationale Touristen anzulocken. Vietnam entwickelt sich zu einer führenden Golfdestination in der Region und wird von vielen internationalen Organisationen ausgezeichnet. Daher ist es notwendig, die Möglichkeit einer Befreiung oder Senkung der Verbrauchssteuer auf Golfdienstleistungen zu prüfen. Dadurch wird die Wettbewerbsfähigkeit bei der Anwerbung von Luxustouristen verbessert“, analysierte Herr Thanh.

Tatsächlich haben viele Organisationen, Einheiten und Einzelpersonen in der Golfbranche vorgeschlagen, die spezielle Verbrauchssteuer auf Golfdienstleistungen anzupassen oder abzuschaffen, um dem neuen Entwicklungstrend Rechnung zu tragen. So hat beispielsweise die Provinz Quang Nam eine Petition an Ministerien und Zweigstellen geschickt, in der sie die Abschaffung dieser Steuer vorschlägt.

Auf zahlreichen Seminaren zum Thema Golftourismus kamen Experten auch zu dem Schluss, dass die Steuerpolitik ein großes Hindernis darstellt und in Richtung Steuersenkung oder -befreiung angepasst werden muss. Der allgemein vorgeschlagene Steuersatz liege bei 5–7 %.

Herr Thanh betonte, wie wichtig es sei, die Sichtweise auf Golf zu ändern, sodass es nicht länger als „Luxus“ angesehen werde, der mit hohen Steuern belegt werde. Er sagte, jeder zusätzliche Steuersatz werde die Dienstleistungspreise in die Höhe treiben, was für Spieler und Touristen zusätzliche Kosten mit sich bringe und somit die Entwicklungsmotivation der Unternehmen mindere.

„Die Steuerpolitik muss das Prinzip der korrekten und vollständigen Erhebung sicherstellen, ohne andere potenzielle Einnahmequellen negativ zu beeinflussen. Fast das gesamte Golfplatzsystem in Vietnam wird von großen privaten Unternehmen entwickelt. Daher bedarf es geeigneter Maßnahmen, um die Beteiligung kleiner und mittlerer Unternehmen an der Entwicklung des Golfsports in Vietnam zu fördern und auszuweiten“, schlug Herr Thanh vor.

Quelle: https://vietnamnet.vn/dua-golf-vao-dien-chiu-thue-nhu-ruou-bia-thuoc-la-la-sai-lech-ve-ban-chat-2400882.html