Deutsche Regierungsvertreter gaben an, dass mehrere ihrer Kriegsschiffe durch jüngste Sabotageakte beschädigt worden seien.
Der deutsche Marinekommandeur Vizeadmiral Jan Christian Kaack sagte auf einer Pressekonferenz am 12. Februar, es gebe Versuche, zu Land und zu Wasser in deutsche Marinestützpunkte einzudringen. Laut Business Insider machte der deutsche Beamte keine Angaben zu den Sabotageversuchen und nannte auch nicht den Drahtzieher der Operationen.
Deutsches Schlachtschiff Emden
Auf der Pressekonferenz äußerte Herr Kaack gegenüber Reportern auch eine allgemeine Warnung vor Russland. „Die wachsende Bedrohung durch Russland ist Anfang 2025 dringlicher als vor zwei Jahren“, sagte er.
Kaack äußerte sich zu dieser Aussage, nachdem die Süddeutsche Zeitung berichtet hatte, die deutschen Behörden hätten eine Untersuchung wegen möglicher Sabotageakte im Zusammenhang mit einem neuen Kriegsschiff namens „Emden“ eingeleitet, das in Dienst gestellt worden sei. Im Maschinensystem des Kriegsschiffs „Emden“ entdeckte die Polizei Dutzende Kilogramm Metallschrott.
Das Problem mit der Korvette der Emden-Klasse wurde Berichten zufolge im vergangenen Monat bei Inspektionen auf einer Werft in Hamburg entdeckt, kurz bevor das Schiff zum ersten Mal in See stach, berichteten die Süddeutsche Zeitung und die Sender WDR und NDR.
Es ist davon auszugehen, dass diese Trümmerteile, wenn sie bei der Inspektion nicht entdeckt worden wären, erheblichen Schaden am Schiff hätten verursachen können. Der Fall wird derzeit von der Staatsanwaltschaft Hamburg und der örtlichen Kriminalpolizei ermittelt. Die Emden ist eine von fünf neuen Korvetten des Typs K130, die Deutschland zur Lieferung bis 2025 bestellt hat, um die NATO-Anforderungen zu erfüllen und die maritimen Überwachungsfähigkeiten zu verbessern.
Lernt die Ukraine Israels gefährliche Tricks, um Russland zu sabotieren?
Deutschland war in den vergangenen zwei Jahren mit einer Reihe von Sabotageakten konfrontiert, darunter ein Paket, das in einem Flugzeug Feuer fing, und ein Brand in einer Munitionsfabrik in Berlin. Ende Januar kam es in einer deutschen Munitionsfabrik in Spanien zu einer Explosion, bei der sechs Arbeiter verletzt wurden.
Laut The Defense Post gab die deutsche Polizei Anfang Februar an, die Entdeckung eines unbemannten Luftfahrzeugs (UAV) über einem Luftwaffenstützpunkt in Norddeutschland zu untersuchen, auf dem ukrainische Truppen trainierten. Dies ist das jüngste in einer Reihe von Drohnen, die in den letzten Monaten über Militär- und Industriegeländen in Deutschland gesichtet wurden und Besorgnis erregen.
Laut Business Insider vermutet auch Deutschland und die NATO-Verbündeten, dass Russland gemischte und verdeckte Aktionen gegen westliche Länder durchführt. Russland hat sich zu den oben genannten Informationen nicht geäußert.
Auch in der Ostsee, wo die Emden voraussichtlich stationiert sein wird, kam es inzwischen zu zahlreichen Vorfällen mutmaßlicher Hybridoperationen, darunter das Durchtrennen von Unterseekabeln zwischen NATO-Mitgliedern. Diese Vorfälle haben Bedenken hinsichtlich der Sicherheit kritischer Infrastrukturen und der Möglichkeit gezielter Sabotage ausgelöst.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/duc-dieu-tra-vu-tau-chien-moi-bi-nghi-pha-hoai-185250213172611897.htm
Kommentar (0)