Reuters berichtete am 15. Juni, dass es sich dabei um die erste Nationale Sicherheitsstrategie in der deutschen Geschichte handele. Laut DW hat Deutschland zwar in der Vergangenheit zahlreiche politische Dokumente zu Sicherheitsfragen herausgegeben, Berlin hat jedoch nie eine umfassende Strategie angekündigt. Bereits Ende 2021 hatte sich die deutsche Regierung darauf geeinigt, angesichts der wahrgenommenen mangelnden Aufmerksamkeit Deutschlands gegenüber neu entstehenden globalen Bedrohungen eine „umfassendere Strategie“ zu entwickeln.

Die vom deutschen Auswärtigen Amt entwickelte Nationale Sicherheitsstrategie ist das Ergebnis monatelanger Konsultationen mit Experten und Bürgern im ganzen Land. Die Regierung von Bundeskanzler Scholz hatte geplant, den Entwurf noch im ersten Jahr ihrer Amtszeit fertigzustellen. Aufgrund von Differenzen in internen Diskussionen wurde das Dokument jedoch erst jetzt veröffentlicht.

Das deutsche Auswärtige Amt betont, dass die Nationale Sicherheitsstrategie einen Ansatz der „integrierten Sicherheit“ verfolgt. Das bedeutet, dass der Sicherheitssektor als Teil aller anderen Sektoren (nicht nur der Diplomatie und des Militärs) betrachtet wird und dass jeder Sektor in gleichem Maße zur Verbesserung der Sicherheit Deutschlands beitragen kann. Das Dokument bekräftigt, dass der Schutz des Landes und seiner Werte das „Leitprinzip“ allen deutschen Handelns sei.

Deutschland setzt sich dafür ein, den Aufbau einer liberalen internationalen Ordnung zu unterstützen, die das Völkerrecht, die Charta der Vereinten Nationen, die souveräne Gleichheit der Staaten, das Selbstbestimmungsrecht aller Völker, die universellen Menschenrechte und den Verzicht auf Gewalt und Drohungen achtet und aufrechterhält. „Als bevölkerungsreichstes Land und größte Volkswirtschaft Mitteleuropas trägt Deutschland eine besondere Verantwortung für Frieden, Sicherheit, Wohlstand, Stabilität sowie die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen“, heißt es in der Nationalen Sicherheitsstrategie Deutschlands.

Bundeskanzler Olaf Scholz (Mitte) und Kabinettsmitglieder stellen Deutschlands erste nationale Sicherheitsstrategie vor. Foto: Reuters

Das Dokument identifiziert tiefgreifende Veränderungen im Sicherheitsumfeld Deutschlands. Es handele sich um eine „zunehmend multipolare“ Weltordnung. Kriege, Krisen und Konflikte beeinträchtigen die Sicherheit Deutschlands und Europas. Die deutsche Gesellschaft und Wirtschaft sind komplexen Bedrohungen ausgesetzt, darunter Terrorismus, Extremismus, organisierte Kriminalität, Cyberangriffe und Risiken in der Lieferkette. „Mit einer wachsenden Wirtschaft und starken Partnerschaften in Europa und auf der ganzen Welt begegnen wir den Herausforderungen unserer Zeit mit Zuversicht und Optimismus. In einer veränderten Welt verdoppeln wir unsere Anstrengungen, um die Sicherheit und Freiheit unseres Landes zu gewährleisten“, heißt es in dem Dokument.

Die Nationale Sicherheitsstrategie bekräftigt, dass die Sicherheit Deutschlands nicht von der Sicherheit seiner europäischen Verbündeten und Partner getrennt werden kann. Deutschlands Engagement für die Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) und die Europäische Union (EU) sei „unerschütterlich“. Um das von der NATO gesetzte Ziel zu erreichen, wird Deutschland zwei Prozent seines BIP für die Verteidigung ausgeben und gleichzeitig die Investitionen in den Schutz wichtiger Infrastrukturen und Cybersicherheitskapazitäten erhöhen. Deutschlands Ziel ist es, „ein vereintes Europa in Frieden und Freiheit“ zu gewährleisten. Deutschland möchte sicherstellen, dass die EU auch „in den nächsten Generationen“ ihre Sicherheit und Souveränität bewahren kann, unterstützt die Integration und Erweiterung der EU und betont die Notwendigkeit, innerhalb der EU Reformen durchzuführen. Deutschland kündigte außerdem an, dass es seine Bemühungen verstärken werde, zur weltweiten Aufrechterhaltung der Rüstungskontrolle, Abrüstung und nuklearen Nichtverbreitung beizutragen.

Die New York Times berichtete, dass die deutsche Nationale Sicherheitsstrategie von vielen Analysten im Allgemeinen positive Kritiken und Bewertungen erhalten habe. Allerdings gibt es auch Meinungen, dass dem Dokument „Details fehlen“, insbesondere im Hinblick auf das Budget zur Verwirklichung der dargelegten „Ziele“. „In gewisser Weise gelingt es der Strategie nicht, Ziele und Umsetzungsmethoden zu verknüpfen, da das Budget nicht explizit erwähnt wird“, sagt Claudia Major, Expertin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin.

Reuters stellte fest, dass in dem Dokument weder erwähnt werde, auf welche Bedrohungen Deutschland vorrangig reagieren werde, noch dass Berlin einen Nationalen Sicherheitsrat zur Unterstützung der Umsetzung der Strategie eingerichtet habe. Unterdessen zitierte AP den Oppositionsführer Friedrich Merz mit den Worten, das 76 Seiten umfassende Dokument, das von der Regierung unter Bundeskanzler Scholz veröffentlicht wurde, sei „strategisch unwichtig, wertlos, bedeutungslos“ und ohne Rücksprache mit den Verbündeten Deutschlands verfasst worden.

Hoang Vu