Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Verwandeln Sie Routineuntersuchungen nicht in Prüfungen.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên26/12/2023


Im Gespräch mit Thanh Nien erklärte Dozent Chu Cam Tho, er wisse nicht, seit wann die Zwischenprüfung als „Zwischenprüfung“ bezeichnet werde. „Studierende zu prüfen ist so schwierig! Prüfungen für Dozenten sind genauso schwierig!“, so Dozent Tho.

Laut Professor Tho ist die regelmäßige Leistungsbeurteilung das Lernergebnis von Studierenden nach einer Studien- und Ausbildungsphase. Ziel ist es, den Grad der Erfüllung der Lernaufgaben im Vergleich zu den im allgemeinen Bildungsprogramm festgelegten Wissens- und Kompetenzstandards zu ermitteln. Die Umwandlung in eine reine Prüfung hat jedoch über lange Zeit zu vielen Fehlentwicklungen geführt, denen Lehrkräfte, Eltern und Studierende zu viel Bedeutung beimessen und die zu einem „Auswendiglernen für die Prüfung“ führen. Unabhängig von der Struktur der Prüfungsfragen, dem Fragetyp oder dem Prüfungsaufbau gewöhnen sich die Studierenden daran, wiederholen den Stoff, um gute Ergebnisse zu erzielen. Wenn es nicht am Individuum liegt, fallen die Noten schlecht aus; ist die Qualität des Unterrichts und der Schule insgesamt niedrig, gibt es kein Entrinnen vor diesen Fehlentwicklungen.

Đừng biến kiểm tra định kỳ thành những kỳ thi - Ảnh 1.

Die Studierenden aller Semester befinden sich in der Abschlussprüfungsphase des ersten Semesters.

EINE SCHEINBAR OBJEKTIVE, ABER SEHR SCHWIERIGE BEWERTUNG

Welche Konsequenzen hätte es also, wenn das Bildungsministerium Zwischenprüfungen mit einheitlichen Fragen für alle Schulen eines Bezirks oder Landkreises organisiert, meine Dame?

Gemäß Rundschreiben 22/2021/TT-BGDDT werden die Lernergebnisse von Sekundarschülern derzeit anhand der regulären Leistungsbeurteilung (Koeffizient 1), der Zwischenprüfung (Koeffizient 2) und der Abschlussprüfung (Koeffizient 3) ermittelt. Sollte das Bildungsministerium Zwischen- und Abschlussprüfungen durchführen, könnten Lehrkräfte die Schüler nur noch anhand der regulären Leistungsbeurteilung (Koeffizient 1) selbstständig bewerten! Allein diese Analyse verdeutlicht die Psychologie von Lehrkräften und Schülern: Sie werden so unterrichten und lernen, wie es die Prüfungsform vorgibt.

Ganz abgesehen davon, dass die Organisation einer flächendeckenden Prüfung (die einer groß angelegten Leistungsbeurteilung gleichkommt) sehr aufwendig ist. Dadurch erhöht sich auch die Belastung. Schülerinnen und Schüler fehlen in der Schule und können nicht nach dem üblichen Stundenplan lernen; es werden Gruppen von Lehrkräften und Mitarbeitern benötigt, um Prüfungsfragen zu erstellen, die Prüfungen zu beaufsichtigen und zu korrigieren.

Heutzutage erfordern groß angelegte Prüfungen organisatorische Veränderungen wie den Einsatz von Technologie und die digitale Transformation, um deren Durchführung zu gewährleisten. In der Realität sind jedoch nur wenige Regionen dazu in der Lage. Daher ist eine Prüfung, die zwar objektiv erscheint, aber sehr aufwendig ist, wenig wert für die Verbesserung der Bildungsqualität.

Als Forscherin im Bereich der Leistungsbeurteilung, die selbst verschiedene Rollen in einer gemeinsamen Prüfung eingenommen hat, bin ich vor jeder solchen Prüfung immer noch erschöpft. Aber ich weiß mit Sicherheit, dass Lehrer und Schüler diejenigen sind, die am meisten erschöpft sind und vor, während und insbesondere nach der Prüfung die größte Angst haben.

Wann wird der quälende Kreislauf des „Lernens für Prüfungen“ endlich enden? Selbst das Lernen in der Schule, wo es jedes Jahr mehrere Prüfungen gibt, reicht nicht aus, um sich auf die großen Prüfungen des Lebens vorzubereiten.

N. Verwechslung von periodischer Beurteilung mit Klassifizierung und Auswahl

Sehr geehrte Frau, viele Kommunen gehen bei der Durchführung regelmäßiger zentraler Leistungsbeurteilungen oft davon aus, dass deren Zweck darin besteht, die allgemeine Leistungsfähigkeit der Schüler zu erfassen. Wenn jedoch jede Schule ihre eigenen Fragen festlegt, spiegeln die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade der Fragen möglicherweise nicht die tatsächliche Gesamtleistung wider. Ist das angemessen?

Zunächst einmal handelt es sich hier nicht um eine Auswahlprüfung. Wenn die Verantwortlichen die tatsächliche Qualität der Bildung beurteilen wollen, müssen sie den gesamten Prozess betrachten. Ist in diesem Fall das Ziel der Sekundarstufe, den Standard der 10. Klasse zu erreichen? Wie wird die Leistungsdifferenzierung aussehen? Wie werden Schülerinnen und Schüler, die nicht in die 10. Klasse wechseln möchten, bewertet, und welche Qualität hat diese Bewertung?

Der Innovationsgeist im Bereich Testen und Bewerten besteht seit vielen Jahren darin, dass Bewertung eng mit dem Unterricht verknüpft ist, Teil des Bildungsprozesses ist und Informationen zur Anpassung der Lehrmethoden liefert, anstatt lediglich die Lernergebnisse der Schüler zu bestätigen. Daher sind Lehrkräfte befähigt und müssen in ihrer Bewertungskompetenz geschult werden, um Schüler während des Unterrichts und auch regelmäßig zu bewerten.

Auch in diesem Jahr, dem vierten Jahr der offiziellen Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms von 2018, führen viele Bildungsministerien weiterhin Zwischenprüfungen mit einheitlichen Prüfungsfragen für den gesamten Bezirk/Landkreis durch. Angesichts der Aufgaben einer Verwaltungseinheit und der Bedeutung von Bildungsmaßnahmen halte ich dies für eine unnötige und in diesem Kontext missbräuchliche Verwaltungsmaßnahme. Auf Ebene der Bildungsministerien sollten regelmäßige Leistungsbeurteilungen nur einmal jährlich pro Jahrgang und Klassenstufe durchgeführt werden, wobei den Abschlussklassen Priorität einzuräumen ist.

Đừng biến kiểm tra định kỳ thành những kỳ thi - Ảnh 2.

Außerordentlicher Professor Chu Cam Tho, Leiter der Abteilung für Bildungsforschung (Vietnam Institute of Educational Sciences )

Welche Grundsätze sollten bei der Erstellung von Prüfungsfragen in großem Umfang befolgt werden? Haben die Bildungs- und Ausbildungsministerien Ihrer Beobachtung nach bei der Organisation von Zwischenprüfungen mit allgemeinen Fragen eine Standardisierung im Fragenerstellungsprozess sichergestellt?

Gemäß den Bestimmungen müssen groß angelegte Prüfungen (auf Bezirks-, Provinz-, Landes- und internationaler Ebene) mit Tausenden von Teilnehmenden sehr strenge Anforderungen erfüllen. Die Fragen und Prüfungen müssen standardisiert, objektiv und auf die Erfüllung der Programmstandards ausgerichtet sein. Periodische Prüfungen auf Abteilungs-/Büroebene gelten hinsichtlich des Umfangs als gleichwertig mit groß angelegten Prüfungen.

Um dies in der Praxis zu erreichen, gehen die Organisationseinheiten oft wie folgt vor: Sie bilden ein Organisationskomitee, das unter anderem ein Team zur Erstellung der Prüfungsfragen, ein Bewertungsteam, Prüfungsausschüsse und Prüfungsbewertungsausschüsse umfasst; sie organisieren die Prüfung, wobei jede Schule einen Prüfungsausschuss hat, der Registrierungsnummern vergibt, die Prüfungen bewertet, Prüfungsräume einrichtet, die Schüler auf die Räume verteilt und die Quervergabe der Noten vornimmt.

Mir ist jedoch noch nie eine von den Prüfungsorganisationen veröffentlichte Qualitätsbewertung einer Prüfung bekannt geworden. Häufig erhalte ich Rückmeldungen: Die Prüfung entspricht nicht den Erwartungen (manche Prüfungen werden aufgrund minderwertiger oder durchgesickerter Fragen in Zeitungen veröffentlicht); die Ergebnisse sind nicht objektiv (beispielsweise bemängeln Lehrkräfte fehlerhafte Korrekturen oder zu hohe bzw. zu niedrige Punktzahlen im Vergleich zu den tatsächlichen Leistungen einzelner Schüler). Diese Rückmeldungen sind enorm, daher ist es umso wichtiger, dass jede solche Bewertung objektiv und wissenschaftlich fundiert erfolgt; denn die Auswirkungen auf Tausende von Schülern und Lehrkräften sind alles andere als unbedeutend.

Lehrerausbildung, korrekte Beurteilung der Schülerkapazität

Die entscheidende Frage ist, wie man groß angelegte Prüfungen begrenzen und gleichzeitig die Qualität des Unterrichts an den Schulen sichern kann. Professor Chu Cam Tho ist der Ansicht, dass zur erfolgreichen Umsetzung der neuen, humanen und modernen Ziele, die wir anstreben, nicht nur Anstrengungen unternommen werden müssen, um das Lehren und Lernen von Lehrern und Schülern zu innovieren, sondern dass sich auch das Management an der Basis verändern muss; insbesondere, um Qualitätsmanagementinstrumente korrekt und sinnvoll einzusetzen.

Wie bereits erwähnt, ist es notwendig, Lehrkräfte so auszubilden und zu unterstützen, dass sie die Lernenden beurteilen können. Es gilt, ein Lernumfeld zu schaffen, in dem die Beurteilung parallel zum Unterricht korrekt durchgeführt werden kann. Gleichzeitig müssen wissenschaftliche Erkenntnisse, insbesondere technologische Fortschritte, optimal genutzt werden, um die Prüfungen weniger stressig zu gestalten und so Universalität und Objektivität zu erreichen.

Regelmäßige Leistungsbeurteilungen müssen im Bildungskontext zum richtigen Zeitpunkt und auf die richtige Weise eingesetzt werden, um Missbrauch zu vermeiden. Die Frage, wie die aus der Leistungsbeurteilung gewonnenen Informationen in erster Linie ihre pädagogische Funktion erfüllen – nämlich auf Lehr- und Lernprozesse einzugehen, den jeweiligen Fachbereichen zu helfen, Anpassungsbedarf zu erkennen und die Schülerleistungen mit geeigneten Methoden korrekt zu beurteilen – ist der entscheidende Faktor für den Erfolg des Bildungswesens. Nur so kann eine Lernumgebung geschaffen werden, in der Lehrende selbstbewusst unterrichten und Schülerinnen und Schüler mit Begeisterung lernen.



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt