Der Vorfall mit dem Vorschulkind, das in einem Bus in Thai Binh vergessen wurde, zeigt, dass Erwachsene, die auf jedes kleine Problem im Bus achten, nie ein Kind vergessen werden.
Ein im Bus in Thai Binh vergessenes Kindergartenkind ist ein Warnsignal für die Verantwortung von Erwachsenen im Umgang mit Schülern. (Quelle: VNE) |
Die Geschichte einer Schule, die am 29. Mai in Thai Binh ein Vorschulkind in einem Auto vergaß, erinnerte viele Menschen an eine traurige Geschichte von vor über vier Jahren. Damals starb ein Erstklässler, nachdem er am ersten Schultag in Hanoi in einem Auto vergessen worden war.
Als Erzieherin und Erzieherin empfinde ich die aktuelle Situation, in der Kinder leben, als sehr traurig und hilflos. Im Großen und Ganzen ist dies nur einer der Vorfälle, der die Verantwortungslosigkeit von Erwachsenen gegenüber dem Leben von Kindern zeigt. Viele Fälle von Kinderunfällen und Ertrinken sind ebenfalls auf die Verantwortungslosigkeit von Erwachsenen zurückzuführen.
Man dachte, der Fall eines Erstklässlers, der 2019 in Hanoi starb, nachdem er in einem Bus vergessen worden war, sei eine Lektion gewesen. Doch in jüngster Zeit gab es Fälle, in denen Schüler in Bac Ninh, Hanoi, vergessen wurden. Glücklicherweise wurde der Vorfall frühzeitig entdeckt und das Kind gerettet. Und dann geriet die Geschichte wieder in Vergessenheit. Ist es angesichts des Vorfalls eines Kindes in Thai Binh, das in einem Schulbus vergessen wurde und starb, notwendig, das Bewusstsein und die Verantwortung derjenigen zu überprüfen, die die Pflicht haben, sich um Kinder zu kümmern und sie zu schützen?
Es stellen sich viele Fragen, beispielsweise: Wer ist dafür verantwortlich? Zunächst einmal liegt die Verantwortung für die Betreuung und Erziehung der Kinder bei den Eltern und den Schulen. Wie haben sich Schule und Eltern so gut koordiniert, dass es am Ende trotzdem zu Fällen kam, in denen Kinder im Auto vergessen wurden? Es muss auch klar sein, dass die Betreuung und der Schutz der Kinder in vielen Schulen heute mit zahlreichen Problemen behaftet sind.
Natürlich müssen Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen dieses Problem prüfen. Wenn die Sicherheit von Kindern beim Autofahren nicht gewährleistet werden kann, sollte diese Methode dann weitergeführt werden? Der Prozess des Abholens und Bringens von Kindern wird „verstopft“, und der Leidtragende ist das Kind. Wenn ein Kind so „durchrutscht“, wo bleibt dann die Verantwortung der Person, die das Kind im selben Auto abholt und bringt? Es geht hier nur um das Abholen und Bringen von Kindern.
Sind die Kinder während des Transports angeschnallt? Ist ihre Sicherheit während des Transports gewährleistet? Und wer kümmert sich um gesundheitliche Probleme?
Denn wenn Erwachsene auf jedes kleine Problem im Bus achten, werden sie kein Kind vergessen. Kinder sind keine Ware, die man einfach in den Bus „werfen“ und wieder herunterwerfen kann wie … Frachtkisten. Das Aussteigen aus dem Bus wird nicht streng kontrolliert, die Kinder werden nicht gezählt und die Übergabe nicht gewissenhaft durchgeführt, was zu einem Mangel an Kindern führt, ohne dass es jemand merkt.
Wenn der Fahrer doch nur den Luxus hätte, alle Sitze zu überprüfen, bevor er die Autotür schließt.
Hätte der Abholer vor dem Ein- und Aussteigen die Anwesenheit der Kinder kontrolliert, bei der Übergabe die Unterschriften der Eltern gezählt und die Anzahl der Kinder gezählt, dann wäre es nicht zu einem Mangel an aussteigenden Kindern gekommen.
Wenn die Person, die das Kind abholt, doch nur die Initiative ergreifen und das Auto vor der Abfahrt überprüfen würde.
Wenn der Lehrer doch nur die Familie kontaktieren würde, sobald er die Abwesenheit eines Schülers bemerkt. Ein Anruf oder eine SMS könnten das Leben eines Kindes retten. Denn wenn das Kind vergessen und frühzeitig entdeckt wird, sind die Folgen nicht so gravierend. Doch wenn die Zeit zu lang ist, sogar einen ganzen Tag, sind die Folgen verheerend.
Wenn alle Beteiligten bei Busfahrten und Ausflügen die Verantwortung dafür übernehmen würden, die Kinder alle 5-10 Minuten zu zählen, würde dieser bedauerliche Vorfall nie passieren. Eine Stunde, zwei Stunden, je länger die Entfernung, desto schwerwiegender die Folgen.
Wenn nur der Prozess des Abholens und Bringens der Kinder geregelt und kontrolliert würde, um Nachlässigkeit zu vermeiden.
Wenn es doch nur regelmäßige staatliche Kontrollen der Kinderbetreuungsabläufe gäbe.
Unzählige „Wenns doch nur“ können das Leben eines Kindes nicht retten, wenn sämtliche Sicherheitsmaßnahmen der Betreuer ignoriert werden. Nicht einmal ein Erwachsener kann sich umdrehen und das Fahrzeug vor der Abfahrt noch einmal überprüfen.
Das heißt, Kinder brauchen das Bewusstsein und die Liebe der Erwachsenen. Es scheint, dass die Kinderbetreuung zu viele umständliche Schritte umfasst. Weil sie zu umständlich ist, ist es so, als würde sich niemand um öffentliches Eigentum kümmern, und die Folgen sind sehr schwerwiegend.
Die strafrechtliche Verfolgung der Verantwortlichen wird die Schulen sicherlich dazu bringen, ihr Bewusstsein und ihre Verantwortung bei der Abholung, Übergabe und Betreuung der Schüler zu schärfen. Auch die Kontrollen müssen ernsthaft durchgeführt werden. Wichtig ist jedoch, dass der Schutz der Kinder oberste Priorität hat. Wenn sich ein tragischer Vorfall ereignet, können wir nicht die Verantwortung übernehmen und es dann erneut tun. Denn schon eine kleine Unachtsamkeit oder Nachlässigkeit kann die Kinder gefährden. Darüber hinaus sollten Schulen, die schwerwiegende Folgen haben, mit strengen und abschreckenden Sanktionen belegt werden.
Wenn Bildung „kommerzialisiert“ wird, passieren solche Geschichten. Wenn wir uns mehr um kommerzielle Aspekte als um pädagogische Werte kümmern, werden die Kinder die Leidtragenden sein.
Tatsächlich sind heutzutage, um der Nachfrage gerecht zu werden, viele Schulen entstanden, doch der Bildungswert für Kinder wird dabei nicht beachtet und nicht an erste Stelle gesetzt. Wenn Bildung weiterhin in Werbefragen untergeht und den Eltern die Werte der Schule vermittelt wird, wird Bildung als Geschäft betrachtet, dann wird das Problem der Gleichgültigkeit mit Sicherheit auftreten.
Bildung und Gesundheitswesen sind sehr spezifische Berufe. Daher versuchen die Länder, den Einfluss von Geld auf Bildungseinrichtungen zu begrenzen, um Fälle zu vermeiden, in denen Geld die Qualität manipuliert. Daher können Aspekte wie das Engagement der Lehrer für die Kinder nicht kontrolliert werden.
In dieser Zeit ist es wichtig, das Bewusstsein der Erwachsenen für den Schutz von Kindern zu schärfen und nicht nur vorübergehend oder reaktiv mit der Situation umzugehen. Lassen Sie nicht zu, dass Verantwortungslosigkeit, Nachlässigkeit oder Fehler von Erwachsenen die Sicherheit und das Glück von Kindern gefährden.
Nguyet Ha (aufgenommen)
Dem ersten Bericht der Ermittlungsbehörde zufolge waren Fahrer NVL und Lehrer PQA am 29. Mai um 6:20 Uhr damit beauftragt, Vorschulkinder von zu Hause zum Hong Nhung Kindergarten, Campus 2, in der Gemeinde Phu Xuan, Stadt Thai Binh, abzuholen. TGH (Jahrgang 2019, wohnhaft in der Gemeinde Minh Khai, Bezirk Vu Thu, Provinz Thai Binh) wurde abgeholt und mit seinen Freunden zum Bus gebracht. Um 17:00 Uhr desselben Tages kamen H.s Verwandte, um ihn abzuholen, sahen ihn jedoch nicht und meldeten sich deshalb bei der Schule. Alle organisierten eine Suchaktion und entdeckten H. noch immer im Schulbus, der vor dem Schultor geparkt war. Unmittelbar danach wurde das Kind zur Notfallbehandlung in das Allgemeine Krankenhaus der Provinz Thai Binh gebracht, wo es jedoch verstarb. Noch in derselben Nacht erließ die Polizeibehörde der Stadt Thai Binh den Beschluss, den Fall „fahrlässige Tötung“ strafrechtlich zu verfolgen. Die Provinz Thai Binh forderte außerdem Spezialeinheiten auf, umgehend Dokumente auszustellen, um die Abhol- und Bringvorgänge sowie die Betreuung von Kindern in den Kindergärten der Region zu lenken und zu korrigieren. |
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/tre-mam-non-bi-bo-quen-tren-xe-dung-vi-sai-sot-cua-nguoi-lon-de-doa-su-an-toan-cua-dua-tre-273097.html
Kommentar (0)