Zu Beginn des Jahres ist das Thema Schulgebühren, insbesondere Elternbeiträge, brisanter denn je.

In der HCMC-Elterngruppe mit mehr als 360.000 Mitgliedern postete kürzlich ein anonymer Teilnehmer, dessen Kind die 7. Klasse besucht: „Ist es angemessen, dass Eltern Klassengelder so ausgeben? Nachdem sie es ausgegeben haben, verkünden sie es und behaupten dann, es sei freiwillig gewesen, was nichts anderes ist, als Eltern in eine vollendete Tatsachensituation zu zwingen und sich dann gegenseitig herauszufordern.“

Der Artikel enthält eine Reihe von Screenshots von Nachrichten, die in der übergeordneten Gruppe ausgetauscht wurden.

Den veröffentlichten Informationen zufolge handelt es sich um eine Elterngruppe der Klasse 7/2 einer Schule in Ho-Chi-Minh-Stadt. Die Klasse hat 51 Schüler, und 47 Eltern haben insgesamt 14,6 Millionen VND in den Fonds eingezahlt. Der Elternbeirat listete die Ausgaben wie folgt auf: 1,7 Millionen VND für den Neuanstrich des Klassenzimmers, 2,5 Millionen VND für die monatliche Reinigung der Klasse 5 und 1 Million VND zur Unterstützung des Elternvereins.

Eltern
Eltern streiten sich wegen 22.000 VND im Klassenfonds. Screenshot aus der Gruppe des Elternvereins von Ho-Chi-Minh-Stadt.

Ein Elternteil fragte: „Der Klassenfonds wurde zur Unterstützung des Elternvereins der Schule verwendet, warum müssen wir also noch mehr beitragen?“ Das zuständige Vorstandsmitglied meldete sich zu Wort, um dies zu erklären, konnte aber nicht überzeugen, was zu einer hitzigen Debatte führte.

Einige schlugen vor, die Kosten zu „kompensieren“, um die Bemühungen des Repräsentantenrats anzuerkennen. Dieser Vorschlag stieß auf Widerstand: „Wir sollten die Meinung der gesamten Gruppe einholen, bevor wir eine Entscheidung treffen“, während andere sagten: „Wir sollten die Bemühungen des Repräsentantenrats respektieren“.

Der Streit eskalierte, als jemand drohte, den Vorfall dem Bildungsministerium zu melden. Der Elternbeirat reagierte verärgert und erklärte, er werde jedem Elternteil 22.000 VND zurückerstatten.

Eltern
Der Elternbeirat forderte die Rückgabe von 22.000 VND. Screenshot der Elternvereinigung Ho-Chi-Minh-Stadt.

Unter dem Beitrag des Elternteils gab es Dutzende Kommentare. Der Verfasser des Beitrags wollte die Schülervertretung auflösen, da diese nach Erhalt der Kommentare eine Rückerstattung verlangt hatte. Die Klassenvertretung kritisierte den Verfasser der Stellungnahme, weil er wegen 22.000 VND so ein Aufhebens darum machte. Viele rechneten nach: Bei 50 Schülern pro Klasse, 20 Klassen pro Jahrgang und vier Jahrgängen an der Schule gibt es neben dem Klassenfonds noch viele weitere Fördermittel. Einige schlugen vor, den Fall dem Bildungsministerium vorzulegen.

Ein Elternteil, der seit 10 Jahren Vorsitzender des Elternvereins ist, unterstützt die Ansicht des Verfassers des Beitrags: „Der Vorsitzende des Elternvereins muss genau wissen, was er tut, insbesondere wenn es um die Finanzen des Vereins geht. Er darf nicht schmollen oder eine Entschädigung fordern, wenn er Kritik erhält.“

Es gibt jedoch auch Meinungen, die besagen, dass für den Erhalt der Klassenaktivitäten finanzielle Mittel und ein Konsens erforderlich sind: „Alle Kinder haben die gleichen Rechte, die Schule kann sich nicht um alles kümmern. Man sollte nicht zulassen, dass Kleinigkeiten die Psyche der Lehrer belasten. Wenn es angemessen ist, sollte man nicht zu pingelig sein.“

Manche betonten, dass der Vorstand keinen Eigennutz habe und „hundert Familien dienen“ müsse, weshalb die Eltern Verständnis zeigen sollten. Für ein gutes Funktionieren des Unterrichts sei die Unterstützung und der Zusammenhalt aller Eltern unerlässlich.

Im Gespräch mit VietNamNet erklärte Frau Phan Bich (Ho-Chi-Minh-Stadt), die seit vielen Jahren Mitglied des Elternbeirats ist, dass der Unmut der Eltern daher rührt, dass der Elternfonds zwar stets als freiwillig bezeichnet wird, aber dennoch jeder zahlen muss. „Geld ist ein heikles Thema, besonders zu Beginn des Schuljahres. Der Elternbeirat der 7. Klasse hat die Angelegenheit nicht sorgfältig genug gehandhabt, indem er Geld ausgab und dies erst im Nachhinein meldete, wodurch alle Beteiligten in eine ausweglose Situation gerieten“, sagte sie.

Laut Frau Bich ist eine Million VND keine große Summe; was die Eltern wollen, ist Respekt und Transparenz. Die mürrische Haltung des Elternbeirats verärgert viele.

„Wäre der Elternbeirat offen, respektvoll und taktvoll vorgegangen, wäre die Angelegenheit nicht so weit eskaliert. Dies ist eine Lehre für alle, die sich im Elternbeirat engagieren. Auch wenn es sich um eine Art ‚Interessenvertretung‘ handelt, erfordert sie dennoch Verantwortungsbewusstsein und Geschick, um die Gruppe zu versöhnen und ihre Unterstützung zu gewinnen“, sagte Frau Bich.

Viele halten 22.000 VND für einen geringen Betrag, doch die Geschichte lehrt uns eine wichtige Lektion: Der Repräsentantenrat muss finanziell transparent sein, Einnahmen und Ausgaben offenlegen und vor Entscheidungen stets die Meinung aller einholen. Nur so lassen sich unnötige Streitigkeiten vermeiden.

Quelle: https://vietnamnet.vn/phu-huynh-chat-van-ve-khoan-chi-1-trieu-ban-phu-huynh-doi-tra-lai-22-000-dong-2445034.html