100-Euro-Banknote in Rom, Italien. (Foto: AFP/VNA)
Laut Francois Villeroy de Galhau, Entscheidungsträger der Europäischen Zentralbank (EZB), sollten grenzüberschreitende Fusionen zwischen Banken in Europa genauso einfach sein wie Fusionen innerhalb eines Landes.
Obwohl die Bankenregulierung und -aufsicht in der Europäischen Union zentralisiert ist, bleiben die Bankenmärkte auf nationale Grenzen beschränkt.
Laut Herrn Villeroy, der auch Gouverneur der französischen Zentralbank ist, ist es erwartungsgemäß, logisch und normal, dass grenzüberschreitende Fusionen zwischen Banken innerhalb der Währungsunion ebenso einfach und reibungslos ablaufen wie zwischen Banken innerhalb desselben Landes.
Die aktuellen Regelungen ließen Fusionen zwar zu, fügte er hinzu, doch seien die in einigen Gastländern erhobenen Aufschläge für Zweigstellen zu hoch.
Der französische Präsident Emmanuel Macron sagte Anfang des Monats, der europäische Bankensektor brauche eine stärkere Konsolidierung, selbst wenn dies bedeute, dass eine große französische Bank von einem europäischen Konkurrenten übernommen werden könnte.
Zuvor hatte die kürzlich geplante Fusion der Banco Bilbao Vizcaya Argentaria, SA (BBVA) mit der Banco Sabadell SA der Transformation des Bankensektors in der Eurozone neuen Schwung verleihen können. Dadurch würde die BBVA in die Gruppe der Banken mit einem Vermögen von über einer Milliarde Dollar aufgenommen und gemessen am Marktwert zur drittgrößten Bank der Region.
BBVA hat eine Fusion mit Banco Sabadell vorgeschlagen, eine Entwicklung, die eine Debatte über Fusionen im europäischen Bankensektor ausgelöst hat.
Durch den Deal würde BBVA in die Gruppe der Banken mit einer Bilanzsumme von über einer Billion Dollar in der Eurozone aufsteigen und läge damit nur hinter Großbanken wie BNP Paribas, Crédit Agricole, Banco Santander SA, Société Générale SA und der Deutschen Bank AG.
Darüber hinaus würde BBVA durch den Deal gemessen an der Marktkapitalisierung (schätzungsweise fast 65 Milliarden Dollar) zur drittgrößten Bank der Region werden, nur BNP Paribas und Banco Santander wären größer.
Laut Chris Hallam, Analyst bei Goldman Sachs, liege die Grundlage für den Deal im Ertragspotenzial und der Möglichkeit zur Kostensenkung, da sich die spanischen Geschäfte der beiden Banken überschneiden.
Den Zahlen für 2023 zufolge könnten Umsatz und Nettogewinn der BBVA nach der Fusion um 17 Prozent steigen, wobei die Kredite um 40 Prozent und die risikogewichteten Aktiva um 22 Prozent zunehmen würden.
Trotz der vielversprechenden Aussichten wies Herr Hallam auf die Herausforderungen hin, die Fusionen zwischen Banken in der Region mit sich bringen. Die strengen gesetzlichen Bestimmungen und die Komplexität der Vorgänge machten groß angelegte Fusionen weniger praktikabel.
Die Fusions- und Übernahmeaktivitäten (M&A) im europäischen Bankensektor haben sich im Jahr 2023 verlangsamt und sind auf den niedrigsten Stand seit mindestens sechs Jahren gefallen. Das vierte Quartal 2023 war das schwächste seit vor 2018.
S&P Global sagte jedoch, dass die M&A-Aktivitäten der Banken in Europa im Jahr 2024 voraussichtlich zunehmen werden, dank der niedrigeren Inflation und niedrigerer Transaktionswerte, insbesondere in den Bereichen Fintech und Beratung.
Im Januar 2024 kaufte die französische Bank Crédit Agricole SA einen 7-prozentigen Anteil an der in Paris ansässigen Zahlungsgruppe Worldline SA.
Die grösste Schweizer Bank UBS meldete im ersten Quartal einen Anstieg ihres Nettogewinns um 71 Prozent auf fast 1,8 Milliarden Dollar, nachdem sie aufgrund der Übernahme der Credit Suisse zwei Quartale lang Verluste eingefahren hatte. UBS gab bekannt, dass der Umsatz im Berichtszeitraum um 46 Prozent auf 12,7 Milliarden Dollar gestiegen sei.
Der Ertrag der Investmentbank der UBS – dem grössten Projekt der Fusion mit der Credit Suisse – sei um 16 Prozent gestiegen, heisst es in der offiziellen Mitteilung. Dies sei auf ein günstigeres Marktumfeld sowie bessere Börsengänge und M&A-Aktivitäten zurückzuführen.
Im März 2023 drängte die Schweizer Regierung die UBS zu einer Übernahme im Wert von 3,25 Milliarden Dollar, um den Bankrott der Credit Suisse zu verhindern – der schwerwiegende Folgen für das globale Finanzsystem gehabt hätte. Die ersten drei Monate des Jahres 2024 sind für die Bank die Zeit, auf die Fortschritte seit der Fusion mit der Credit Suisse zurückzublicken.
„Vor über einem Jahr wurden wir gebeten, durch die Übernahme der Credit Suisse eine Schlüsselrolle bei der Stabilisierung des Schweizer und globalen Finanzsystems zu spielen, und wir kommen unseren Verpflichtungen nach“, sagte UBS-CEO Sergio Ermotti.
Ihm zufolge markierten die Ergebnisse des ersten Quartals 2024 eine Erholung des Nettogewinns und eine Erhöhung der Kapitalakkumulation der Bank.
Dies sind Belege für die Stärke von UBS und ihrer Kunden sowie für die Fähigkeit von UBS, bei den Integrationsplänen der beiden Banken bedeutende Fortschritte zu erzielen und gleichzeitig ihre finanziellen Ressourcen aktiv zu optimieren./.
Laut vietnamplus.vn
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/ecb-keu-goi-tao-thuan-loi-cho-hoat-dong-sap-nhap-ngan-hang-post956169.vnp
Quelle
Kommentar (0)