„Süße Frucht“ aus einem mutigen Wagnis
Gerardo Morán, ein 20-jähriger Arbeiter in El Salvador, hat gerade das Unmögliche möglich gemacht. Er kaufte sich ein eigenes Auto. Was ihm dabei half, seinen Traum zu verwirklichen, war nicht der vertraute US-Dollar, sondern Bitcoin – ein digitales Gut, das er geduldig von seinem Monatsgehalt sparte. „Bitcoin hat mir geholfen, mit 20 Jahren ein Auto zu kaufen“, erzählte er mit unverhohlenem Stolz.
Moráns Geschichte ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem beeindruckenden Gesamtbild, das die Regierung El Salvadors zeichnet. Mitte Juli, als der Bitcoin-Preis die Marke von 122.000 Dollar pro BTC überschritt, hatten die gesamten Bitcoin-Bestände des zentralamerikanischen Landes einen Rekordwert von 760 Millionen Dollar erreicht.
Mit über 6.240 BTC in Reserve hat El Salvador einen „Buchgewinn“ von 443 Millionen US-Dollar eingefahren, eine erstaunliche Zahl angesichts des anfänglichen durchschnittlichen Kaufpreises von nur rund 42.000 US-Dollar pro Münze.
Der Erfolg ist ein Beweis für die mutige, ja sogar rücksichtslose Strategie von Präsident Nayib Bukele. Im September 2021 machte er El Salvador zum ersten Land der Welt, das Bitcoin neben dem US-Dollar als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannte.
Die Entscheidung löste weltweit Schockwellen aus. Traditionelle Finanzinstitutionen wie der Internationale Währungsfonds (IWF) und US- Politiker kritisierten sie scharf und warnten vor den Risiken finanzieller Instabilität und der Erleichterung illegaler Aktivitäten.
Trotz des Drucks hielt Bukele an seiner Vision fest. Er verfolgte eine „Buy-the-Dip“-Strategie und nutzte immer wieder die Staatskasse, um Bitcoins anzuhäufen, wenn der Markt einbrach.
Im sozialen Netzwerk X zögerte der für seinen exzentrischen Stil bekannte Präsident nicht, Kritiker zu verspotten, insbesondere als US-Senatoren den El Salvador Accountability Act 2025 einführten, um die Verwendung von Bitcoin im Land zu untersuchen.
Jetzt, da sich der Markt dramatisch gedreht hat, scheint sich Bukeles Strategie auszuzahlen. Die enormen Gewinne haben die Bitcoin-Reserven El Salvadors zu einem der wertvollsten staatlichen Krypto-Assets der Welt gemacht.
Dieser Erfolg ist nicht nur für El Salvador ein Grund zum Stolz. „Staaten und Zentralbanken sollten erwägen, Bitcoin in ihr langfristiges strategisches Reserveportfolio aufzunehmen. Die von El Salvador erzielten Renditen zeigen deutlich, wie diese Strategie über einen Zyklus von vier bis fünf Jahren Mehrwert schaffen kann“, sagte Pranav Agarwal, unabhängiger Direktor bei Jetking Infotrain India.
Wird Bitcoin wirklich zum Leben erweckt?
Die finanzielle Erfolgsgeschichte ist unbestreitbar, aber die größere Frage ist, wie sehr hat Bitcoin das Leben der Menschen in El Salvador verändert?
Abgesehen von Gerardo Moráns Geschichte gibt es Anzeichen dafür, dass Bitcoin in die Gesellschaft Einzug hält. In der Stadt Antiguo Cuscatlán verlangt das öffentliche Tierkrankenhaus Chivo Pets, das 2022 eröffnet werden soll, von seinen Patienten, dass sie ihre medizinischen Untersuchungen (weniger als 1 Dollar) in Bitcoin bezahlen.
„Ich benutze Bitcoin zum Einkaufen, spare aber nicht so viel, weil mein Geld knapp ist. Trotzdem vertraue ich Bitcoin weiterhin für alltägliche Transaktionen“, sagte Rogelio Mendoza, 52, ein lokaler Geschäftsmann.
Auch die Bildungsbemühungen werden verstärkt. Organisationen wie Mi Primer Bitcoin bieten landesweit Kurse an, um die Vorteile von Kryptowährungen zu vermitteln. „Das Schwierigste für die Schüler ist die Angst – die Angst davor, ihr Wissen zu erweitern“, sagte Dozent Daniel Viana.
Diese Einzelgeschichten erzählen jedoch nicht die ganze Wahrheit. Eine Umfrage des Instituts für öffentliche Meinung der Zentralamerikanischen Universität (UCA) ergab eine ernüchternde Zahl: Nur 8 von 100 befragten Salvadorianern gaben an, im Jahr 2024 Bitcoin verwendet zu haben.
Diese Zahl verdeutlicht eine bittere Wahrheit: Obwohl Bitcoin eine äußerst erfolgreiche nationale Anlagestrategie ist, ist seine Anwendung im täglichen Zahlungsverkehr und bei Transaktionen noch immer äußerst begrenzt. Für die meisten Menschen ist Bitcoin eher ein Fremdwort als ein praktisches Finanzinstrument.

El Salvador ist das erste Land der Welt, das Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel anerkennt (Foto: Business Metrics).
Die „Wendung“ des IWF und das „1 BTC pro Tag“-Drama
Während die salvadorianische Regierung und die globale Krypto-Community die Gewinnzahlen feierten, platzte aus Washington eine Bombe. Am 15. Juli veröffentlichte der IWF seine erste offizielle Bewertung des Bitcoin-Programms El Salvadors, seit beide Seiten im Dezember 2024 einen Kreditvertrag über 1,4 Milliarden Dollar unterzeichnet hatten.
Die schockierendste Enthüllung ist, dass El Salvador seit Februar keine neuen Bitcoin-Käufe aus dem Staatshaushalt getätigt hat. Diese Information widerspricht direkt den kühnen Aussagen des Bitcoin-Büros von El Salvador und von Präsident Bukele selbst, dass das Land weiterhin stetig 1 BTC pro Tag „einsammelt“.
Dem IWF-Bericht zufolge wurde in einem vom Präsidenten der Zentralbank von El Salvador, Douglas Pablo Rodríguez Fuentes, und Finanzminister Jerson Rogelio Posada Molina unterzeichneten Verpflichtungsschreiben bestätigt: „Die Menge an Bitcoin, die der öffentliche Sektor hält, bleibt unverändert.“
Der IWF erklärte, dass die Mythen über El Salvadors anhaltende Bitcoin-Anhäufung auf „Fehlinterpretationen“ von On-Chain-Transaktionen zurückzuführen seien. Bitcoin-Transfers zwischen den Hot- und Cold-Wallets der Regierung wurden fälschlicherweise für Neukäufe gehalten.
Der Bericht erläutert auch die Bedingungen des Kreditvertrags. Im Gegenzug für das 1,4-Milliarden-Dollar-Darlehen erklärte sich El Salvador bereit, seine Rolle im Bitcoin-Bereich zu reduzieren. Im Januar änderte der Kongress des Landes das Gesetz, um die Akzeptanz von Bitcoin als Zahlungsmittel optional statt obligatorisch zu machen. Noch wichtiger war, dass die Regierung verpflichtet wurde, den Ankauf weiterer BTC aus dem Staatshaushalt einzustellen und die digitale Geldbörse Chivo bis Juli zu privatisieren.
Zwei Narrative und eine ungewisse Zukunft
Die vom IWF ans Licht gebrachte Wahrheit hat zu einer Konfrontation zwischen zwei völlig gegensätzlichen Darstellungen geführt.
Auf der einen Seite steht die offizielle, schriftliche Darstellung: El Salvador hat sein Bitcoin-Glücksspiel auf Eis gelegt und erhält im Gegenzug durch ein IWF-Darlehen makroökonomische Stabilität. Das Land kommt seinen Verpflichtungen nach, fiskalische Risiken zu reduzieren und die Inflation zu stabilisieren.
Auf der anderen Seite steht die Geschichte von Präsident Bukele und seinem Medienapparat: Sie bauen ein starkes, unabhängiges El Salvador auf, scheuen sich nicht, globale Finanzinstitute herauszufordern, und verfolgen unbeirrt den Weg der Kryptowährungen. Selbst nach der Veröffentlichung des IWF-Berichts bekräftigte Herr Bukele im sozialen Netzwerk X seine Position: „Nein, wir haben nie aufgehört und werden auch in Zukunft nicht aufhören.“
Diese Diskrepanz wirft viele Fragen auf: Warum hält die Regierung El Salvadors an einer öffentlichen Botschaft fest, die ihrem Engagement widerspricht? Handelt es sich dabei um einen politischen Trick, um in den Augen der Bevölkerung und der internationalen Bitcoin-Community das Image eines harten, gegen das Establishment eingestellten Politikers aufrechtzuerhalten? Oder werden Bitcoin-Käufe von privaten Unternehmen getätigt, die mit der Regierung verbunden sind und nicht in den Zuständigkeitsbereich des IWF fallen?
Während El Salvador weiterhin inaktiv bleibt, setzt sich der Trend zur Bitcoin-Akkumulation durch Regierungen und Unternehmen weltweit fort. Japans Metaplanet, Frankreichs The Blockchain Group und viele andere kaufen weiterhin massiv. Dies deutet darauf hin, dass El Salvadors Strategiewechsel möglicherweise keine Kapitulation, sondern ein taktischer Rückzug aufgrund des wirtschaftlichen Drucks ist.

Präsident Bukele behauptet, er sammle noch immer täglich Bitcoins, der IWF behauptet jedoch, er habe seit Februar keine Bitcoin-Käufe mehr getätigt (Foto: bitcoin.com).
El Salvadors Bitcoin-Wette hat sich bisher ausgezahlt. Die enormen Renditen sprechen eindeutig für den richtigen Zeitpunkt der Investition. Der Preis war jedoch ein Kompromiss mit genau der Institution, die Präsident Bukele einst so vehement bekämpfte.
Die Zukunft der Kryptowährungsstrategie El Salvadors bleibt ungewiss. Werden die Buchgewinne in öffentliche Dienstleistungen investiert oder bleiben sie nur Zahlen auf dem Bildschirm? Wird Präsident Bukele einen Weg finden, im Spiel zu bleiben, sobald der wirtschaftliche Druck nachlässt?
Die Welt beobachtet gespannt, wie sich El Salvadors „mutiges Experiment“ entwickelt. Der Erfolg beim Anhäufen und Halten bedeutender Bitcoin-Bestände könnte andere Länder dazu inspirieren, digitale Vermögenswerte ernster zu nehmen.
Obwohl Kryptowährungen schon immer Volatilität unterlagen, ist die Strategie El Salvadors ein klarer Beweis für das langfristige Vertrauen in Bitcoin. Die Bitcoin-Reserven des Landes sind heute nicht nur ein Vermögenswert, sondern ein Symbol für die digital ausgerichtete Politik und Führungsrolle des Landes im neuen Finanzzeitalter.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/el-salvador-duoc-gi-mat-gi-sau-canh-bac-bitcoin-khien-ca-the-gioi-sung-so-20250722020317054.htm
Kommentar (0)