Estevao-Momente
Mit 18 Jahren erlebt Estevao Willian eine Zeit, in der jedes Spiel zu einem denkwürdigen Meilenstein wird.
Am 4. Oktober erzielte er in der 90.+5. Minute das entscheidende Tor und verhalf Chelsea damit zu einem 2:1-Sieg gegen Liverpool an der Stamford Bridge – ein Ergebnis, das für Arne Slots Team eine Serie von drei Niederlagen in Folge in allen Wettbewerben bedeutete.

Kurz darauf erzielte er einen Doppelpack gegen Südkorea und wurde damit der jüngste Spieler seit 1961, der zwei Tore für Brasilien erzielte.
Zwei miteinander verbundene Momente, die das Bild einer neuen Generation zeichnen – in der südamerikanische Kreativität auf europäische Disziplin trifft und Estevao zu einer Ikone wird.
Während das Tor gegen Liverpool Chelsea dabei half, unter Enzo Maresca wieder an Selbstvertrauen zu gewinnen, versetzte die Leistung im brasilianischen Trikot das ganze Samba-Land in Erstaunen.
In Seoul erzielte er sein erstes Tor aus 16 Pässen durch die Beine von neun Spielern, ein Beweis für den kollektiven Fußball, den „Canarinha“ unter Carlo Ancelotti wieder aufbaut.
Es ist nicht mehr das Brasilien des einsamen Dribblings, sondern ein harmonisches Kollektiv, in dem Einzelne nur dann glänzen, wenn sie Teil des Gesamtflusses sind. Estevao hat das früher verstanden als Neymar.
Vergleiche sind unvermeidlich. Neymar hat mit seinen 18 Jahren die Welt bereits mit seinem Können und seiner Spontaneität im Sturm erobert.
Estevao galt in seiner Jugend als „Individualista“. Das hat sich verbessert: weniger Effekthascherei, mehr Disziplin. Er sucht die Samba nicht, um anzugeben, sondern um seinen Mitspielern Raum zu geben.
Während Neymar immer noch mit Verletzungen zu kämpfen hat und von Ancelotti nicht in den Kader berufen wurde, hat Estevao mit seinem eigenen Stil, der robust, effektiv und nicht improvisationsfreudig ist, nach und nach das Rampenlicht erobert.

Nicht nur Brasilien, sondern ganz Europa beobachtet seine Bewegungen – so leicht wie ein Spaziergang im Sand am heimischen Strand und doch so präzise wie das Zeichnen mit einem Zirkel.
Bedrohung für Neymars Position
Zwei italienische Trainer spielten auf diesem Weg eine entscheidende Rolle. Enzo Maresca, mit seiner Philosophie des engen Ballbesitzes und seiner fast zwanghaften taktischen Struktur, half Estevao, „zuerst für die Mannschaft und dann für sich selbst“ zu spielen und seine Pressingfähigkeit zu verbessern.
Ancelotti , mit der ruhigen Art eines Strategen, der alle Höhen miterlebt hat, lehrte ihn Geduld – dass Talent nur dann wirklich zur Entfaltung kommt, wenn man weiß, wie man auf den richtigen Zeitpunkt wartet.
Beide machen auf ihre Weise aus einem talentierten Jungen einen reifen Profispieler.
Maresca glaubt, dass Estevao bei Chelsea der Lichtblick im Wiederaufbau sein wird. Der ehemalige Spieler von Palmeiras ist nicht nur ein Funke auf dem rechten Flügel, sondern auch ein Bindeglied zwischen Mittelfeld und Angriff – wo er jede Kombination prägt.
Estevao läuft zwar nicht am meisten, aber er läuft am präzisesten. Er muss den Ball nicht ständig berühren, aber jede Berührung zählt.
In der Umkleidekabine nannten ihn seine älteren Spieler „kleiner Engel“ – nicht wegen seines Babygesichts, sondern weil er alle um ihn herum an etwas Besseres glauben ließ.

In Brasilien fragen sich die Leute inzwischen: Wenn Estevao so weitermacht, wo wird Neymar dann bei der WM 2026 stehen?
Diese Frage ist kein Verrat, sondern ein Beweis für den Wandel der Canarinha nach einer Zeit der Krise – in der die neue Generation nicht nur durch ihren Namen anerkannt werden möchte, sondern auch durch die Art und Weise, wie sie Disziplin, das Kollektiv und das gemeinsame Ziel respektiert.
Außerdem ist Neymar nicht mehr der Jüngste (er wird bald 34) und hatte bei der Weltmeisterschaft nie Glück.
Für Estevao ist der Weg noch lang. Doch in der modernen Welt des Fußballs, in der alles übertrieben und zu schnell konsumiert wird, ist er eine Ausnahme: ein Talent, das es nicht eilig hat, zu wachsen, sondern stündlich reift.
Die Legenden Zico, Romario und Cafu lobten Estevaos Fortschritte. Der junge Mann mit dem Spitznamen „Messinho“ dürfte auch im Spiel gegen Japan (14. Oktober, 17:30 Uhr) seine Stärken ausspielen.
Quelle: https://vietnamnet.vn/estevao-toa-sang-tu-chelsea-den-tuyen-brazil-ke-thach-thuc-neymar-2451900.html
Kommentar (0)