Premierminister Pham Minh Chinh und der estnische Premierminister waren am 6. Juni Zeugen der Übergabezeremonie von Kooperationsdokumenten zur digitalen Transformation und digitalen Wirtschaft zwischen den beiden Ministerien der beiden Länder – Foto: VGP
Am 6. Juni begann der zweite Tag von Premierminister Pham Minh Chinh in Estland mit einem Besuch des e-Estonia Center, das als Symbol der weltweit führenden erfolgreichen digitalen Regierung gilt.
Steuererklärung ist wie Sport
Nach mehr als 30 Jahren Unabhängigkeit ist Estland heute eine digitale Gesellschaft, in der 100 % der öffentlichen Dienste online erbracht werden, was als erfolgreiches und effektives Modell der digitalen Transformation gilt.
Auf diesem Weg wurde 2009 das e-Estonia Center gegründet, nicht nur um nationale Erfolge im Bereich der digitalen Transformation zu fördern, sondern auch um eine Plattform für die öffentlich-private Zusammenarbeit zwischen Estland und anderen Ländern zu schaffen.
Laut dem elektronischen Informationsportal der Regierung wurden Premierminister Pham Minh Chinh am 6. Juni im e-Estonia Center die Erfolge des Landes bei der digitalen Transformation vorgestellt.
Petra Holm, Leiterin für digitale Transformation beim e-Estonia Center, sagte, Estlands Steuererklärung sei in nur drei Minuten und drei Klicks ausgefüllt. Aufgrund dieser Einfachheit sei die Steuererklärung für die Menschen ein „Nationalsport“ und ein Wettstreit.
Der Premierminister erklärte, dass die Bedingungen für die digitale Transformation in einem Land mit 1,3 Millionen Einwohnern wie Estland anders seien als in einem Land mit 100 Millionen Einwohnern wie Vietnam. Er fragte, welchen Rat Estland Vietnam geben könne, um Estland bei der digitalen Transformation einzuholen.
Der Vertreter des e-Estonia Center antwortete ihm, dass es keinen großen Unterschied zwischen Anwendungen, Tools und Dienstprogrammen für 1,3 Millionen und 100 Millionen Menschen gebe. Das Problem liege darin, ob eine gute und sichere Infrastruktur, dezentrale Datensysteme und einfache, benutzerfreundliche Anwendungen vorhanden seien.
Erfahrung in Dänemark, Norwegen
In einem im Jahr 2024 veröffentlichten Papier begann das e-Estonia Center, die öffentliche Vorstellung einer postdigitalen Gesellschaft zu formen. In dieser Vision erkannte Estland, dass sich menschliches Verhalten und Gewohnheiten ständig ändern, dieser soziale Wandel jedoch nicht von staatlicher Seite herrührt.
„Vielmehr geschieht der Wandel aufgrund der intrinsischen Motivation des Einzelnen, Dinge anders zu machen, weil er persönliche Vorteile sieht und bereit ist, in diesen Wandel zu investieren“, argumentiert das e-Estonia Center.
In diesem Sinne wird die estnische Regierung nach der digitalen Transformation ein neues Modell öffentlicher Dienste einführen, dessen Kernmerkmale darin bestehen, bürgerzentriert zu sein, überall und jederzeit zugänglich zu sein, das Vertrauen zu stärken und den Bürgern Handlungsfreiheit zu geben.
Nicht nur Estland, sondern auch andere nahegelegene nordische Länder wie Dänemark und Norwegen sind Vorreiter bei der digitalen Transformation.
In seiner Antwort an Tuoi Tre erklärte der dänische Experte Anders Windinge, dass die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung in Dänemark 2001 begonnen habe und noch immer andauere. Obwohl sie noch nicht abgeschlossen sei, habe Dänemark viele wertvolle Erkenntnisse gewonnen, die Vietnam auf einem ähnlichen Weg weitergeben könne.
Laut Herrn Windinge ist der rechtliche Rahmen für die digitale Transformation eine der notwendigen Voraussetzungen für den Erfolg des Prozesses. Viele Gesetze wurden bereits vor Beginn der Digitalisierung verfasst und müssen daher kontinuierlich überarbeitet und aktualisiert werden. Der wichtigste Schlüssel zur Förderung des Prozesses ist jedoch die Beteiligung der Bürger und der Regierung.
„Die Zufriedenheit der Bürger hängt eng mit der Leistungsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung zusammen. Dänemark verfolgt einen dezentralen Ansatz bei der Entscheidungsfindung, weil wir davon überzeugt sind, dass Entscheidungen, die näher am Bürger getroffen werden, zu einer höheren sozialen Zufriedenheit führen“, sagte er.
Zwar sei es gut, den Menschen zu helfen, doch müsse man auch Faktoren wie die Demografie berücksichtigen, sagte Windinge. Nicht alle Menschen seien im gleichen Maße digital versiert. Um sicherzustellen, dass niemand zurückbleibt, seien Programme nötig, die älteren Menschen helfen, mit den aktuellen Trends Schritt zu halten.
„Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Menschen das Gefühl haben, dass die Digitalisierungsbemühungen ihren Alltag verbessern und dass sie nicht abgehängt werden“, sagte er.
Der norwegische Experte für öffentliche Verwaltung Halvor Walla sagte in einem Gespräch mit Tuoi Tre, dass der Schwerpunkt auf der Datenerfassung und Leistungsbewertung liegen müsse, um die erfolgreiche digitale Transformation eines Landes sicherzustellen.
Norwegen legt großen Wert auf die Erhebung umfassender Daten und Statistiken zur Leistung des öffentlichen Sektors, einschließlich der lokalen Verwaltungen bis hin zur Basisebene. Diese Daten werden für Benchmarking, Analysen und kontinuierliche Verbesserungen genutzt. Um die Zuverlässigkeit dieser Daten zu gewährleisten, beauftragt Norwegen eine Reihe unabhängiger Prüfer.
Estland ist bereit, bei der digitalen Transformation zu kooperieren
Während seiner Gespräche mit der estnischen Premierministerin Kristen Michal erwähnte Premierminister Pham Minh Chinh auch das Potenzial für eine Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern im Bereich der digitalen Transformation und war Zeuge der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in diesem Bereich sowie im Bereich der digitalen Wirtschaft zwischen den beiden Ministerien.
Er schlug vor, dass Estland die Zusammenarbeit verstärken, Informationen austauschen und wertvolle Erkenntnisse über die digitale Transformation, die digitale Wirtschaft, den Aufbau einer elektronischen Verwaltung, die Entwicklung einer digitalen Infrastruktur, den Bau eines großen Rechenzentrums in Vietnam und die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte weitergeben sollte.
Premierministerin Kristen Michal stimmte den Vorschlägen von Premierminister Pham Minh Chinh zu und bekräftigte, dass Estland die Zusammenarbeit mit Vietnam in allen Bereichen verstärken möchte.
Insbesondere ist Estland bereit, Vietnam im Prozess der digitalen Transformation, Innovation und der verstärkten Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft und Technologie, künstliche Intelligenz, Cybersicherheit sowie Bildung und Ausbildung zur Seite zu stehen.
Quelle: https://tuoitre.vn/estonia-bai-hoc-chuyen-doi-so-cho-viet-nam-20250607073448239.htm
Kommentar (0)