Laut Statistiken von Eurostat importierte die EU im Jahr 2023 4,05 Millionen Tonnen Kaffee aus der Welt im Wert von bis zu 19,17 Milliarden EUR (entspricht 20,79 Milliarden USD). Im Vergleich zum Jahr 2022 gingen die Kaffeeimporte der EU mengenmäßig um 9 % und wertmäßig um 10,2 % zurück.

Der Grund für die Verringerung der Kaffeeimporte der EU liegt in der Wirtschaftsrezession und der hohen Inflation, die die Menschen zu einer Einschränkung ihrer Ausgaben zwingt. Mit der wirtschaftlichen Erholung dürfte die Kaffeenachfrage der Europäer in diesem Jahr jedoch explosionsartig steigen.

Laut der European Coffee Federation ist der Kaffeekonsum pro Kopf in der Europäischen Union am höchsten weltweit. Der europäische Kaffeemarkt wird voraussichtlich im Jahr 2024 ein Volumen von 47,88 Milliarden US-Dollar erreichen und im Jahr 2029 voraussichtlich 58,14 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen Wachstum von 3,96 % im Zeitraum 2024–2029 entspricht.

Kaffee ist eines der beliebtesten Getränke in Europa, da er tief in der Kultur verwurzelt ist und von den Menschen täglich getrunken wird. Darüber hinaus steigt die Nachfrage nach Kaffee aufgrund der Eröffnung neuer Cafés, des Wachstums von Caféketten und der steigenden Zahl von Kaffeemaschinenkäufern.

Daher gilt Europa als großer potenzieller Markt, den jedes Kaffee produzierende Land nutzen möchte.

Im Jahr 2023 importierte die EU rund 1,31 Millionen Tonnen Kaffee aus dem Binnenmarkt im Wert von 8,54 Milliarden EUR (entspricht 9,26 Milliarden USD). Das sind mengenmäßig 6,8 % weniger und wertmäßig 0,1 % weniger als im Jahr 2022. Zu den wichtigsten traditionellen Bezugsquellen für Kaffee innerhalb des Blocks für die EU zählen insbesondere Deutschland, Belgien, Italien, die Niederlande und Frankreich.

Darüber hinaus importierte die EU 2,74 Millionen Tonnen Kaffee aus dem Extrablockmarkt im Wert von bis zu 10,63 Milliarden EUR (11,53 Milliarden USD), was einem Rückgang von 10 % beim Volumen und 17 % beim Wert im Vergleich zu 2022 entspricht.

Davon beliefen sich die Kaffeeimporte aus Brasilien auf 921.800 Tonnen im Wert von fast 3,3 Milliarden Euro (3,57 Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023, was einem Rückgang von 11,6 % beim Volumen und 24 % beim Wert im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Der Anteil Brasiliens an den gesamten Kaffeeimporten der EU wird von 23,41 % im Jahr 2022 auf 22,74 % im Jahr 2023 sinken.

Mit einem Exportvolumen von 652.000 Tonnen Kaffee im Wert von 1,53 Milliarden EUR (1,66 Milliarden USD) wurde Vietnam im Jahr 2023 gemessen an der Produktion zum zweitgrößten Lieferanten der EU und lag wertmäßig auf Platz 3.

Bemerkenswerterweise gingen die vietnamesischen Kaffeeexporte auf den EU-Markt im Vergleich zu 2022 nur leicht zurück, nämlich um 1,4 % im Volumen und 0,02 % im Wert. Daher stieg Vietnams Marktanteil an den gesamten Kaffeeimporten der EU aus der Welt von 14,85 % im Jahr 2022 auf 16,08 % im Jahr 2023.

Derzeit liegt der Preis für grüne Kaffeebohnen in unserem Land bei über 100.000 VND/kg – der höchste Preis aller Zeiten. Konkret lag der durchschnittliche Kaffeepreis am 6. April bei 102.500 VND/kg. In Schlüsselregionen wie Dak Lak , Lam Dong, Gia Lai, Dak Nong und Kon Tum liegt der Höchstpreis für grüne Kaffeebohnen bei 104.000 VND/kg.

Herr Nguyen Nam Hai – Vorsitzender der Vietnam Coffee and Cocoa Association – sagte, dass Vietnam der weltweit größte Produzent von Robusta-Kaffee sei. Die Nachfrage nach Röstern aus aller Welt ist weiterhin groß und die Lieferanten beziehen ihre Ware aus Vietnam.

Insbesondere ist der Importbedarf Europas sehr groß und das Angebot besteht zumindest von jetzt an bis Ende April 2024 fast ausschließlich aus vietnamesischem Robusta-Kaffee.

„Von Januar bis Ende April können sich EU-Importeure beim Kauf von Robusta-Kaffee nur auf Vietnam verlassen, da die Versorgung mit Robusta-Kaffee aus anderen Anbaugebieten der Welt noch nicht in die Erntesaison eingetreten ist“, sagte ein führender Kaffeeunternehmer gegenüber Reportern von VietNamNet, als er über das Potenzial für Kaffeeexporte auf den EU-Markt sprach. Derzeit ist das Angebot begrenzt und die Preise hoch, sodass Unternehmen erwägen, Großaufträge zu erteilen.

Laut Exportunternehmen hat vietnamesischer Robusta-Kaffee eine relativ solide und unersetzliche Position auf dem Weltmarkt. Trotz der Angebotsknappheit sind vietnamesische Kaffeebohnen bei ausländischen Röstern weiterhin gefragt, die abwarten, anstatt nach neuen Bezugsquellen zu suchen. Dies wird die Grundlage und den Spielraum für einen weiteren Anstieg der Kaffeeexportpreise schaffen.

Berechnungen von Verbänden und Unternehmen zeigen, dass bei dem derzeit starken Exportwachstum bei gleichzeitig deutlich zurückgegangenem Angebot bis Ende April sowohl den Bauern als auch den Unternehmen der Kaffee ausgehen wird. So etwas ist in der vietnamesischen Kaffeeindustrie in den letzten 30 Jahren noch nie vorgekommen.

Inländische Kaffeepreise erreichen Rekordhöhe aufgrund „Preisanstiegs“ wie bei Immobilien

Inländische Kaffeepreise erreichen Rekordhöhe aufgrund „Preisanstiegs“ wie bei Immobilien

Hinter den Rekordpreisen für Kaffee auf dem Inlandsmarkt steckt Experten zufolge eine „preistreibende Kraft“, ähnlich der auf dem Immobilienmarkt. Sie kaufen sporadisch Kaffee und treiben den Preis in die Höhe.
Kaffeefieber: Die ganze Welt kauft ihn, nur Gold und Öl sind beliebter

Kaffeefieber: Die ganze Welt kauft ihn, nur Gold und Öl sind beliebter

Die Kaffeepreise schießen weltweit in die Höhe und zeigen keine Anzeichen einer Abkühlung; Vietnam verzeichnete einen historischen Höchststand. Diese Art von Saatgut entwickelt sich zu einem begehrten Gut und wird von den Anlegern weltweit nur noch von Gold und Öl übertroffen.
Kaffeepreise auf Allzeithoch, Exportunternehmen erleiden schwere Verluste

Kaffeepreise auf Allzeithoch, Exportunternehmen erleiden schwere Verluste

Die Kaffeepreise sind auf ein Allzeithoch geschossen, was Unternehmen, die dieses Gut in unser Land exportieren, zu schweren Verlusten zwingt und sie sogar dazu, Verträge mit Importeuren zu kündigen.