Die EU stimmt der vorläufigen Verwendung eingefrorener Vermögenswerte der russischen Zentralbank zu. (Quelle: Reuters) |
Die oben genannten Informationen wurden am 29. Januar von Reuters unter Berufung auf eine Quelle aus Belgien veröffentlicht, dem Land, das derzeit die EU-Ratspräsidentschaft innehat.
Dies gilt als erster Schritt im Rahmen des russischen Plans, eingefrorene Vermögenswerte für den Wiederaufbau der Ukraine zu nutzen, die von einer fast zwei Jahre dauernden Militärkampagne betroffen ist.
Botschafter aus 27 EU-Ländern hätten sich grundsätzlich darauf geeinigt, Gewinne aus russischen Vermögenswerten für den Wiederaufbau des konfliktgeplagten osteuropäischen Landes zu verwenden, hieß es in Quellen.
Das Dokument werde rechtlich und sprachlich geprüft, bevor es von den Ländern so bald wie möglich angenommen werde, hieß es aus der Quelle. Die Europäische Kommission werde dann voraussichtlich die Überweisung des Geldes an Kiew vorschlagen, der genaue Zeitpunkt sei jedoch unklar.
Zuvor hatten Italien, Deutschland und Frankreich ihre Skepsis gegenüber Maßnahmen im Zusammenhang mit russischen Vermögenswerten geäußert.
Die Länder erklärten, dass die Verwendung eingefrorener Vermögenswerte dazu führen könnte, dass Investoren aus anderen Ländern an der Sicherheit ihrer EU-Bestände zweifeln und ihre Investitionen aus Europa abziehen, was den Euro langfristig schwächen würde.
„Der Euro sollte nicht als Instrument bei Sanktionen und politischen Auseinandersetzungen eingesetzt werden, da dies dem Image und der Stellung dieser Währung schaden würde“, betonte der Gouverneur der italienischen Zentralbank, Fabio Panetta.
* Auf russischer Seite warf die Sprecherin des russischen Außenministeriums , Maria Sacharowa, dem Westen Mitte Januar 2024 vor, er versuche, einen „rechtlichen Deckmantel“ für die Wegnahme Moskaus souveräner Vermögenswerte zu schaffen – ein Schritt, von dem das Land wiederholt gewarnt hat, dass er gegen das Völkerrecht verstoße und das globale Finanzsystem schwäche.
Frau Zakharova warf Washington vor, Druck auf die EU auszuüben, damit diese sich den Plänen zur Beschlagnahmung russischen Vermögens anschließt, und warnte: „Moskau wird entschieden reagieren, wenn das Vermögen des Landes ‚gestohlen‘ wird. Es wird Vergeltungsmaßnahmen geben. Und sie werden schmerzhaft sein!“
Unterdessen erklärte Kremlsprecher Dmitri Peskow, Russland habe eine Liste westlicher Vermögenswerte vorbereitet, die konfisziert werden könnten, falls die Gruppe der Sieben (G7) beschließt, die eingefrorenen Vermögenswerte Moskaus zu konfiszieren.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)