Ukrainische Streitkräfte feuern Raketen auf russische Ziele im Donbass ab (Foto: Getty).
Bloomberg berief sich dabei auf eine mit der Angelegenheit vertraute Quelle und sagte, die EU scheine mit ihren Plänen, die Ukraine bis März 2024 mit einer Million Artilleriegeschossen zu beliefern, in Verzug zu geraten.
Die EU hatte zuvor angekündigt, die Ukraine zwölf Monate lang mit der genannten Munition zu versorgen. Zunächst soll die Munition aus bestehenden Beständen entnommen und anschließend durch gemeinsame Beschaffungsverträge sowie durch die Stärkung der Kapazitäten der Rüstungsindustrie kompensiert werden.
Die Quelle erklärte jedoch, dass der EU-Plan bisher nur zu 30 % vorangekommen sei. Angesichts der Anzahl der bisher unterzeichneten Verträge droht die EU, das gesetzte Ziel nicht zu erreichen.
Westliche Regierungsvertreter scheinen besorgt zu sein, dass die erhöhte russische Produktion von Artilleriegeschossen die ukrainische Gegenoffensive erschweren könnte. Die Ukraine ist stark auf westliche Munition angewiesen, da ihr Arsenal aus der Sowjetzeit schrumpft.
Mehrere EU-Mitgliedsstaaten hätten den außenpolitischen Arm der Union offenbar um eine Verlängerung der Vertragsfrist gebeten, berichtete Bloomberg.
Die USA, die ihre Produktion bis 2024 auf rund eine Million Schuss pro Jahr steigern wollen, haben die EU aufgefordert, ihre Produktionsanstrengungen zu verstärken, hieß es aus den Quellen. Das Weiße Haus lehnte eine Stellungnahme zu dem Bericht ab.
Da die ukrainische Gegenoffensive nur begrenzte Fortschritte macht und sich ihre Verbündeten auf einen langwierigen Konflikt vorbereiten, sind die von der EU versprochenen Munitionslieferungen von entscheidender Bedeutung, damit die Ukraine mit der russischen Produktion Schritt halten kann.
Schätzungen zufolge werden russische Fabriken im nächsten Jahr zwei Millionen Granaten liefern. Der Westen vermutet, dass Moskau Lieferungen aus Nordkorea erhält. Sowohl Moskau als auch Pjöngjang weisen den Vorwurf zurück.
Mehrere EU-Mitgliedstaaten haben bislang keine konkreten Daten zu den von ihnen gelieferten Waffen oder den von ihnen unterzeichneten Verträgen veröffentlicht.
Etwa zehn Länder, darunter die baltischen Staaten, Deutschland, die Niederlande und Polen, haben – überwiegend auf Initiative der EU – 300.000 bis 400.000 Schuss geliefert oder beabsichtigen dies.
Finnland, Schweden, Dänemark und Norwegen haben Aufträge im Wert von 52 Millionen Euro erteilt und die Produktion soll nächstes Jahr beginnen.
Seit dem Start der Initiative seien die Munitionspreise gestiegen, was bedeute, dass das derzeitige Budget möglicherweise nicht ausreiche, um das Ziel zu erreichen, hieß es aus einer Quelle.
Unterdessen drängt die NATO ihre Mitgliedsstaaten dazu, vom Protektionismus in ihrer Rüstungsindustrie Abstand zu nehmen und sich auf einen einheitlichen Standard für Artilleriegeschosse zu einigen, um die Produktion anzukurbeln.
Laut dem Experten Stephen Bryen vom Center for Security Policy und dem Yorktown Institute (USA) zeigt der Russland-Ukraine-Konflikt, dass die Rüstungsproduktionskapazität des Westens nicht auf einen großen Krieg vorbereitet ist.
Die USA und ihre Verbündeten haben in den vergangenen zwanzig Monaten große Mengen an Waffen und militärischer Ausrüstung in die Ukraine geliefert, und viele Länder leiden unter Munitionsmangel.
Die Fähigkeit des Westens, die verlorene Produktion auszugleichen, ist jedoch ein großes Fragezeichen. Die dortigen Industrien waren seit Jahrzehnten nicht mehr im Krieg, und die Geschwindigkeit, mit der sie die Waffenproduktion für die Ukraine oder zum Schutz ihrer eigenen nationalen Sicherheit oder der des Blocks hochfahren können, ist ebenfalls fraglich.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)