Die EU-Länder kauften in diesem Jahr Rekordmengen an Flüssigerdgas (LNG) aus Russland, und das trotz der Zusage der Union, bis 2027 keinen russischen Brennstoff mehr zu verbrauchen . Daten zeigen, dass die EU-Mitglieder in den ersten zehn Monaten dieses Jahres weiterhin erhebliche Mengen Flüssigerdgas (LNG) aus Russland importierten.
Laut dem Energie- und Schifffahrtsdatenunternehmen Kpler erreichten Russlands Flüssigerdgasexporte (LNG) in die Europäische Union (EU) im November mit 1,75 Millionen Tonnen einen historischen Höchststand.
Russlands gesamte LNG-Exporte auf den Weltmarkt beliefen sich im November auf 2,914 Millionen Tonnen, ein Anstieg von 9,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Illustrationsfoto, Quelle Internet
Im vergangenen Monat waren Frankreich und Belgien die beiden Länder, die am meisten Flüssiggas aus Russland kauften. Die beiden Länder importieren Flüssigerdgas von Unternehmen auf der Jamal-Halbinsel und der Stadt Wyssozk. Betreiber dieser Produktionsanlagen ist Russlands zweitgrößter Gasproduzent Novatek. Russlands gesamte LNG-Exporte auf den Weltmarkt beliefen sich im November auf 2,914 Millionen Tonnen, ein Anstieg von 9,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Allerdings sind die LNG-Lieferungen Russlands nach China stark zurückgegangen, von 0,8 Millionen Tonnen im Oktober auf 0,1 Millionen Tonnen im November. In den ersten elf Monaten des Jahres 2023 exportierte Russland 29,1 Millionen Tonnen Flüssigerdgas (LNG), ein Rückgang von 2,5 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum 2022. Seit Ausbruch des Ukraine-Konflikts hat sich die EU zum Ziel gesetzt, ihre Abhängigkeit von russischem LNG zu reduzieren. In diesem Jahr haben die russischen LNG-Exporte in die Region jedoch zugenommen. Einige europäische Länder erlauben sogar Umschlag- oder Reexportterminals für russisches Flüssigerdgas. In den ersten neun Monaten des Jahres 2023 waren Zeebrugge (Belgien), Montoir-de-Bretagne (Frankreich) und Bilbao (Spanien) die EU-Häfen, die am meisten LNG aus Russland erhielten. Der EU-Markt werde aufgrund der deutlich niedrigeren Transportkosten von Jamal dorthin attraktiver, sagte der unabhängige Energieexperte Alexander Sobko. Dem Energieexperten zufolge war der Preis für den Gas-Futures-Kontrakt der Dutch Transfer Facility (TTF) für Lieferungen im November an manchen Tagen gleich hoch oder höher als der Spotpreis für LNG-Lieferungen nach Asien. Viktor Katona, Analyst bei Kpler, betonte, dass Chinas LNG-Importe im November gestiegen seien. Die Umleitung russischen Flüssigerdgases in andere Märkte ist also nicht auf eine schwache Nachfrage in China zurückzuführen, sondern vielmehr auf die wachsende Attraktivität des EU-Marktes. Darüber hinaus kaufen Japan und Südkorea im Rahmen langfristiger Verträge mit Gazprom weiterhin russisches Flüssigerdgas aus dem Projekt Sachalin-2. Die Lieferungen nach Japan stiegen im November im Vergleich zum Vorjahr um 22 % auf 0,64 Millionen Tonnen. Gleichzeitig stiegen die russischen LNG-Exporte nach Südkorea um 50 % auf 0,28 Millionen Tonnen.
Seit Beginn des Konflikts in der Ukraine hat die EU den Seeimport von Öl aus Russland verboten und die Gaslieferungen über Pipelines aus Moskau erheblich reduziert. Das Verbot von LNG-Importen aus Russland wurde jedoch trotz wiederholter Forderungen einiger EU-Vertreter bislang nicht verabschiedet.
Jüngste Daten von Eurostat zeichnen ein ähnliches Bild. Sie zeigen, dass Russland im ersten Quartal 2023 nach den USA und vor Katar, Algerien, Norwegen und Nigeria der zweitgrößte LNG-Lieferant der EU war./.
Vu Tung
Kommentar (0)