Die Europäische Union (EU) wird voraussichtlich nächste Woche ein neues Paket handelspolitischer Schutzmaßnahmen ankündigen. Dieses sieht unter anderem eine Senkung der Stahlimportquoten aus Nicht-EU-Ländern um fast 50 % vor. Der Vorschlag orientiert sich an der französischen Initiative, die von elf EU-Mitgliedstaaten, darunter Spanien und Italien, sowie dem Europäischen Stahlverband EUROFER unterstützt wird. Geplant ist eine Reduzierung der bestehenden Importquoten um 40 bis 50 % bei gleichzeitiger Erhebung einer 50-prozentigen Steuer auf Stahl, der die Quote überschreitet.
Für Großbritannien gilt dieser Schritt als zweiter Schlag nach den hohen Zöllen der US-Regierung unter Präsident Donald Trump. Von den insgesamt vier Millionen Tonnen Stahl, die Großbritannien jährlich produziert, werden etwa 1,9 Millionen Tonnen in die EU exportiert – ein Markt, der mehr als die Hälfte der britischen Exportleistung ausmacht. Die USA hingegen importieren jährlich nur etwa 200.000 Tonnen Stahl aus Großbritannien.
„Als Nicht-EU-Land befürchten wir, dass diese Maßnahmen noch schlimmer sind als die US-Zölle“, sagte ein britischer Stahlexporteur gegenüber Politico. „Die neuen Regeln werden unsere Exporte direkt beeinträchtigen und zu einer negativen Handelsumlenkung führen.“
Lisa Coulson, kaufmännische Leiterin von British Steel, sagte: „Wir sind besonders besorgt über Berichte, wonach die Europäische Kommission eine massive Kürzung der Stahlimportquoten erwägt. Dies könnte dazu führen, dass britische Hersteller von ihrem größten Exportmarkt ausgeschlossen werden, während wir in den USA immer noch mit einem 25-prozentigen Zoll konfrontiert sind.“
Der Schritt der EU sei „sehr bedeutsam“ und werde von der Stahlindustrie und dem britischen Ministerium für Wirtschaft und Handel „genau beobachtet“, sagte Carmen Suarez, Co-Direktorin der britischen Handelsaufsichtsbehörde. Sie erklärte, der Vorschlag könne erhebliche Auswirkungen auf die britische Stahlindustrie haben, gerade in einer Zeit, in der die Lieferketten unter Druck stünden.
Laut Politico wird die EU voraussichtlich Mitte Oktober neue Schutzmaßnahmen beschließen. EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič erklärte: „Wir werden in der kommenden Zeit strenge Handelsschutzmaßnahmen ergreifen.“ Ein EU- Diplomat kommentierte, dass angesichts der steigenden US-Einfuhrzölle eine Verschärfung der EU-Quoten „notwendig sei, um die heimische Stahlindustrie zu schützen“.
„Gemeinsam mit den USA arbeiten wir daran, unsere Stahlproduktion zu schützen. Wir hoffen, dass dies zur Normalisierung des transatlantischen Stahlhandels und zur Abschaffung der US-Zölle beitragen wird. Wir müssen aber auch gegen die globalen Überkapazitäten vorgehen, insbesondere gegen die aus China“, erklärte Matthias Jørgensen, Leiter der Handelsabteilung der Europäischen Kommission und zuständig für die Beziehungen zu den USA und Kanada, auf dem Competitive Europe Summit in Brüssel.
Die britische Industrie warnte jedoch, dass die Kürzung der Stahlimportquoten durch die EU um fast die Hälfte dazu führen würde, dass Großbritannien „seinen größten Markt verliert“. Ein Vertreter der britischen Stahlindustrie bezeichnete dies als „eine der größten Katastrophen, die die britische Stahlindustrie je getroffen haben“ und erklärte: „Die gesamte Branche ist in höchster Alarmbereitschaft.“
In diesem Zusammenhang ist die Handelsbeziehung zwischen London und Brüssel, die sich in den letzten Monaten verbessert hat, ernsthaft gefährdet. Ein britischer Regierungsbeamter gab bekannt, dass die EU London noch nicht offiziell über den Plan informiert hat.
Die britische Regierung erklärte, sie warte noch auf Details aus Brüssel und fügte hinzu: „Wir setzen uns für den Schutz der Zukunft der britischen Stahlindustrie ein und investieren bis zu 2,5 Milliarden Pfund in den Wiederaufbau der heimischen Stahlproduktion. Zudem prüfen wir stärkere Handelsmaßnahmen, um unfairen Wettbewerb zu verhindern.“
Quelle: https://baotintuc.vn/thi-truong-tien-te/eu-siet-han-ngach-nhap-khau-thep-day-nganh-cong-nghiep-anh-toi-nguy-co-cu-soc-kep-20251006133858665.htm






Kommentar (0)