Im Mai steigerte Russland seine Exporte von Eisen- und Stahlprodukten in die Europäische Union auf 373,1 Millionen Euro, ein Plus von 29 % gegenüber dem Vormonat und 1,2 % gegenüber dem Vorjahr. Hauptlieferanten waren Halbzeuge aus Eisen oder unlegiertem Stahl (175 Millionen Euro) sowie Ferrolegierungen (81 Millionen Euro).
| Die EU will ab 2022 die Stahlimporte aus Russland auf Rekordniveau steigern. Foto: RIA |
Italien steigerte seine Stahlimporte um das 1,6-Fache auf 120 Millionen Euro, während russische Unternehmen ihre Exporte in die Niederlande um das 7,3-Fache auf 78,5 Millionen Euro erhöhten. Damit wurde Russland zum größten Stahllieferanten der EU. Südkorea rückte auf den zweiten Platz vor und steigerte seine Exporte um 30 % auf 366,4 Millionen Euro. Indien belegte den dritten Platz, wobei sich seine Lieferungen auf 353,8 Millionen Euro halbierten.
Darüber hinaus stiegen Europas Aluminiumimporte aus Russland um das 1,5-Fache pro Monat auf 97,8 Millionen Euro – der höchste Wert seit Oktober 2023. Deutschland verzeichnete mit einem Anstieg um das Elffache auf 16,2 Millionen Euro den größten Zuwachs bei seinen Importen dieses Metalls aus Russland, gefolgt von Italien mit einem fast vierfachen Anstieg um 18,7 Millionen Euro und Schweden mit einem fünffachen Anstieg um 7 Millionen Euro.
Bereits im April hatte Spanien nach einer dreimonatigen Pause die Einfuhr von russischem Eisen und Stahl wieder aufgenommen. Madrid hatte die Käufe dieses Metalls aus Moskau im Dezember 2023 eingestellt und bis April 2024 ausgesetzt. Im Frühjahr wurden die Importe mit 21.300 Tonnen im Wert von 8 Millionen Euro wieder aufgenommen. Spanien steigerte zudem die Aluminiumimporte deutlich um das 1,5-Fache auf 13 Millionen Euro, während die Titanimporte aus Russland um das 1,9-Fache auf 1,5 Millionen Euro zunahmen.
Quelle: https://congthuong.vn/eu-tang-cuong-nhap-khau-mat-hang-quan-trong-cua-nga-len-muc-ky-luc-333464.html






Kommentar (0)