Die EU-Mitgliedstaaten haben sich zuvor darauf geeinigt, die Gesichtserkennungstechnologie in der Öffentlichkeit nur in bestimmten Situationen der Strafverfolgung einzusetzen – eine „rote Linie“ für die Länder, die mit dem Europäischen Parlament und der Kommission verhandeln.
Einige Mitte-Rechts-Abgeordnete schlugen Ausnahmen vor, die biometrische Ortungstechnologie nutzen könnten, um vermisste Kinder aufzuspüren oder Terroranschläge zu verhindern, aber auch diese wurden bei der Plenarabstimmung nicht angenommen.
Die Gesetzgeber haben sich darauf geeinigt, zusätzliche Maßnahmen für generative KI-Plattformen wie GPT-4 zu ergreifen und Unternehmen wie OpenAI und Google zu verpflichten, Risikobewertungen durchzuführen und offenzulegen, welches urheberrechtlich geschützte Material zum Trainieren der KI-Modelle verwendet wurde.
Der Regulierungsansatz der EU basiert auf einer Risikobewertung. Er konzentriert sich auf die Regulierung der Nutzung von KI und nicht auf die Technologie selbst, indem er einige Anwendungen wie Social Scoring gänzlich verbietet und Standards für die Nutzung der Technologie in „Hochrisikosituationen“ festlegt.
Der vollständige Text des Entwurfs des KI-Gesetzes wurde am 14. Juni angenommen und ebnete damit den Weg für eine anschließende dreigliedrige Diskussion zwischen dem EU-Parlament, den Mitgliedstaaten und der Europäischen Kommission.
Die Kommission hofft, bis Ende dieses Jahres eine Einigung zu erzielen, um das KI-Gesetz bereits 2026 für Unternehmen in Kraft zu setzen. Gleichzeitig drängen einige Beamte auf einen freiwilligen „Verhaltenskodex“ für Unternehmen, der für die G7-Staaten sowie Indien und Indonesien gelten würde.
Die Verschärfung der EU-Regulierung von künstlicher KI könnte erhebliche Auswirkungen auf einen Sektor haben, dessen Wert in den nächsten zehn Jahren auf über 1,3 Billionen US-Dollar geschätzt wird, da Verstöße gegen die Regeln des Blocks zu Geldstrafen von bis zu 6 % des Jahresumsatzes führen könnten.
(Laut Bloomberg)
Quelle






Kommentar (0)