
Ein Höhepunkt der Bemühungen um die Förderung der Geschlechtergleichstellung in Lao Cai ist die maßgebliche Beteiligung von Parteikomitees und Behörden auf allen Ebenen. Die Sicherstellung eines angemessenen Frauenanteils in Parteikomitees, Volksräten und Führungsgremien war der Provinz gemäß den Vorgaben der Zentralregierung stets ein wichtiges Anliegen. Zahlreiche Programme, Projekte und Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung weiblicher Kader wurden systematisch umgesetzt. Dadurch konnten weibliche Kader ihre Management- und Fachkompetenzen verbessern und gleichzeitig die Möglichkeit erhalten, wichtige Positionen zu bekleiden.
Die verstärkten Bemühungen der Provinz um Geschlechtergleichstellung haben in jüngster Zeit dazu beigetragen, den Status von Frauen in Führungspositionen zu verbessern und gleichzeitig die Grundlage für ein glückliches Familienleben zu schaffen. Dieser Wandel zeigt sich nicht nur in den Indikatoren, sondern auch in der gesellschaftlichen Wertschätzung und Anerkennung von Frauen.
Dies belegen eindeutig die Zahlen: Insbesondere im Zeitraum 2025–2030 erreichte der Frauenanteil im Provinzparteivorstand 17 % und der Anteil weiblicher Delegierter im Provinzvolksrat 35 %. Bemerkenswert ist, dass bis zu 50 % der Abgeordneten der Provinz in der Nationalversammlung Frauen sind. Dies zeugt von den großen Anstrengungen, Frauen zur Teilhabe an Führungspositionen und politischen Entscheidungsprozessen zu ermutigen.

Parallel zu den Veränderungen im politischen System gewinnen die Frauen in Lao Cai zunehmend an Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung. Die Provinz hat zahlreiche Berufsbildungsprogramme eingeführt, die Frauen bei der Unternehmensgründung, dem Zugang zu Vorzugskrediten und der Beteiligung an der Wertschöpfungskette unterstützen. Dadurch liegt die Quote der weiblichen Arbeitskräfte, die jährlich eine Berufsausbildung absolvieren, bei über 65 %, und 43 % der Frauen haben nach Abschluss der Ausbildung eine feste Anstellung.

Frau Giang Thi Gu, Inhaberin der Do Gu Homestay in der Gemeinde Pung Luong, erzählte: „Um ein gemeinschaftliches Tourismusmodell wie heute zu etablieren, habe ich an Weiterbildungen in Tourismusmanagement, Zimmerservice und Kochen teilgenommen. Dank des erworbenen Wissens führe ich meine Pension erfolgreich und erwirtschafte einen Jahresumsatz von über 300 Millionen VND. Auch die Frauen der Mong-Minderheit wissen heute, wie man ein eigenes Unternehmen führt. Viele von ihnen arbeiten im Tourismus, engagieren sich in Genossenschaften usw. und verfügen somit über eine eigene Wirtschaft, die nicht von ihren Ehemännern abhängig ist.“
Darüber hinaus haben sich viele von Frauen geführte Genossenschaftsmodelle als wirksam erwiesen, insbesondere in den Bereichen umweltfreundliche Landwirtschaft, Arzneimittelverarbeitung, Gemeinschaftstourismus usw. Diese Modelle helfen Frauen nicht nur, der Armut zu entkommen, sondern schaffen auch mehr Arbeitsplätze für viele weibliche Arbeitskräfte vor Ort.

Während die Gleichstellung der Geschlechter früher oft als Frauensache galt, beteiligen sich Männer heute aktiv an der Hausarbeit, begleiten ihre Frauen und teilen sich die Aufgaben mit ihnen. Dieser Wandel ist auf viele erfolgreiche Modelle wie „Happy Family“ und „Trusted Address in the Community“-Clubs zurückzuführen, die regelmäßig auf lokaler Ebene organisiert werden.
Frau Nguyen Thi Thanh aus dem Stadtteil Van Phu sagte: „Die Teilnahme an Vereinen hat meiner Familie und vielen anderen Familien geholfen, alte Vorstellungen zu ändern und einen Lebensstil der Gleichberechtigung und des Respekts zu entwickeln. Männer und Frauen haben die gleichen Rechte und Pflichten. Nur wenn wir miteinander teilen, wird die Familie wirklich glücklich sein.“

Giang A Mua aus dem Dorf Thao Chua Chai in der Gemeinde Mu Cang Chai gab offen zu, dass er sich zuvor weder um die Hausarbeit gekümmert noch daran beteiligt hatte, da er sie als Frauensache betrachtete. Nach Aufklärung durch den Frauenverband und Dorfbeamte hat er sich jedoch grundlegend geändert.
„Wenn ich von der Arbeit nach Hause komme, koche ich, kümmere mich um die Kinder und helfe meiner Frau. Das entlastet nicht nur meine Frau, sondern macht auch die Familie glücklicher“, erzählte Giang A Mua.

Die Frauenunion der Provinz Lao Cai hat in ihrer zentralen Rolle zahlreiche Initiativen und Kampagnen zur Förderung glücklicher Familien, wirtschaftlicher Entwicklung und Prävention geschlechtsspezifischer Gewalt ins Leben gerufen. Im Zeitraum 2020–2025 leitete die Union das Projekt 8 im Rahmen des Nationalen Zielprogramms zur Entwicklung ethnischer Minderheiten und trug so maßgeblich zur Verringerung der Geschlechterungleichheit bei.
Der Verband hat seine Arbeit von der Provinzebene bis zur Basis synchron umgesetzt und sich dabei auf den Abbau von Geschlechterstereotypen, die Stärkung der Kompetenzen von Frauen und die Schaffung von Bedingungen für ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben konzentriert. Dies ist eine wichtige Grundlage für die nachhaltige Förderung der Geschlechtergleichstellung.

Ein Blick auf die erzielten Ergebnisse zeigt, dass die Bemühungen um Geschlechtergleichstellung in Lao Cai tiefgreifende Fortschritte erzielt und positive Veränderungen für die Gemeinschaft bewirkt haben. Die Anstrengungen des politischen Systems und die Beteiligung der Bevölkerung haben dazu beigetragen, ein sicheres und gleichberechtigtes Lebensumfeld zu schaffen und die sozioökonomische Entwicklung der Provinz voranzutreiben.
Quelle: https://baolaocai.vn/chuyen-bien-ro-net-tu-nhan-thuc-den-hanh-dong-post887548.html






Kommentar (0)