Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

EU-Sanktionen gegen Russland: Wie viel ist genug?

Người Đưa TinNgười Đưa Tin20/11/2023

[Anzeige_1]

Seit der Kreml im Februar letzten Jahres eine spezielle Militäroperation in der Ukraine startete, hat die Europäische Union (EU) beispiellose und umfassende Sanktionen gegen Russland verhängt, darunter gezielte restriktive Maßnahmen (persönliche Sanktionen), Wirtschaftssanktionen und Visamaßnahmen.

Bislang wurden elf Sanktionspakete gegen Russland erlassen und umgesetzt. Fast 1.800 Einzelpersonen und Organisationen stehen auf der „schwarzen Liste“. Das zwölfte Sanktionspaket wurde erst am 15. November von der Europäischen Kommission angekündigt.

Mit den Wirtschaftssanktionen will die EU erreichen, dass Russland einen hohen Preis für den Krieg in der Ukraine zahlt, und gleichzeitig die finanziellen Mittel begrenzen, die in die „Kriegskasse“ des Kremls fließen.

Laut der offiziellen Website des Europäischen Rates waren mit Stand vom 12. Oktober 2023 russische Vermögenswerte im Wert von 21,5 Milliarden Euro in der EU eingefroren, Vermögenswerte der russischen Zentralbank (CBR) im Wert von 300 Milliarden Euro wurden in der EU und den G7-Ländern eingefroren, Exporte nach Russland im Wert von 43,9 Milliarden Euro wurden sanktioniert und Importe aus Russland im Wert von 91,2 Milliarden Euro wurden an der Einfuhr in die EU gehindert.

Die EU hat sich mit der Price Ceiling Coalition, zu der auch die G7 und Australien gehören, zusammengeschlossen, um die Preise für auf dem Seeweg transportiertes Rohöl, Erdölprodukte und aus bituminösen Mineralien gewonnene Öle, die aus Russland stammen oder von dort exportiert werden, zu deckeln.

Fügen Sie ein Sanktionspaket hinzu

Der Hauptfokus der neuen Runde von Beschränkungen, die die Europäische Kommission letzte Woche vorgeschlagen hat, liegt darauf, die Möglichkeiten des Kremls, Sanktionen zu umgehen, weiter einzuschränken. Dabei geht es insbesondere um die „Schattenflotte“ russischer Öltanker, die sich nicht an die Preisobergrenzen halten.

Der Vorschlag, der derzeit auf Ministerebene der EU diskutiert wird, sieht ein Verbot des Verkaufs von Öltankern an Russland vor. Außerdem müssen Drittländer, die Schiffe kaufen, eine Klausel aufnehmen, die besagt, dass die Schiffe nicht an Russland weiterverkauft oder zum Transport von Öl russischen Ursprungs verwendet werden dürfen, dessen Preis einen Höchstbetrag übersteigt.

EU-Vertreter haben sich zu den Gründen für die Verzögerung des jüngsten EU-Sanktionspakets gegen Russland ausweichend geäußert, obwohl die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, dies zwei Wochen zuvor in Kiew öffentlich erklärt hatte.

Welt - EU-Sanktionen gegen Russland: Wie viel ist genug?

Der russische Außenminister Sergej Lawrow und der russische Präsident Wladimir Putin gehören zu den 1.800 Personen, gegen die die EU wegen des Krieges in der Ukraine Sanktionen verhängt hat. Die Europäische Kommission plant, im Rahmen ihres zwölften Sanktionspakets gegen Russland weitere 120 Einzelpersonen und Organisationen ins Visier zu nehmen. Foto: TASS

Das 12. Sanktionspaket umfasst auch russische Diamanten, nachdem die EU die Einwände Belgiens, der Heimat der Diamantenhauptstadt Antwerpen, überwunden hatte. Das Verbot betrifft ab Anfang 2024 die Einfuhr russischer natürlicher und nicht-industrieller synthetischer Diamanten sowie Diamantschmuck russischer Herkunft.

Auch die Einfuhr, der Verkauf und die Weitergabe von Diamanten im Transit durch Russland sowie von russischen Diamanten, die in Drittländern wie Indien geschliffen und poliert wurden, werden verboten, die Umsetzung soll jedoch schrittweise erfolgen.

„Die schrittweise Einführung dieser indirekten Importverbote zielt darauf ab, einen geeigneten Rückverfolgbarkeitsmechanismus zu implementieren, der wirksame Durchsetzungsmaßnahmen ermöglicht und Störungen für die Marktteilnehmer minimiert“, heißt es in dem Vorschlagsdokument, das Euractiv vorliegen hat.

Das neue Sanktionspaket zielt auch auf den Export von Werkzeugmaschinen und Maschinenteilen ab, die Russland zur Herstellung von Waffen und Munition verwendet.

Darüber hinaus plant die EU auch, Wirtschaftssanktionen gegen Drittstaaten zu verhängen, wenn diese sich nicht an westliche Sanktionen halten oder einen plötzlichen Anstieg des Handels mit „verbotenen Waren“ nicht erklären können.

Von der Durchsetzung zur Einhaltung

Doch hinter diesem neuen Sanktionspaket steht eine wichtige Frage: Wie viel ist genug, wenn es immer noch Dinge im Zusammenhang mit Russland gibt, die die EU nicht anrühren kann?

Der mühsame Weg zur Ausarbeitung eines Vorschlags für ein neues Sanktionspaket, dessen Diskussion unter den EU-Botschaftern am 17. November begann, zeigt, dass die Wirkung der Sanktionen in Brüssel nachlässt.

Trotz des Drucks „falkenhafter“ Mitgliedsstaaten – wie Litauen und Polen –, Sanktionen gegen Russland zu verhängen, wird es zunehmend unwahrscheinlicher, dass andere Mitgliedsstaaten für maximalistische Sanktionsvorschläge stimmen werden, die den russischen Atomsektor, Flüssiggas (LPG), Flüssigerdgas (LNG) und die Stahlindustrie einschließen würden.

Welt - EU-Sanktionen gegen Russland: Wie viel ist genug? (Abbildung 2).

Arbeiter prüfen Brennelemente des wassergekühlten und -moderierten Reaktors WWER-100 im russischen Chemiekonzentratorwerk Nowosbirsk. Foto: TASS

Der slowakische Außenminister Juraj Blanar erklärte am 18. November, die Bedingung für das Land, das eine östliche Grenze mit der Ukraine teilt, das jüngste Sanktionspaket nicht zu blockieren, bestehe darin, dass es keine Beschränkungen für den Import von Kernbrennstoff aus Russland enthalten dürfe. Er bezeichnete es als eine „rote Linie“ für Bratislava.

EU-Vertreter und Diplomaten bezweifeln zudem, ob die Bezeichnung künftiger Maßnahmen als „Sanktionspakete“ langfristig noch sinnvoll ist. Doch die größte Sorge bereitet uns letzten Endes immer noch die Wirksamkeit dieser restriktiven Maßnahmen.

Tatsächlich äußerte Herr Blanar am 18. November auch Zweifel an der Wirksamkeit der gesamten Sanktionspolitik der EU seit Beginn des Konflikts zwischen Moskau und Kiew. „Elf Sanktionspakete reichen nicht aus, um Russland abzuschrecken, während die EU-Wirtschaft auf eine Rezession zusteuert“, sagte der slowakische Spitzendiplomat.

Darüber hinaus kommt es für Länder und Unternehmen immer häufiger vor, die westlichen Sanktionen gegen Russland zu umgehen.

Der EU-Gesandte David O'Sullivan wurde ernannt, um die Durchsetzung der europäischen Sanktionen sicherzustellen. Doch obwohl der Beamte in Drittländern seine Runden dreht, fehlt ihm der Einfluss, um diese zur Einhaltung der Politik des Blocks zu bewegen.

EU-Sanktionsexperten weisen darauf hin, dass von der Durchsetzung der Sanktionen zur Einhaltung übergegangen werden müsse .

Minh Duc (Laut Euractiv, RT, Website des Europäischen Rates)


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt